Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 5. April 2023, 16:33 Uhr von HIWI (Diskussion | Beiträge) (Änderung 120916 von HIWI (Diskussion) rückgängig gemacht.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Forschungsliteratur (alphabetisch)
Lade …
-
Acker, Johann Heinrich: Narratio brevis de Iulio Pflugio episcopo Numburgensi. Iulii oratio de ordinanda republica Germaniae et epistolae curiosae. 3. Aufl. Altenburg 1724 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Adam, Melchior: Vita Ioachimi Camerarii. In: Vitae Germanorum philosophorum, qui seculo superiori, et quod excurrit, philosophicis ac humanioribus literis clari floruerunt. Hg. v. Melchior Adam. Heidelberg 1615, S. 258-266 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Adam, Melchior: Vitae Germanorum medicorum, qui seculo superiori, et quod excurrit, claruerunt. Heidelberg 1620 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Allard, André: Le manuscrit des Arithmétiques de Diophant d'Alexandrie et les lettres d' André Dudith dans le Monacensis lat. 10370. In: Mathemata. Festschrift für Helmuth Gericke. Hg. v. Menso Folkerts und Uta Lindgren. Wiesbaden Stuttgart 1985, S. 297-315 – Detail / Bearbeiten
-
Allen, Helen Mary / Garrod, Heathcote William (Hgg.): Opus epistolarum Desiderii Erasmi Roterodami. Bd. 9: 1530-1532. Oxford 1938 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Allen, Percy Stafford / Allen, Helen Mary (Hgg.): Opus epistolarum Desiderii Erasmi Roterodami. Bd. 5: 1522-1524. Oxford 1924 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Allen, Percy Stafford / Allen, Helen Mary (Hgg.): Opus epistolarum Desiderii Erasmi Roterodami. Bd. 7: 1527-1528. Oxford 1928 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Almási, Gábor: The Uses of Humanism. Johannes Sambucus (1531-1584), Andreas Dudith (1533-1589), and the Republic of Letters in East Central Europe. Leiden Boston 2009 – Detail / Bearbeiten
-
Anonymus: Ein kleiner Beytrag zu Ioachim Camerars Schriften. In: Litterarische Blätter (Nürnberg) 1 (1802) 1802, S. 365-371 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Anonymus: Von der Metonomasie des Joach. Camerarius. In: Neues Allgemeines Intelligenzblatt für Literatur und Kunst. Zur N. Leipz. Lit. Zeitung gehörend. 36. Stück (1806) 1806, S. 561-568 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Anonymus: (Briefe zur ungarischen Reformationsgeschichte). In: Magyar Protestáns Egyháztörténeti Adattár. Bd. 11. Hg. v. Ferenc Zsinka. Budapest 1927, S. 1-119 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Arbenz, Emil / Wartmann, Hermann (Hgg.): Die Vadianische Briefsammlung der Stadtbibliothek St. Gallen. Bd. 5, 2. Hälfte: 1536-1540. 7 Bde. St. Gallen 1905 (Mitteilungen zur Vaterländischen Geschichte, hg. v. Historischen Verein in St. Gallen 29) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Arbenz, Emil / Wartmann, Hermann (Hgg.): Die Vadianische Briefsammlung der Stadtbibliothek St. Gallen. Bd. 7. St. Gallen 1913 (Mitteilungen zur Vaterländischen Geschichte, hg. v. Historischen Verein in St. Gallen 30) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Arneth, Konrad: Die Bamberger Kammermeister. Die Geschichte eines fränkischen Geschlechtes. In: Fränkisches Land in Kunst, Geschichte und Volkstum 5/11-12 (1958) 1958 – Detail / Bearbeiten
- Arneth, Konrad: Die Bamberger Kammermeister. Die Geschichte eines fränkischen Geschlechtes. In: Fränkisches Land in Kunst, Geschichte und Volkstum 6/1 (1959) 1959 – Detail / Bearbeiten
- Arnulf, Arwed: Die Beschreibung der Melencolia I Dürers in der Rhetorik des Joachim Camerarius. In: Architektur- und Kunstbeschreibungen von der Antike bis zum 16. Jahrhundert. Hg. v. Arwed Arnulf. München Berlin 2004 (Kunstwissenschaftliche Studien 110), S. 563-567 – Detail / Bearbeiten
- Asche, Matthias: Joachim Camerarius in Leipzig und Erfurt (1512/13-1521). Studien- und Jugendjahre im Zeichen des Humanismus. In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 43-60 – Detail / Bearbeiten
