Camerarius an Fabricius, 17.02.1565

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 16. März 2023, 12:09 Uhr von VG (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, 24.09.156424 September 1564 JL
Camerarius an Fabricius, 12.04.156412 April 1564 JL
Camerarius an Fabricius, 03.06.15633 Juni 1563 JL
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, 17.02.156517 Februar 1565 JL
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, 22.09.156522 September 1565 JL
Camerarius an Fabricius, 16.03.156716 März 1567 JL
Camerarius an Fabricius, 09.10.15679 Oktober 1567 JL
Werksigle OCEp 0870
Zitation Camerarius an Fabricius, 17.02.1565, bearbeitet von Manuel Huth (16.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0870
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 517-518
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum 1565/02/17
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 13. Calend. Martii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Meißen
Gedicht? nein
Incipit Volenti mihi aliquoties litterarum aliquid ad te dare
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Hochzeit); Biographisches (Familie); Biographisches (Reise); Stilkritik
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen In BSB keine Briefe F.s von Winter 1564/65 erhalten. US
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 16.03.2023
Werksigle OCEp 0870
Zitation Camerarius an Fabricius, 17.02.1565, bearbeitet von Manuel Huth (16.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0870
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 517-518
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum 1565/02/17
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 13. Calend. Martii
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Meißen
Gedicht? nein
Incipit Volenti mihi aliquoties litterarum aliquid ad te dare
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Hochzeit); Biographisches (Familie); Biographisches (Reise); Stilkritik
Datumsstempel 16.03.2023


Zielort mutmaßlich.

Regest

Entschuldigung für die späte Antwort auf den Brief des Fabricius.

Camerarius habe vor wenigen Tagen (die Schriften?) gefunden, die ihm Fabricius zur Einsicht geschickt, und später zurückgefordert habe. Er schicke sie jetzt zurück. Auch Fabricius möge bitte seine Arbeit auf die Edition jenes Autors richten, von dem allein vollständige lateinische Tragödien überliefert seien (sc. Seneca), der beim Ausfeilen von Versen und Zusammenfügen von Sätzen achtsamer und geschickter war als die Alten. Wenn er ein Urteil über die übrigen Dichter treffen wolle, werde er sich vielleicht den Vorwurf der Dreistigkeit und Anmaßung zuziehen. Die Würde der Alten und die erhabene Lauterkeit ihrer unverdorbenen Sprache, wie auch immer man sie aus den erhaltenen Fragmenten ihrer Werke erschließen könne, gefalle ihm irgendwie besser als die sorgfältige Ausarbeitung und die "Feile" (lima) der späteren Dichter. Andere bevorzugten eine glattere und geschmücktere Sprache. Philipp (Melanchthon) habe gewöhnlich ältere Weine als "ranzig" verschmäht, Camerarius hingegen schienen sie am besten und süßesten zu sein. Die Geschmäcker seien eben beim Wein wie bei der Literatur verschieden.

Camerarius und seine Familie machten sich bereit für die Reise in die Heimat (Bamberg) und von dort nach Nürnberg zur Hochzeit seines Sohnes Joachim, der sich dort niedergelassen habe. Auch aus anderen Gründen unternehme er die Reise nach Nürnberg.

Aufruf zum Gebet. Segenswunsch.

Lebewohl. Grüße an die Kollegen und den Verwalter (der Meißener Fürstenschule Johann Faust). Erneutes Lebewohl.

(Manuel Huth)