Camerarius an Mordeisen, 17./18.02.1565

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Mordeisen, 11.12.156411 Dezember 1564 JL
Camerarius an Mordeisen, 04.01.15644 Januar 1564 JL
 Briefdatum
Camerarius an Mordeisen, 17./18.02.156517 Februar 1565 JL
 Briefdatum
Camerarius an Mordeisen, 31.03.156831 März 1568 JL
Camerarius an Mordeisen, 18.05.156818 Mai 1568 JL
Werksigle OCEp 0558
Zitation Camerarius an Mordeisen, 17./18.02.1565, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (30.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0558
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 125-126
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ulrich von Mordeisen
Datum 1565/02/17
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 13. Calend. Martii 65
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit D. Franciscus Cramma summus noster
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Werkgenese
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Jahreszahl im Seitentitel bitte anpassen! (HIWI)

VG, 30.9.22: Das Jahr ist ja im Druck angegeben; ich finde nichts, was dagegen spricht. Die hier angekündigte Reise findet zwar im Itinerar keinen Niederschlag, jedoch Erwähnung in OCEp 1127 und 1174. Allerdings wird da nicht so richtig deutlich, ob Ludwig schon aufgebrochen ist. Soll ich das Jahr umbenennen?

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 30.09.2022
Werksigle OCEp 0558
Zitation Camerarius an Mordeisen, 17./18.02.1565, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (30.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0558
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 125-126
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ulrich von Mordeisen
Datum 1565/02/17
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 13. Calend. Martii 65
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit D. Franciscus Cramma summus noster
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Werkgenese
Datumsstempel 30.09.2022


Regest

Franz Kram habe Camerarius einen Brief von Mordeisen gezeigt, in dem dieser darum bat, Camerarius möge zwei Sätze kommentieren. Er habe sogleich mit dem ersten davon begonnen. Doch er sei so oft abgelenkt worden, dass er dies weder weiter habe ausführen können, noch in eine ordentliche Form bringen. Zudem habe er vor seiner Reise noch ein Werklein vollenden müssen. Mordeisen solle ihm bitte verzeihen, wenn er sich noch den ein oder anderen Tag herausnehme, Camerarius werde ihn nicht vergessen.
Diesen Brief gebe er Georg Dasch mit. Kram sei derzeit in Naumburg, dem habe er ja sonst Briefe an Mordeisen übergeben.
Lebwohl.

Postscriptum:
Camerarius hatte sich drei Tage später mit seinem Sohn Ludwig auf den Weg machen wollen. Camerarius bete für sich und schließe Mordeisen in seine Gebete mit ein.
Lebwohl.

(Alexander Hubert)