- Asche, Matthias: Bildungsbeziehungen zwischen Ungarn, Siebenbürgen und den deutschen Universitäten im 16. und 17. Jahrhundert. In: Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance. Hg. v. Wilhelm Kühlmann, Anton Schindling und Wolfram Hauer. Stuttgart 2004, S. 27-52 – Detail / Bearbeiten
-
Astruc, Charles: Une lettre autographe d’Adrien Turnèbe. Ms. du Supplément grec, n° 1361. In: Revue des études grecques 58 (1945) 1945, S. 219-227 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Aulinger, Rosemarie / Schweinzer-Burian, Silvia (Hgg.): Habsburgische und reichsständische Präsenz auf den Reichstagen 1521–1555. 2011 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Aurich, Frank: Die Emserpresse im Dienst der Religionspolitik Herzog Georgs. In: Dresdner Hefte 73 2003, S. 51-59 – Detail / Bearbeiten
- Bach, Inka / Galle, Helmut (Hgg.): Deutsche Psalmendichtung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte einer lyrischen Gattung. Berlin 1989 – Detail / Bearbeiten
-
Bächtold-Stäubli, Hanns (Hg.) / Hoffmann-Krayer, Eduard (Mitarb.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 8. Silber - Vulkan. 2. Aufl. Berlin New York 1987 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Baier, Thomas: Das Bildungsprogramm des Camerarius. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 77-93 – Detail / Bearbeiten
-
Baier, Thomas / Gindhart, Marion / Hamm, Joachim / Schlegelmilch, Sabine / Schlegelmilch, Ulrich: Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574). In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 9-19 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Baron, Frank: Camerarius and the historical Doctor Faustus. In: Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. Hg. v. Frank Baron. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 200-222 – Detail / Bearbeiten
- Baron, Frank (Hg.): Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24) – Detail / Bearbeiten
- Baron, Frank / Shaw, Michael Hearne: The Publications of Joachim Camerarius. In: Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. Hg. v. Frank Baron. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 231-251 – Detail / Bearbeiten
- Bartosch, Elfriede: Dürers Befestigungslehre. Vergleich der deutschen Fassung, Nürnberg 1527 mit der lateinischen des Joachim Camerarius, Paris 1535. Wien 1950 – Detail / Bearbeiten
-
Bauch, Gustav: Das Leben des Humanisten Antonius Niger. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 16 (1882) 1882, S. 180-219 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Bauch, Gustav: Adalékok a reformatio és a tudományok történetéhez Magyarországon a XVI-ik században (= Beiträge zur Wissenschafts- und Reformationsgeschichte im Ungarn des 16. Jh.). In: Történelmi tár 8 (1885) 1885, S. 335-355; 519-540 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Bauch, Gustav: Beiträge zur Litteraturgeschichte des schles(ischen) Humanismus, 4. Teil. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 32 (1898) 1898, S. 49-104 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Bauch, Gustav: Aus dem Hausbuche des Goldberger Lehrers Zacharias Bart 1529-1612 (Progr. d. Ev. Realschule II in Breslau). Breslau 1907 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Bauch, Gustav: Valentin Trozendorf und die Goldberger Schule. Berlin 1921 (Monumenta Germaniae Paedagogica 57) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Bauer, Barbara: Philipp Melanchthons Gedichte astronomischen Inhalts im Kontext der natur- und himmelskundlichen Lehrbücher. In: Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit. Hg. v. Günther Frank und Stefan Rhein. Sigmaringen 1998 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 4), S. 137-181 – Detail / Bearbeiten
- Bauer, Barbara (Hg.): Melanchthon und die Marburger Professoren (1527-1627). Bd. 1. Marburg 1999, S. 197-261 – Detail / Bearbeiten
- Baumbach, Manuel: Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart. München 2002 – Detail / Bearbeiten
- Bäumer, Remigius: Johannes Cochlaeus (1479-1552). Leben und Werk im Dienst der katholischen Reform. Münster 1980 (KLK 40) – Detail / Bearbeiten
-
