Hessus an Camerarius, 1526-1533 p
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 22. August 2019, 18:14 Uhr von JS (Diskussion | Beiträge)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 p, bearbeitet von Jochen Schultheiß (22.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm4v-Mm5r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Briefgedicht ist wahrscheinlich gemeinsam mit den anderen dieses Sammlung in der Zeit entstanden, die Hessus und Camerarius in Nürnberg lebten. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Anser pinguior omnibus medullis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Einladung zum Essen. |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 22.08.2019 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 p, bearbeitet von Jochen Schultheiß (22.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm4v-Mm5r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Briefgedicht ist wahrscheinlich gemeinsam mit den anderen dieses Sammlung in der Zeit entstanden, die Hessus und Camerarius in Nürnberg lebten. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Anser pinguior omnibus medullis |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Einladung zum Essen. |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Datumsstempel | 22.08.2019 |
Regest
Hessus preist eine Gans an, die in vielerlei Hinsicht allen Vergleichen trotze. Eine solche dürfte wohl Apicius zubereiten und Jupiter essen. Sie wäre passend für das Hochzeitsmahl des Peleus. Kurz und gut: eine solche Gans werde für Camerarius zubereitet. Das Mahl sei maßvoll und elegant zugleich. Es könne nicht ohne Camerarius stattfinden und hätte ohne ihn auch nicht zubereitet werden müssen.
(Jochen Schultheiß)
Überlieferung
Das Gedicht ist vermutlich bereits in die Sammlung Hessus, Sylvae, 1533 aufgenommen.