Camerarius an Hessus, 1526-1533 a
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0174 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, 1526-1533 a, bearbeitet von Manuel Huth (27.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0174 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. D8v-E1v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein;Griechisch |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Laudas Hesse meas solutiones |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 27.05.2019 |
Werksigle | OCEp 0174 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, 1526-1533 a, bearbeitet von Manuel Huth (27.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0174 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. D8v-E1v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein;Griechisch |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Laudas Hesse meas solutiones |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Datumsstempel | 27.05.2019 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Mutmaßlich (wie andere Rätselbriefe und Rätselgedichte) während der Zeit entstanden, als Camerarius und Hessus in Nürnberg wirkten.
Regest
Hessus habe die scharfsinnigen Lösungen des Camerarius zu den von ihm gestellten Rätseln gelobt und zeige zugleich aufgezeigt, wo sich Camerarius irrte. Camerarius sei zufrieden damit, dass Hessus bewundere, wie viele Lösungen er gefunden habe. Weiter verlange er nichts. Die Lösung zu "der berauschten und unverschämten alte Frau, die guten Dingen wohlgesonnen sei," habe ihm einige Magenschmerzen bereitet. Er hatte nicht an den griechische Bezeichnung εὐφρόνη gedacht, die jeden Zweifel beseitigt hätte. Nun werde sich Camerarius selbst strafen und sich an diese rätselhafte und unentwirrbare alte Frau gewöhnen, wobei die Musen zusähen. Er werde sie zur Grundlage nehmen, um etwas ausarbeiten, das den Gelehrten ge- und den Ungelehrten mißfalle, vor allem aber demjenigen, der nach dem alten Sprichwort "ein Niemand sei, schlecht, bedeutend und ein Fisch" (vgl. Athenaios, 8, 40, 8). Von ihm wolle Camerarius weder, dass er seine Werke mit seinen unvernünftigen und unverständigen Händen berühre, noch dürfte er sagen, dass er dieser Mann mit den guten Menschen zusammen sein könne und denen, die sorgfältige Schriften verfassten.
(Manuel Huth)