Baumgarten-Crusius, Carl Wilhelm: De Georgii Fabricii Chemnicensis Rectoris Afrani Vita et Scriptis (...). Meißen 1839 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Baumgarten-Crusius, Carl Wilhelm: Georgii Fabricii Chemnicensis epistolae ad Wolfgangum Meurerum et alios aequales. Leipzig 1845 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Bautz, Friedrich Wilhelm: Joachim Camerarius. Hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz. In: BBKL 1 (1975). Hamm 1975, S. 891-892 – Detail / Bearbeiten
-
Bechstein, Ludwig: Thüringer Sagenbuch. 2 Bde. Wien Leipzig 1858 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Becht, Michael: Joachim Camerarius d.Ä.. In: LThK 2 (2006). 3. Aufl. Freiburg 2006, S. 910-911 – Detail / Bearbeiten
- Beck, Tobias S.: Kaiser und Reichsstadt am Beginn der Frühen Neuzeit: die Reichshauptmannschaft in den Regensburger Regimentsordnungen 1492 – 1555. Regensburg 2011 – Detail / Bearbeiten
- Ben-Tov, Asaph: Lutheran Humanists and Greek Antiquity. Melanchthonian Scholarship between Universal History and Pedagogy. Leiden 2009 (Brill's Studies in Intellectual History 183) – Detail / Bearbeiten
- Benedek, Thomas G.: The Role of Therapeutic Bathing in the Sixteenth Century and Its Contemporary Scientific Explanations. In: Bodily and Spiritual Hygiene in Medieval and Early Modern Literature. Explorations of Textual Presentations of Filth and Water. Hg. v. Albrecht Classen. Berlin Boston 2017 (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 19), S. 528-567 – Detail / Bearbeiten
- Benz, Ernst: Wittenberg und Byzanz. Zur Begegnung und Auseinandersetzung der Reformation und der östlich-orthodoxen Kirche. München 1971 (Forum Slavicum 6) – Detail / Bearbeiten
- Berger, Frank: Johannes Schöner. Sein Leben, seine Globen. In: Der Erdglobus des Johannes Schöner von 1515. Hg. v. Frank Berger. Frankfurt am Main 2013 (Kunststücke des Historischen Museums Frankfurt 3), S. 8-13 – Detail / Bearbeiten
- Bernhardt, Gudrun: "Ein ganzes Heft Autographa!" - Die Sammlung Gisela und Hans-Rudolf Wiedemann, Heft II. Marbach am Neckar 1997 – Detail / Bearbeiten
- Bernstein, Eckhard: Liebe die Reuchlinisten, verachte die Arnoldisten. Die Reuchlin-Kontroverse und der Humanistenkreis um Mutianus Rufus. In: Die Kunst des Streitens. Inszenierung, Formen und Funktionen öffentlichen Streits in historischer Perspektive. Hg. v. Marc Laurey und Roswitha Simons. Göttingen 2010, S. 295-315 – Detail / Bearbeiten
- Bernstein, Eckhard: Mutianus Rufus und sein humanistischer Freundeskreis in Gotha. Köln u.a. 2014 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 2) – Detail / Bearbeiten
- Bernstein, Eckhard: Johannes Crotus Rubianus. Satiriker – Humanist – Theologe. Eine biographische Annäherung. Wien/Köln 2022 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 14) – Detail / Bearbeiten
- Berrens, Dominik: Camerarius' griechische Dichtung zur Sonnenfinsternis von 1539. Edition, Übersetzung, sprachlicher Kommentar. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 221-231 – Detail / Bearbeiten
-
Beschorner, Hans: Zur ältesten Geschichte der sächsischen Kartographie. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde 23 (1902) 1902, S. 297-318 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Beschorner, Hans: Sechs Humelius-Briefe. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 25 (1904) 1904, S. 68-81 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Betsch, Gerhard: Die Anfänge der mathematischen Wissenschaften an der Universität Tübingen – Johannes Stöffler und Philipp Imsser. In: Tübingen in Lehre und Forschung um 1500. Zur Geschichte der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Festgabe für Ulrich Köpf. Hg. v. Sönke Lorenz, Dieter Bauer und Oliver Auge. Ostfildern 2008 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 9), S. 127-158 – Detail / Bearbeiten
- Beuttenmüller, Otto: Nachfahren Philipp Melanchthons. Eine genealogische Sammlung, ergänzt und bearbeitet von Peter Bahn. Ubstadt-Weiher 1997 – Detail / Bearbeiten
-
