Camerarius an Crato, 17.10.1566: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Regest)
Zeile 34: Zeile 34:
 
Vor etwa einem Monat habe Camerarius einige Dinge an Cratos Freund [[Erwähnte Person::Jakob Redinger|(Jakob) Redinger]] zur Weiterleitung an Crato geschickt. Wenn sie zu zugestellt wurden, habe Camerarius Crato seine Gewissenhaftigkeit unter Beweis gestellt.
 
Vor etwa einem Monat habe Camerarius einige Dinge an Cratos Freund [[Erwähnte Person::Jakob Redinger|(Jakob) Redinger]] zur Weiterleitung an Crato geschickt. Wenn sie zu zugestellt wurden, habe Camerarius Crato seine Gewissenhaftigkeit unter Beweis gestellt.
  
Camerarius habe an einem Geschichtswerk (''quaedam historica'') gearbeitet. Er wolle es noch nicht herausgeben, sondern Crato eine Abschrift schicken, auch wenn es ihm an Schreibern mangele. Aus dem Brief, den Crato am 11.10. im Feldlager aufgegeben hatte, habe Camerarius – das Schreiben war gleichsam nebelhaft verfasst – herausgelesen, dass [[Erwähnte Person::Lazarus von Schwendi|(Lazarus von) Schwendi]] zum Kaiser ([[Erwähnte Person::Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]]) gekommen ist. Hoffentlich werde er von der Krankheit befreit, die ihn lt. Crato befallen habe, damit er sich um seine Probleme kümmern könne.
+
Camerarius habe an einem Geschichtswerk ([[Erwähntes Werk::Onosander, Strategikos, 1595]]) gearbeitet. Er wolle es noch nicht herausgeben, sondern Crato eine Abschrift schicken, auch wenn es ihm an Schreibern mangele. Aus dem Brief, den Crato am 11.10. im Feldlager aufgegeben hatte, habe Camerarius – das Schreiben war gleichsam nebelhaft verfasst – herausgelesen, dass [[Erwähnte Person::Lazarus von Schwendi|(Lazarus von) Schwendi]] zum Kaiser ([[Erwähnte Person::Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]]) gekommen ist. Hoffentlich werde er von der Krankheit befreit, die ihn lt. Crato befallen habe, damit er sich um seine Probleme kümmern könne.
  
 
Sollte (Schwendi) bei Crato dort, sei sicherlich auch Cratos (Schwager) [[Erwähnte Person::Gottfried Scharff|Gottfried (Scharff)]] zugegen. Crato solle ihn in Camerarius’ Namen grüßen,
 
Sollte (Schwendi) bei Crato dort, sei sicherlich auch Cratos (Schwager) [[Erwähnte Person::Gottfried Scharff|Gottfried (Scharff)]] zugegen. Crato solle ihn in Camerarius’ Namen grüßen,

Version vom 21. März 2022, 15:34 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 29.09.156629 September 1566 JL
Camerarius an Crato, 12.06.156612 Juni 1566 JL
Camerarius an Crato, 11.05.156611 Mai 1566 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 17.10.156617 Oktober 1566 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 06.11.15666 November 1566 JL
Camerarius an Crato, 22.12.156622 Dezember 1566 JL
Camerarius an Crato, 11.04.156711 April 1567 JL
Werksigle OCEp 1183
Zitation Camerarius an Crato, 17.10.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (21.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1183
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 373-375
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1566/10/17
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quid attinet de mea senili et rugis deformi facie tantopere te laborare?
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Werkgenese; Biographisches (Krankheit); Pest (Leipzig)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen MH: In den Briefen OCEp 1183, 1184 und 1185 wird jeweils ein ungedrucktes Werk erwähnt, das Camerarius verschickt. Verstehst du, ob es immer um dasselbe Werk geht, oder ob zwei gemeint sein müssen, weil einmal von historica und einmal von strategika die Rede ist? Oder ist es doch dasselbe Werk gemeint (und es geht um Militärgeschichte)?
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:AK
Gegengelesen von
Datumsstempel 21.03.2022
Werksigle OCEp 1183
Zitation Camerarius an Crato, 17.10.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (21.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1183
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 373-375
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1566/10/17
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quid attinet de mea senili et rugis deformi facie tantopere te laborare?
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Werkgenese; Biographisches (Krankheit); Pest (Leipzig)
Datumsstempel 21.03.2022


