Camerarius an Hessus, 1526-1533 c

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 29. Juli 2019, 17:18 Uhr von MH (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 0167
Zitation Camerarius an Hessus, 1526-1533 c, bearbeitet von Manuel Huth (29.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0167
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. D1v-D2r
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 379-380
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Helius Eobanus Hessus
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Ecquem tu unquam meliorem virum doctioremque
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 29.07.2019
Werksigle OCEp 0167
Zitation Camerarius an Hessus, 1526-1533 c, bearbeitet von Manuel Huth (29.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0167
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. D1v-D2r
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 379-380
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Helius Eobanus Hessus
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Ecquem tu unquam meliorem virum doctioremque
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 29.07.2019


Entstehungs- und Zielort ermittelt. Dem Brief vorangestellt sind in der Ausgabe von 1557 Graeci et alii versus quorum mentio in epistola sequente mentio fit (Bl. C8r-D1r).

Hinweise zur Datierung

Vermutlich während der Zeit entstanden, als Camerarius und Hessus in Nürnberg wirkten (1526-1533).

Regest

Überschwängliches Lob ihres gemeinsamen Freundes (Johann Mylius). Camerarius habe sehr beeindruckt, welches Vorbild an Integrität und Selbstbeherrschung er abgab, als er am Vortag einen aufschneiderischen Redner so geduldig ertrug und so kenntnisreich in seine Schranken wies. Es mache schon einen gewaltigen Unterschied in jeder Disziplin, ob man eine richtige (im Sinne von universitärer) Ausbildung erhalten habe oder nicht. Camerarius habe vor diesem Hintergrund über die Gefahren einer schlechten Bildung für den Staat nachgedacht und die Verse gemacht, die er Hessus gestern geschickt hatte.

Er habe Hessus gestern bereits knapp, aber ehrlich seine Meinung zu Hessus' Epigrammen mitgeteilt. Aufforderung, weitere Epigramme zu schreiben, und Betonung ihres gewaltigen Nutzens.

Die zweite Versammlung, die Camerarius am Vortag angekündigt hatte, könne nicht am festgelegten Termin stattfinden. Aus bestimmten Gründen müsse man sie vertagen. Er werde es Hessus erklären, wenn er ihn in zwei Stunden besuche. Hoffentlich sei Hessus' Gast (unbekannt) bereits abgereist. Aber auch wenn er noch da sei, werde Camerarius dennoch zu Hessus kommen.

Lebewohl.

(Manuel Huth)