Camerarius, Guilielmo Neseno qui periit, 1531

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 5. Januar 2021, 17:16 Uhr von MH (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW -“ durch „[https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW -“)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0070
Zitation Guilielmo Neseno, qui periit, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.01.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0070
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Guilielmo Neseno, qui periit
Kurzbeschreibung Epicedium auf Wilhelm Nesen, der bei der Überquerung der Elbe ertrank (23 Verse, iambischer Trimeter).
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Druckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epicedium; Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531
Erstdruck in Hessus, Epicedia, 1531
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E3r-E3v
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Wilhelm Nesen
Incipit Plora viator, o quicunque ades plora
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 5.01.2021
Opus Camerarii
Werksigle OC 0070
Zitation Guilielmo Neseno, qui periit, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.01.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0070
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Guilielmo Neseno, qui periit
Kurzbeschreibung Epicedium auf Wilhelm Nesen, der bei der Überquerung der Elbe ertrank (23 Verse, iambischer Trimeter).
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Druckes


Schlagworte / Register Epicedium; Epitaphium
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Wilhelm Nesen
Incipit Plora viator, o quicunque ades plora
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 5.01.2021


Widmung und Entstehungskontext

Das Epicedium ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zwischen dem Tod Wilhlem Nesens am 06.07.1524 und dem Dezember desselben Jahres entstanden. Melanchthon geht in einem Brief vom 03.12.1524 an Camerarius (MBW - Regesten online Nr. 358) auf ein Epicedium des Camerarius ein und empfiehlt dessen Veröffentlichung. Der Verstorbene, um den es in diesem Epicedium ging, wird nicht namentlich genannt. Es muss sich jedoch um Wilhelm Nesen handeln, da Melanchthon von einem horrendum genus mortis schreibt. Dies spricht für den in der Elbe ertrunkenen Nesen und macht die von einem Überarbeiter des MBW gegenüber der älteren Ausgabe vorgenommene Neuidentifikation der verstorbenen Person durch Petrus Mosellanus unter Verweis auf das Epitaph des Camerarius auf diesen aus dem Jahr 1524 unplausibel. Ferner liegt Nesens Tod am 6. Juli dem Brief näher als der des Mosellanus (19. April). Zudem spricht Melanchthon explizit von einem Epicedium, während das Grabgedicht des Camerarius auf Mosellanus in der Micyllus-Sammlung als Epitaphium bezeichnet ist und dementsprechend eine Grabinschrift fingiert. In der Gedichtsammlung wird die Differenz zwischen Epicedium und Epitaphium stets beachtet. Bereits diese Gründe sprechen für eine Identifkation des Betrauerten mit Wilhelm Nesen, wie sie durch den ersten Bearbeiter der Regesten des Melanchthon-Briefwechsels vorgenommen worden war, wohingegen die nachträgliche Korrektur hin zu Mosellanus zu verwerfen ist. Es findet sich somit kein Einwand dagegen, das von Melanchthon in seinem Brief im Dezember 1524 besprochene Epicedium mit einem der beiden oder beiden Epicedia zu identifizieren, die in der Sammlung von Trauergedichten von Eobanus Hessus und Joachim Camerarius im Jahr 1531 herausgegeben wurden.
Grundsätzlich kann man aus dem Brief festhalten, dass Trauergedichte, die Camerarius verfasste, Melanchthon im Vorfeld bekannt waren: Dies unterstützt die These, dass Melanchthons Epitaphium auf Petrus Mosellanus vorab auf das des Camerarius abgestimmt wurde.
Wie aus einem Brief an Hessus hervorgeht, hat Camerarius für die Drucklegung von Hessus' Epitaphiensammlung 1531 große Mühe für seine beiden Epitaphien auf Wilhelm Nesen aufgewandt. Das eine Gedicht könnte also zu diesem Anlass neu geschrieben und das ältere überarbeitet worden sein.

Aufbau und Inhalt

In dem sehr emotionalen Epicedium mit einem Aufruf an den Leser, zu trauern, wird die Erschütterung über die Art des Todes, den Nesen erlitt, zum Ausdruck gebracht. Die Bitte an die Musen und Apollo, sich der Klage um den Toten anzuschließen, betont das künstlerische Talent Nesens. Dann erfolgt aber auch eine Wendung in der Stimmung des Gedichts (v. 15), da Nesen nun im Himmel sei. Der Aufruf zur Trauer wird daraufhin widerrufen.