Regest

Was mache es schon aus, dass Crato so wegen Camerarius’ greisen und von Falten verunstalteten Gesichtes leide? Aber er wolle Crato nicht beleidigen, und würde ihm andere, größere Gefallen tun. Mit Leichtigkeit werde ihm also gern diesen kleinen Gefallen tun (um den Crato ihn gebeten hatte). Hoffentlich könne er auch andere Sorgen lindern, Pein ertragen und sich bei Widrigkeiten und Gefahren standhaft zeigen.

Von den beiden Briefen, die Crato verfasst hatte, habe Camerarius den später verfassten vor drei Tagen erhalten und den früher verfassten heute. Die Lage sei überall schlimm und beklagenswert. Aber Boten seien den Briefen Cratos zuvorgekommen, wie sich ja schlechte Nachrichten immer schnell verbreiten.

Cratos Hinweis auf die herausragende Begabung des Fürsten (unbekannt) und seine Tugend habe Camerarius sehr beunruhigt (unklar). Wie Camerarius höre, sei er in diesen Tagen zu großen Würden gekommen. Gott möge ihn gesund und wohlbehalten erhalten.

Camerarius wisse nicht, was er sonst schreiben soll, es sei denn, er wollte den Klagen Cratos noch seine eigenen hinzufügen oder mit nutzloser Schlauheit über die Vergangenheit sprechen, oder, wie es gemeinhin Sitte sei, die Pläne anderer nach ihrem Ausgang tadeln. Das würde allerdings seinem Charakter widersprechen. Einige Leute verbreiteten Gerüchte, über die Camerarius gern mit Crato reden würde, die er einem Brief nicht anvertrauen könne. [Auf Griechisch:] Camerarius gegenüber könne Crato sich frei äußern, anderen gegenüber müsse er vorsichtig sein.

Vor etwa einem Monat habe Camerarius einige Dinge an Cratos Freund (Jakob) Redinger zur Weiterleitung an Crato geschickt. Wenn sie zu zugestellt wurden, habe Camerarius Crato seine Gewissenhaftigkeit unter Beweis gestellt.

Camerarius habe an einem Geschichtswerk (Onosander, Strategikos, 1595) gearbeitet. Er wolle es noch nicht herausgeben, sondern Crato eine Abschrift schicken, auch wenn es ihm an Schreibern mangele. Aus dem Brief, den Crato am 11.10. im Feldlager aufgegeben hatte, habe Camerarius – das Schreiben war gleichsam nebelhaft verfasst – herausgelesen, dass (Lazarus von) Schwendi zum Kaiser (Maximilian II.) gekommen ist. Hoffentlich werde er von der Krankheit befreit, die ihn lt. Crato befallen habe, damit er sich um seine Probleme kümmern könne.

Sollte (Schwendi) bei Crato dort, sei sicherlich auch Cratos (Schwager) Gottfried (Scharff) zugegen. Crato solle ihn in Camerarius’ Namen grüßen,

Christus sei dank verbreiten sich hier die Pest nur langsam. Von einer Reise in die Heimat (Bamberg) werde Camerarius neben anderen Dingen auch von seinem Nierenleiden und Harnbeschwerden abgehalten. Sonst stehe beinahe alles beim Alten. Die Streitereien unter den Theologen hörten nicht auf und es werden sonderbare Bücher veröffentlicht. Von ihrer Lektüre werde Camerarius allein schon durch die Titel abgehalten, zumal er von der Auseinandersetzung mit diesen Themen zurückschrecke.

Dass ihm Briefexemplare geschickt worden seien (s. Anm.), habe er Crato neulich mitgeteilt. Die hiesigen Offizinen stünden nur für nötige Editionen zur Verfügung.

Lebewohl und Grüße.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • „Dass ihm Briefexemplare geschickt worden seien“: Vermutlich bezieht sich Camerarius auf Briefe, die er in seinen Epistolae doctorum drucken ließ.“

Literatur und weiterführende Links