Camerarius an Sommer, 21./22.03.1567

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 21. September 2021, 14:01 Uhr von US (Diskussion | Beiträge) (Anmerkungen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Sommer, 21./22.03.156721 März 1567 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 1238
Zitation Camerarius an Sommer, 21./22.03.1567, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Manuel Huth und Anne Kram (21.09.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1238
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10363, Nr. 147
Ausreifungsgrad Abschrift
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 450-451
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Fabian Sommer
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Original datiert: 21.03.o.J.; Druck: 22.03.1567
Unscharfes Datum Beginn 1567/03/21
Unscharfes Datum Ende 1567/03/22
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Attulit nuper mihi literas tuas frater tuus
Link zur Handschrift http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111089-4
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH; Benutzer:AK
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 21.09.2021
Werksigle OCEp 1238
Zitation Camerarius an Sommer, 21./22.03.1567, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Manuel Huth und Anne Kram (21.09.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1238
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10363, Nr. 147
Ausreifungsgrad Abschrift
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 450-451
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Fabian Sommer
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Original datiert: 21.03.o.J.; Druck: 22.03.1567
Unscharfes Datum Beginn 1567/03/21
Unscharfes Datum Ende 1567/03/22
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Attulit nuper mihi literas tuas frater tuus
Link zur Handschrift http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111089-4
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 21.09.2021


Regest

Sommers Bruder (unbekannt; evtl. Matthias Sommer?) habe ihm neulich seinen Brief übermittelt, zusammen mit einer historischen Schrift von Reiner Reineck und einem Brief von Reineck an Camerarius (s. Anm.). Was sie beide aber von ihm erbäten, dafür bräuchten sie ihn nicht. Und selbst wenn sie ihn bräuchten, könne er nichts tun in dieser Lage, in der ihn viele verschiedene Sorgen und Verpflichtungen von seinen Studien ablenkten und ihm einige Schwierigkeiten bereiteten, zumal er nicht ganz gesund sei.

Die Historia habe er aber eifrig gelesen. Sie sei voller Weisheit, wie es in einem Vers von Gregor von Nazianz heiße (PG 37,1510,6f.). Er habe nicht gewusst, dass sie vorher bereits veröffentlicht worden sei, wo er doch eine solch deutlich erklärte series (wohl Ahnentafel / Ahnenreihe) vermisst hatte, die nicht nur einmal für die Arbeit an den Schriften, mit denen er sich beschäftigte, nötig gewesen wäre. Er habe den Eindruck, dass Reineck seine Schrift mit viel Sorgfalt und Mühe verfasst habe, und mit Ernst (Vögelin) darüber gesprochen (sumque verdruckt zu suntque), sie zu drucken. Der habe aber geantwortet, dass er glaube, dass er das Werk kaum oder vielmehr gar nicht drucken werde. Deshalb habe er es Sommers Bruder wieder mitgegeben, damit er es zu Sommer zurückbringe und es nicht umsonst und erfolglos hier herumliege. Da diese Universität (Wittenberg) aber einen hervorragenden Historiker (wohl: Caspar Peucer) habe und Reineck freundschaftlich mit ihm verkehre, verstehe er nicht, warum er das Urteil eines anderen als das dieses Historikers über seine Schrift einholen oder es woanders als dort herausgeben wolle.

Er bitte Sommer, ihn bei Reineck zu entschuldigen, weil er ihm noch nicht auf seinen Brief geantwortet habe, er werde es ein andermal tun.

Was die Verse anbelange, über die Sommer schreibe, so glaube er, dass es in seinem Alter nicht angemessen sei, dass er sich wie ein junger Mann verhalte, indem er zur Schrift eines anderen seine eigenen Verse hinzufüge, und außerdem hätten ihn sozusagen die Musen gerade für längere Zeit verlassen. Sobald das Buch erscheine, werde er, wenn der Autor es wolle, gerne über jenes Buch an den schreiben, dem es gewidmet sei (unbekannt).

Er habe dies in Eile geschrieben, als sich ihm eine Möglichkeit eröffnet habe, Sommer einen Brief zu schicken. Er solle es ihm nachsehen. Grüße an Reiner Reineck. Lebewohl.

(Anne Kram)

Anmerkungen

  • "habe ihm neulich seinen Brief übermittelt": mglw. Sommers Brief aus Saaz vom 22.1.1567 (Erlangen, UB, Trew, F. Sommer Nr. 2; vgl. https://www.aerztebriefe.de)
  • "einem Brief von Reineck an Camerarius": vom 22.2.1567: München, BSB, Clm 10367 (http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110716-8), Nr. 319. Reineck eröffnet damit einen Briefwechsel mit Camerarius und schließt die Bitte an, dieser möge ihm bei der Drucklegung seiner in Wittenberg unter den Auspizien Caspar Peucers entstandenen Abhandlung zu den Makedonenkönigen behilflich sein, da ihm diese von seinem abgelegenen Aufenthaltsort aus - ex Zateria Boemorum - nicht ohne die Hilfe von C., Fabian Sommer und Christoph von Karlowitz möglich sei.

Literatur und weiterführende Links