Beyreuther, Erich / Meyer, Gerhard / Molnár, Amedeo (Hgg.): Quellen zur Geschichtsschreibung der böhmischen Brüder. Comenius. Kurzgefaßte Kirchenhistorie. Camerarius. Historia Narratio. Mit einem Vorwort von Erich Beyreuther und Einleitungen von Alfred Eckert und Werner-Friedrich-Aloys Jakobsmeier. Hildesheim New York 1980 (Nikolaus Ludwig von Zinzendorf. Materialien und Dokumente. Reihe 1, Band IV) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Bèze, Théodore de: Epistolarum theologicarum Theodori Bezae Vezelii liber unus. Genf 1573 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Bezzel, Erhard Christoph: Joachim Camerarius, der erste Urheber der Nürnbergischen Hohen Schule zu Altdorf: aus Actenstücken und Camerarischen Briefen erwiesen. o.O. 1793 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Bezzel, Irmgard: Joachim Heller (ca. 1520-1580) als Drucker in Nürnberg und Eisleben. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 37 (1992) 1992, S. 295-330 – Detail / Bearbeiten
-
Biedermann, Johann Gottfried: Geschlechts-Register der Reichs-Frey-unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken Löblichen Orts-Gebürg. Bamberg 1747 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Bindseil, Heinrich Ernst: Epistolae, iudicia, consilia, testimonia aliorumque ad eum epistolae quae in corpore reformatorum desiderantur. Halle (Saale) 1874 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Bittcher, Carl-Friedrich-Heinrich: Pförtner Album. Verzeichniß sämmtlicher Lehrer und Schüler der Königl. Preuß. Landesschule Pforta vom Jahre 1543 bis 1843. Leipzig 1843 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Blair, Ann: Conrad Gessner’s Paratexts. In: Gesnerus 73 (2016) 2016, S. 73-122 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Böcking, Eduard (Hg.): Ulrichs von Hutten Schriften. 2 Bde. Leipzig 1859 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Boer, Jan-Hendryk de / Füssel, Marian / Schuh, Maximilian: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch. Stuttgart 2018 – Detail / Bearbeiten
- Bokeloh, Karl-Heinz: Joachim Camerarius. In: Literatur Lexikon (Killy) 2 (1989) 1989, S. 287 f. – Detail / Bearbeiten
- Bonorand, Conradin: Jacobus Bedrotus Pludentinus: Beiträge zur Biographie eines Vorarlberger Humanisten. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1962 (1962) 1962, S. 75-113 – Detail / Bearbeiten
-
Brandenburg, Erich / Herrmann, Johannes / Wartenberg, Günther (Hgg.): Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Bd. 1. 6 Bde. 2. Aufl. Berlin 1982 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brandenburg, Erich / Herrmann, Johannes / Wartenberg, Günther (Hgg.): Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin 1983 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Bräuer, Siegfried: Die Überlieferung von Melanchthons Leichenrede auf Luther. In: Humanismus und Wittenberger Reform. Festgabe anläßlich des 500. Geburtstages des Praeceptor Germaniae Philipp Melanchthon am 16. Februar 1997. Hg. v. Michael Beyer, Günther Wartenberg und Hans-Peter Hasse. Leipzig 1996, S. 185-252 – Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb (Hg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 3. Halle (Saale) 1536 (Corpus Reformatorum 3) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb (Hg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 1. Halle (Saale) 1834 (Corpus Reformatorum 1) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb (Hg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 2. Halle (Saale) 1835 (Corpus Reformatorum 2) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb (Hg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 4. Halle (Saale) 1837 (Corpus Reformatorum 4) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb (Hg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 5. Halle (Saale) 1838 (Corpus reformatorum 5) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb (Hg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 6. Halle (Saale) 1839 (Corpus reformatorum 6) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb (Hg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 7. Halle (Saale) 1840 (Corpus Reformatorum 7) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb (Hg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 8. Halle (Saale) 1841 (Corpus reformatorum 8) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb (Hg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 10. Halle (Saale) 1842 (Corpus Reformatorum 10) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb (Hg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 11. Halle (Saale) 1843 (Corpus Reformatorum 11) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb (Hg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 12. Halle (Saale) 1844 (Corpus Reformatorum 12) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb (Hg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 13. Halle (Saale) 1846 (Corpus Reformatorum 13) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb / Bindseil, Heinrich Ernst (Hgg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 19. Braunschweig 1853 (Corpus Reformatorum 19) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Brettschneider, Carl Gottlieb / Bindseil, Heinrich Ernst (Hgg.): Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Vol. 20. Braunschweig 1854 (Corpus Reformatorum 20) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Brosseder, Claudia: Im Bann der Sterne. Caspar Peucer, Philipp Melanchthon und andere Wittenberger Astrologen. Berlin 2004 – Detail / Bearbeiten
-
Brucker, Jacob: Joachim Camerarius. Professor der Griechischen und Lateinischen Sprache zu Leipzig. In: Ehrentempel der Deutschen Gelehrsamkeit. Hg. v. Jacob Brucker. Augsburg 1747, S. 89-94 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Brulin, Herman: Camerarius-samlingen i München. Tillkomst och öden. Stockholm 1939 – Detail / Bearbeiten
- Bruning, Jens: Joachim Camerarius und die kursächsische Reichs- und Konfessionspolitik nach dem Augsburger Religionsfrieden (1555-1574). In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 79–95 – Detail / Bearbeiten
- Brüning, Volker Fritz: Bibliographie der Kometenliteratur. Stuttgart 2000 (Hiersemanns bibliographische Handbücher 15) – Detail / Bearbeiten
- Bulitta, Brigitte: Zur Herkunft und Geschichte von Spielbezeichnungen. Untersuchungen am Beispiel traditioneller Bewegungsspiele. Kassel 2000 (Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft, Neue Folge 29) – Detail / Bearbeiten
- Burkard, Georg / Kühlmann, Wilhelm (Hgg.): Narratio de Helio Eobano Hesso - Das Leben des Dichters Helius Eobanus Hessus. Lateinisch und deutsch. Mit der Übersetzung von Georg Burkard hg. und erläutert von Georg Burkard und Wilhelm Kühlmann. Heidelberg 2003 (Bibliotheca Neolatina 10) – Detail / Bearbeiten
- Burkard, Thorsten: Interpunktion und Akzentsetzung in lateinischen Texten des 16. und 17. Jahrhunderts. Ein kurzer Überblick nebst einer Edition von Leonhard Culmanns 'De Orthographia', des 'Tractatus de Orthographia' von Joachim Camerarius und der 'Interpungendi Ratio' des Aldus Manutius. In: NlatJb 5 (2003) 2003, S. 5-58 – Detail / Bearbeiten
-
Burman, Pieter: Petri Lotichii Secundi Solitariensis poemata omnia quotquot reperiri potuerunt, editis auctiora et longe emendatiora (...) omnia ex codice ms. a Joh. Petro Lotichio ad novam editionem adornato, et collata prima editione Parisina ac Voegeliana recensuit (...) Petrus Burmannus Secundus. 2 Bde. Amsterdam 1754 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Burmeister, Karl Heinz: Georg Joachim Rhetikus 1514-1574. Eine Bio-Bibliographie, Bd. I: Humanist und Wegbereiter der modernen Naturwissenschaften. Wiesbaden 1967 – Detail / Bearbeiten
- Burmeister, Karl Heinz: Georg Joachim Rhetikus 1514-1574. Eine Bio-Bibliographie, Bd. III: Briefwechsel. Wiesbaden 1968 – Detail / Bearbeiten
-
Burmeister, Karl Heinz: Georg Joachim Rhetikus - ein Bregenzer?. In: Montfort 57 (2005) 2005, S. 308-327 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Burmeister, Karl Heinz: Magister Rheticus und seine Schulgesellen. Das Ringen um Kenntnis und Durchsetzung des heliozentrischen Weltsystems des Kopernikus um 1540/50. Konstanz München 2015 (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs 11) – Detail / Bearbeiten
-
