Camerarius an Hessus, 1526-1531

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 0009
Zitation Camerarius an Hessus, 1526-1531, bearbeitet von Manuel Huth (25.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0009
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Epistolae familiares, 1543
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 267-268
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Helius Eobanus Hessus
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1531 (im Druck: o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1531
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Respondeo tibi, licet serius. Nam occupato literae tuae
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Stilkritik
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 25.11.2019
Werksigle OCEp 0009
Zitation Camerarius an Hessus, 1526-1531, bearbeitet von Manuel Huth (25.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0009
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Epistolae familiares, 1543
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 267-268
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Helius Eobanus Hessus
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1531 (im Druck: o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1531
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Respondeo tibi, licet serius. Nam occupato literae tuae
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Stilkritik
Datumsstempel 25.11.2019


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Vermutlich entstanden, als Hessus und Camerarius gemeinsam in Nürnberg wirkten und die 1530/1531 veröffentlichten Theokritausgaben noch nicht erschienen waren (Theokrit, Idyllia, 1530/31 und Theokrit, Eidyllia, 1531). Terminus post quem ist auch der Beginn eines Streites über die Frage, ob auch Plinius zu den besonders nachahmenswerten Autoren der Antike gehöre, auf den erstmals in einem Brief aus dem Jahr 1526 Bezug genommen wird (vgl. Hessus an Camerarius, 1526 und Krause 1879, Bd. 3, S. 36-40).

Regest

Entschuldigung für die späte Antwort. Camerarius habe den Brief des Hessus erhalten, als er sehr beschäftigt war. Es gebe einen Grund, warum Camerarius so sehr nach diesen Stellen suche, den er Hessus an diesem Abend mitteilen werde. Hessus' Bedenken, dass Camerarius zu wenig Zeit finden werde und er selbst zum Essen eingeladen sei, werde Camerarius zerstreuen. Er werde zur vorgeschriebenen Stunde da sein.

Könnten sie denn endlich (den Streit um die Klassizität des) Plinius beiseite lassen? Es sei sicherlich angemessen, dass sie sich an solchen Erörterungen erfreuten und beharrlich über sie diskutierten. Man dürfe jedoch nicht zu sehr auf seiner Meinung beharren und müsse sich auch widerlegen lassen. Im Folgenden betont Camerarius wortreich den Nutzen und die Notwendigkeit wissenschaftlicher Diskussionen. Hessus möge sich Diskussionen mit Camerarius bitte nicht verschließen und ihre Meinungsverschiedenheit nicht persönlich nehmen.

Mit dem Theokrit (wohl Theokrit, Idyllia, 1530/31 oder Theokrit, Eidyllia, 1531) werde Camerarius tun, was Hessus wolle. Camerarius wolle Hessus in seinem Studium der griechischen Literatur unterstützen. Er schicke ihm das Büchlein. Hessus solle nicht glauben, Camerarius würde irgendwelche anderen Angelegenheiten Hessus' Studium (des Griechischen) vorziehen.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Literatur und weiterführende Links

  • Heerwagen 1868, S. 7 (zum Kontext; Teilübersetzung)
  • Krause 1879, Bd. 3, S. 36-40 (zum Streit über die Klassizität des Plinius)