Hessus an Camerarius, 1526-1533 r: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Manuel OECp Import) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Brief | {{Brief | ||
− | |Werksigle=OCEp | + | |Werksigle=OCEp 1370 |
|Ausreifungsgrad=Druck | |Ausreifungsgrad=Druck | ||
|Erstdruck in=Hessus, Sylvae, 1535 | |Erstdruck in=Hessus, Sylvae, 1535 |
Version vom 17. Dezember 2019, 14:20 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1370 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 r, bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1370 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm5r-Mm5v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Briefgedicht ist vermutlich wie die anderen der Sammlung in der Hessus' und Camerarius' gemeinsamer Zeit in Nürnberg entstanden. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Bella per instabilem plus quam socialia campum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Schachgedicht mit Danksagung an Camerarius und Pirckheimer. |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Werksigle | OCEp 1370 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 r, bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1370 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm5r-Mm5v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Briefgedicht ist vermutlich wie die anderen der Sammlung in der Hessus' und Camerarius' gemeinsamer Zeit in Nürnberg entstanden. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Bella per instabilem plus quam socialia campum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Schachgedicht mit Danksagung an Camerarius und Pirckheimer. |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Regest
Das Schachspiel wird unter Anspielung auf den ersten Vers von Lucan "De bello civili" als Krieg beschrieben. Hessus nimmt auch Bezug auf (Marcus Hieronymus) Vida, der ebenfalls ein Schachgedicht ("Scacchia Ludus") verfasst hat. Hessus richtet seinen Dank für ein Geschenk (pro munere) an Camerarius und Willibald Pirckheimer.
(Jochen Schultheiß)
Anmerkungen
Der Zusammenhang zwischen dem Schachspiel und der Danksagung für das Geschenk ist unklar.
Überlieferung
Das Gedicht ist vermutlich bereits in Hessus, Sylvae, 1533 enthalten.