Büttner, Ernst: Der Krieg des Markgrafen Albrecht Alcibiades in Franken 1552-1555. In: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken 23 (1906) 1906, S. 1-164 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- CB 10: Correspondance de Théodore de Bèze. Bd. 10: 1569. Genf 1980 – Detail / Bearbeiten
- CB 11: Correspondance de Théodore de Bèze. Bd. 11: 1570. Genf 1983 – Detail / Bearbeiten
- CB 12: Correspondance de Théodore de Bèze. Bd. 12: 1571. Genf 1986 – Detail / Bearbeiten
- CB 13: Correspondance de Théodore de Bèze. Bd. 13: 1572. Genf 1988 – Detail / Bearbeiten
- CB 9: Correspondance de Théodore de Bèze. Bd. 9: 1568. Genf 1978 – Detail / Bearbeiten
-
Calinich, Robert: Kampf und Untergang des Melanchthonismus in Kursachsen in den Jahren 1570 bis 1574 und die Schicksale seiner vornehmsten Häupter. Leipzig 1866 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Castro de Castro, José David: Dos traducciones latinas del suplemento de I. Camerarius al Idilo XXV de Teócrito. In: Nova et vetera. Nuevos horizontes de la Filología latina. Hg. v. Ana María Aldama Roy. Madrid 2002, S. 919-927 – Detail / Bearbeiten
-
Chandler, Albert R.: The Nightingale in Greek and Latin Poetry. In: The Classical Journal 30 (1934) 1934, S. 78-84 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Charavay, Etienne: Catalogue de la précieuse collection d’autographes composant le Cabinet de M. Alfred Bovet. Séries V et VI. Paris 1884 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Chyträus, David: Historia Augustanae Confessionis (...). Frankfurt am Main 1578 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Chyträus, David: Epistolae : Ob miram rerum varietatem stylique elegantiam cuivis lectu iucundissimae. Hanau 1614 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Classen, Johannes: Jacob Micyllus, Rector zu Frankfurt und Professor zu Heidelberg von 1524 bis 1558, als Schulmann, Dichter und Gelehrter. Frankfurt am Main 1859 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Clemen, Otto: Spalatiniana. In: Beiträge zur Reformationsgeschichte aus Büchern und Handschriften der Zwickauer Ratsschulbibliothek. 2. Heft. Hg. v. Otto Clemen. Berlin 1902, S. 96-137 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Briefe von Georg Sturtz. Buchholz 1907 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Buchholz 6), S. 1-7 – Detail / Bearbeiten
-
Clemen, Otto: Kleine Beiträge zur sächsischen Gelehrtengeschichte: Briefe von Joachim Camerarius an die Fürsten Georg und Joachim von Anhalt. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 28 (1907) 1907, S. 127-134 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Clemen, Otto: Georg Helts Briefwechsel. Leipzig 1907 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Briefe aus der Reformationszeit. In: ZKG 31 (1910) 1910, S. 81-105; 300-323 – Detail / Bearbeiten
-
Clemen, Otto: Zwei Briefe von Basilius Monner. In: Mitteilungen der Vereinigung für gothaische Geschichte und Altertumsforschung (1912) 1912, S. 109-111 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Janus Cornarius. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 33 1912, S. 36-76 – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Handschriftliche Einträge in Büchern der Zwickauer Ratsschulbibliothek. In: Centralblatt für Bibliothekswesen 39 (1922) 1922, S. 435-445, 499-525 – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Aus dem Nachlaß Esrom Rudingers. In: ARG 21 (1924) 1924, S. 240-245 – Detail / Bearbeiten
-
Clemen, Otto: Melanchthons Briefwechsel. Bd. 1: 1510-1528. Leipzig 1926 (Supplementa Melanchthoniana 6/1) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Der Lebensausgang Gregor Haloanders. In: Festschrift Armin Tille zum 60. Geburtstag überreicht von Freunden u. Mitarbeitern. Weimar 1930, S. 179-189 – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Briefe von Johann Metzler. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 66 (1932) 1932, S. 297-300 – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Der Gothaer Briefcodex A 406 : Mit Briefbeilagen, vornehmlich aus dem Lebenskreise des Friedrich Myconius. In: ARG 35 (1938) 1938, S. 119-145; 238-251 – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Aus dem Lebenskreise des Erfurter Reformators Johannes Lang : Die Gothaer Briefsammlung A 399 (Teil 1). In: ARG 38 (1941) 1941, S. 34-54 – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Zu Jakob Micyllus. In: Neue Heidelberger Jahrbücher N.F. (1941) 1941, S. 1-11 – Detail / Bearbeiten
