Camerarius an Cracow, 26.08.1566

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 6. Dezember 2022, 11:49 Uhr von VG (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Cracow, 26.07.156626 Juli 1566 JL
Camerarius an Cracow, 26.06.1566 (?)26 Juni 1566 JL
Camerarius an Cracow, 28.02.156628 Februar 1566 JL
 Briefdatum
Camerarius an Cracow, 26.08.156626 August 1566 JL
 Briefdatum
Camerarius an Cracow, 20.10.156620 Oktober 1566 JL
Camerarius an Cracow, 25.10.156625 Oktober 1566 JL
Camerarius an Cracow, 28.11.156628 November 1566 JL
Werksigle OCEp 0955
Zitation Camerarius an Cracow, 26.08.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (06.12.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0955
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 084-085
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Cracow
Datum 1566/08/26
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ante dies 10. allatas
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten; Kriege, Konflikte etc.
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen US 29.6.22:

Der Languetbrief ist nicht OCEp 1307, also verloren.

VG, 15.7.22: In OCEp 1307 ist die Getreideteuerung aber erwähnt: inaudita annonae caritas. Daher bin ich der Auffassung, dass es sich um diesen Brief handelt.

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 6.12.2022
Werksigle OCEp 0955
Zitation Camerarius an Cracow, 26.08.1566, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (06.12.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0955
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 084-085
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Cracow
Datum 1566/08/26
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Ante dies 10. allatas
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten; Kriege, Konflikte etc.
Datumsstempel 6.12.2022


Regest

C. habe vor zehn Tagen zwei Briefe aus Nürnberg von Hubert Languet weitergesandt, einen an Kurfürst August, den anderen an Cracow. Er sei der Meinung, das erwähnen zu müssen, obwohl der Rektor (wohl Georg Masbach) ihm die Absendung eines Boten verkündet habe. Er glaube nämlich, dass manches etwas zaudernd erledigt werde. In Frankreich habe es eine große Teuerung des Getreides gegeben, wie Cracow wohl aus Languets Brief erfahren werde. Camerarius` Sohn (Ludwig Camerarius) schreibe, dass es in Paris eine Prozession mit Bildern der heiligen Genoveva zur Abwendung von Übeln gegeben habe. Ferner gebe es furchtbare Nachrichten über ein Massaker in der Neuen Welt, die unter den Völkern der Nordhalbkugel umkämpft sei. Bislang beherrsche der Mars den Himmel, und kein Gestirn des Friedens scheine. Mehr wolle C. nicht schreiben, um dem vielbeschäftigten Cracow nicht beschwerlich zu fallen.
(Vinzenz Gottlieb)

Anmerkungen

  • Der Brief an Kurfürst August ist wahrscheinlich der vom 12.7 aus Paris: [1]
  • Die erwähnen Greueltaten der Spanier beziehen sich wahrscheinlich auf das Massaker in Fort Caroline vom 29.9.1565: [2] [3]
  • Der erwähnte Camerarius-Sohn ist Ludwig, der sich damals in Paris aufhielt (vgl. Languet an Camerarius, 13.07.1566).

Literatur

  • Languet, Hubert: Epistolae ad Joachimum Camerarium Patrem & Filium. Leipzig; Frankfurt <Main>, 1685, S. 232-242.