Camerarius an Selnecker, vor 07.1554: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Manuel OECp Import)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Brief
 
{{Brief
|Werksigle=OCEp
+
|Werksigle=OCEp 1508
 
|Ausreifungsgrad=Druck
 
|Ausreifungsgrad=Druck
 
|Erstdruck in=Selnecker, De partibus corporis humani, 1554
 
|Erstdruck in=Selnecker, De partibus corporis humani, 1554

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2019, 13:19 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Selnecker, vor 07.15541 Januar 1554 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 1508
Zitation Camerarius an Selnecker, vor 07.1554, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1508
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Selnecker, De partibus corporis humani, 1554
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A1v
Zweitdruck in Selnecker, Propositiones, 1577
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 176
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Nikolaus Selnecker
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Der Widmungsbrief Selneckers an Sebastian Dietrich, der auf Camerarius' Briefgedicht folgt, datiert vom Juli 1554.
Unscharfes Datum Beginn 1554/01/01
Unscharfes Datum Ende 1554/07/31
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Wittenberg
Gedicht? ja
Incipit Versus quos mihi Nicolae nuper
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Selnecker, De partibus corporis humani, 1554
Kurzbeschreibung Camerarius rekurriert in seinem Briefgedicht an Selnecker auf die Zusendung von dessen Lehrgedicht "De partibus corporis humani". Trotz großen Zeitdrucks habe er es sofort gelesen und es wegen seiner Güte geschätzt. Inspiriert von Gott fungiere Selnecker als poetischer Vermittler der Geheimnisse der Natur und rücke damit an berühmte Dichter heran, die auch über medizinische Themen schrieben wie Helius Eobanus Hessus, der hymnisch apostrophiert wird.
Anlass
Register Briefgedicht; Medizin
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Datumsstempel 17.12.2019
Werksigle OCEp 1508
Zitation Camerarius an Selnecker, vor 07.1554, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1508
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Selnecker, De partibus corporis humani, 1554
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A1v
Zweitdruck in Selnecker, Propositiones, 1577
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 176
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Nikolaus Selnecker
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Der Widmungsbrief Selneckers an Sebastian Dietrich, der auf Camerarius' Briefgedicht folgt, datiert vom Juli 1554.
Unscharfes Datum Beginn 1554/01/01
Unscharfes Datum Ende 1554/07/31
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Wittenberg
Gedicht? ja
Incipit Versus quos mihi Nicolae nuper
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Selnecker, De partibus corporis humani, 1554
Kurzbeschreibung Camerarius rekurriert in seinem Briefgedicht an Selnecker auf die Zusendung von dessen Lehrgedicht "De partibus corporis humani". Trotz großen Zeitdrucks habe er es sofort gelesen und es wegen seiner Güte geschätzt. Inspiriert von Gott fungiere Selnecker als poetischer Vermittler der Geheimnisse der Natur und rücke damit an berühmte Dichter heran, die auch über medizinische Themen schrieben wie Helius Eobanus Hessus, der hymnisch apostrophiert wird.
Register Briefgedicht; Medizin
Datumsstempel 17.12.2019


Regest

Camerarius rekurriert in seinem Briefgedicht an Nikolaus Selnecker (27 Hendekasyllaben) auf die Zusendung von dessen Lehrgedicht "De partibus corporis humani". Trotz großen Zeitdrucks habe er es sofort gelesen und es wegen seiner (inhaltlichen und dichterischen) Güte geschätzt. Inspiriert von Gott fungiere Selnecker als poetischer Vermittler der Geheimnisse der Natur und rücke damit an berühmte Dichter heran, die über medizinische Themen schrieben wie Helius Eobanus Hessus (vgl. dessen "Bonae valetudinis conservandae rationes"), der hymnisch apostrophiert wird.

(Marion Gindhart)