- Clemen, Otto: Luthers Kleiner Katechismus getarnt. In: Unbekannte Drucke, Briefe und Akten aus der Reformationszeit. Hg. v. Otto Clemen. Leipzig 1942, S. 93-109 – Detail / Bearbeiten
-
Conring, Hermann (Hg.): Philologicarum Epistolarum Centuria Una Diversorum A Renatis Literis Doctissimorum Virorum (...) omnia quondam edita ex Bibliotheca Melchioris Haiminsfeldii Goldasti (...) addita nunc Praefatione. Leipzig 1674 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Coppel, Bernhard: Bericht über Vorarbeiten zu einer neuen Lotichius-Edition. In: Daphnis 7 (1978) 1978, S. 55-106 – Detail / Bearbeiten
-
Cordus, Euricius: Ain Regiment: wie man sich vor der newen Plage/ Der Englische Schwaiß genannt/ bewaren/ Vnd so man damit ergryffen wirt/ darinn halten soll. Augsburg 1529 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Cortona, Pietro: Varia carmina Graeca. Venedig 1555 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Crenius, Thomas: Animadversiones philologicae et historicae. Bd. 2. 12 Bde. Leiden 1696 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Crenius, Thomas: Animadversiones philologicae et historicae. Bd. 3. 12 Bde. Leiden 1698 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Crenius, Thomas: Animadversiones philologicae et historicae. Bd. 5. 12 Bde. Leiden 1699 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Crenius, Thomas: Animadversiones philologicae et historicae. Bd. 7. 12 Bde. Leiden 1700 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Crusius, Martin: Turcograeciae libro octo. Basel 1584 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Cunitz, Eduard: Thesaurus epistolicus Calvinianus, vol. VIII. Braunschweig 1877 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Cuno, Friedrich-Wilhelm: Franciscus Junius der Ältere, Professor der Theologie und Pastor (1545-1602). Sein Leben und Wirken, seine Schriften und Briefe. Amsterdam 1891 – Detail / Bearbeiten
- Dall'Asta, Matthias: Melanchthons Briefe an Joachim Camerarius - eine Relektüre im Horizont ihrer Neuedition. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 301-322 – Detail / Bearbeiten
-
Dareste, Rodolphe: Francois Hotman, sa vie et sa correspondance. In: Revue historique 2 1876, S. 1-59 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Dareste, Rodolphe: Dix ans de la vie de François Hotman (1563-1573). In: Bulletin historique et littéraire (Société de l'Histoire du Protestantisme Français) 25 1876, S. 529-544 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Degering, Hermann / Christ, Karl / Schuster, Julius: Aus vier Jahrhunderten - Autographen aus den Sammlungen der Preussischen Staatsbibliothek. In: Aus der Handschriften-Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek. Abhandlungen und Nachbildungen von Autographen. Ludwig Darmstaedter zum 75. Geburtstag. Hg. v. Hermann Degering, Karl Christ und Julius Schuster. Berlin 1922, S. 113-206 – Detail / Bearbeiten
- Deufert, Marcus: Textgeschichte und Rezeption der plautinischen Komödien im Altertum. Berlin New York 2002 – Detail / Bearbeiten
- Deufert, Marcus: Camerarius, Ioachimus. In: Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon. Hg. v. Peter Kuhlmann, Helmuth Schneider. Darmstadt 2012, S. 195-197 – Detail / Bearbeiten
- DiLorenzo, Enrico / Fausto, Giordano (Hgg.): Bucolicorum Latinorum poetarum lexicon. Hildesheim 1996 – Detail / Bearbeiten
- Diefenbach, Lorenz: Glossarium Latino-Germanicum mediae et infirmae aetatis. Frankfurt am Main 1857 – Detail / Bearbeiten
- Dilg, Peter: Leonhart Fuchs: Arzt - Botaniker - Humanist. In: Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Festgabe für Dieter Mertens zum 70. Geburtstag. Hg. v. Ulrich Köpf, Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer. Ostfildern 2010 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 14), S. 235-248 – Detail / Bearbeiten
