Camerarius an Johannes Agricola, 06.09.1530

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 8. Januar 2020, 20:58 Uhr von MG (Diskussion | Beiträge) (Regest)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Johannes Agricola, 03.09.15303 September 1530 JL
 Briefdatum
Camerarius an Johannes Agricola, 06.09.15306 September 1530 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 1467
Zitation Camerarius an Johannes Agricola, 06.09.1530, bearbeitet von Marion Gindhart (08.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1467
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Coelestinus, Historia comitiorum, 1577
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. 68r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Agricola
Datum 1530/09/06
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum In der "Historia comitiorum" steht als Briefdatum der 6. September (1530).
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Spero quod boni consules meam solicitudinem
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung Camerarius bittet Agricola erneut um Auskünfte bezüglich der Gerüchte und Urteile, die über Melanchthons Positionierungen auf dem Augsburger Reichstag kursieren, und führt einige davon an.
Anlass
Register Reichstag 1530 (Augsburg)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Datumsstempel 8.01.2020
Werksigle OCEp 1467
Zitation Camerarius an Johannes Agricola, 06.09.1530, bearbeitet von Marion Gindhart (08.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1467
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Coelestinus, Historia comitiorum, 1577
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. 68r/v
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Agricola
Datum 1530/09/06
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum In der "Historia comitiorum" steht als Briefdatum der 6. September (1530).
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Spero quod boni consules meam solicitudinem
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung Camerarius bittet Agricola erneut um Auskünfte bezüglich der Gerüchte und Urteile, die über Melanchthons Positionierungen auf dem Augsburger Reichstag kursieren, und führt einige davon an.
Register Reichstag 1530 (Augsburg)
Datumsstempel 8.01.2020


Regest

Camerarius hoffe, Agricola könne ihn bezüglich der Gerüchte und Urteile über Melanchthon durch eine Antwort beruhigen. Manche sagen, dass dieser, wenn er vom Papst gekauft worden wäre, dessen Herrschaft nicht effektiver hätte unterstützen können. Manche nennen seine Positionierungen Architophelica consilia, gemäßigtere Erasmica (consilia) (68v), er halte sie für dessen eigene. Des weiteren werde ihm vorgeworfen, dass nur weniges keine offenkundigen Fehler aufweise und dass gar keine Notwendigkeit bestanden habe, sich in eine solche Lage zu bringen. Camerarius hoffe inständig, dass Melanchthon, der sich so sehr um die Religion verdient gemacht habe, hier Unrecht getan werde, und er werde sich sehr erzürnen, wenn sich dies bestätigen sollte. Agricola solle ihm bitte mitteilen, was er diesbezüglich wisse. Was er über die privaten Messen gehört habe, beunruhige ihn besonders. Er könne aber dies und anderes hier nicht entfalten. Er höre auch, Melanchthon spreche den Fürsten den Schutz der Religion ab? Agricola möge bitte seine große und kaum erträgliche Besorgnis um die öffentliche Wohlfahrt zerstreuen, entweder brieflich oder in einem persönlichen Gespräch.

(Marion Gindhart)