Camerarius an Crato, 12.06.1573(?)
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 1205 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 12.06.1573(?), bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (31.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1205 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 407-408 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1574/01/12 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Non reddi epistolas nostras tam diligenter |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 31.03.2022 |
Werksigle | OCEp 1205 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 12.06.1573(?), bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (31.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1205 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 407-408 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1574/01/12 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Non reddi epistolas nostras tam diligenter |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 31.03.2022 |
Regest
Klage über unzuverlässige Boten – die Zustellung des von Crato am 1.5. verfassten Briefes (nicht erhalten) habe länger als einen Monat gedauert – und Entschuldigung für die späte Antwort.
Camerarius hatte seinen Sohn (und Arzt) Ludwig nach Karlsbad zu einem Bekannten geschickt, der dort seine Gesundheit kuriert habe. Dieser Mann habe sich sehr um Camerarius verdient gemacht und daher diesen Freundschaftsdienst verdient.
Ein Freund habe Ludwig mitgeteilt, dass die polnischen Stände den Herzog von Anjou, (Heinrich), einmütig zum König gewählt hätten, und dass in dieser Sache (Olbracht) Łaski seine Hände im Spiel gehabt habe.
Es sei auch von irgendwelchen kaiserlichen Feldzügen geschrieben worden. Aber darunter leide Camerarius weniger.
Hoffentlich gehe es dem Kaiser (Maximilian II.) gut, von dessen Gesundheit das Wohlergehen des Reiches und der christlichen Völker abhänge. Camerarius bete für ihn.
Es habe sich ein Gerücht über die (bevorstehende) Ankunft des Kaisers beim Fürsten (August von Sachsen) verbreitet. Wenn dies geschehen werde, dann werde sicherlich auch Crato (nach Sachsen) kommen, da er doch sicherlich nicht den Kaiser allein lassen werde.
Camerarius habe diesen Brief nach Prag geschickt, in der Hoffnung, der Brief werde von dort durch ein Mitglied der Familie Carlowitz zu Crato weitergeleitet.
Lebewohl.
(Manuel Huth)