-
Dinckel, Johannes: Wilhelmi Ernesti Tentzelii Historiographi Saxonici Supplementum Historiae Gothanae tertium. Jena 1716 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Disselhorst, Rudolf: Die medizinische Fakultät der Universität Wittenberg und ihre Vertreter von 1503-1816. Leipzig 1929 (Leopoldina, Berichte der Kaiserlich Leopoldinischen Deutschen Akademie der Naturforscher zu Halle 5), S. 79-101 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Domtera-Schleichardt, Christiane: Die Wittenberger "Scripta publice proposita" (1540–1569). Universitätsbekanntmachungen im Umfeld des späten Melanchthon. Leipzig 2021 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 39) – Detail / Bearbeiten
- Döpp, Siegmar: "Sehr schön und erfreulich" (Goethe). Zu einem lateinischen Gedicht des Joachim Camerarius über Plombières. In: Daphnis 45 (2017) 2017, S. 304-326 – Detail / Bearbeiten
- Döring, Detlev: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe (Ms 0301-0600). Wiesbaden 2002 (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, N. F. I/2) – Detail / Bearbeiten
- Döring, Klaus / Schäfer, Eckart: "Des Träumerdramas Ende": Ein Epilog zu den innerlutheranischen Fehden nach Luther. In: Artium conjunctio. Kulturwissenschaft und Frühneuzeitforschung. Aufsätze für Dieter Wuttke (Saecvla spiritalia. Sonderband 2). Hg. v. Petra Schöner und Gert Hübner. Baden-Baden 2013, S. 65-95 – Detail / Bearbeiten
-
Dresser, Matthias: Oratio de obitu (…) Ioachimi Camerarii Pabebergensis (...) habita in Academia Erphordensi a Matthaeo Dressero. Leipzig 1574 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Druffel, August von: Die Melanchthon-Handschriften der Chigi-Bibliothek. München 1876, S. 491-527 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Düren, Alexander: Die Rezeption des Demosthenes von den Anfängen bis ins 17. Jh. Bd. 2: Vom 16. bis ins 17. Jh. und Ausblick. Bonn 2014 (Antiquitas. Reihe 1. Abhandlungen zur Alten Geschichte 63) – Detail / Bearbeiten
-
Eckhard, Johann Friedrich: Ioachimi Camerarii Memoria anno cum maxime emortvali redintegrata cum eius 'Oratione de studio bonarum litterarum atque artium'. Gotha 1774 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Eckhard, Johann Friedrich: Ioachimi Camerarii memoria anno cum maxime emortuali redintegrata cum eius oratione de studio bonarum litterarum atque artium (...). Gotha 1774 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Eitner, Robert: Biographisch-Bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. 10 Bde. Leipzig 1900 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Ellinger, Georg: Ein unbekanntes Zeugnis über den historischen Faust. In: Goethe-Jahrbuch 10 (1889) 1889, S. 256-257 – Detail / Bearbeiten
- Ellinger, Georg: Philipp Melanchthon. Ein Lebensbild. Berlin 1902 – Detail / Bearbeiten
-
Ellinger, Georg: Jacob Micyllus und Joachim Camerarius. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum 24 (1909) 1909, S. 150-173 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Ellinger, Georg: Die neulateinische Lyrik Deutschlands in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts. Berlin 1929 – Detail / Bearbeiten
- Ellis, Anthony: Joachim Camerarius als Defensor Herodoti: Die Widerlegung Plutarchs und der Zweck der Geschichte. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 127-146 – Detail / Bearbeiten
- Elschenbroich, Adalbert (Hg.): Die deutsche und lateinische Fabel in der Frühen Neuzeit. 2 Bde. Tübingen 1990 – Detail / Bearbeiten
- Elsmann, Thomas (Hg.): Katalog der Briefsammlung des 16. und 17. Jahrhunderts. Wiesbaden 2015 (Die Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 3) – Detail / Bearbeiten
-
Endres, Rudolf: Probleme des Bauernkriegs im Hochstift Bamberg. In: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 31 (1971) 1971, S. 91-138 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Endres, Rudolf: Der Bauernkrieg in Franken. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 109 (1973) 1973, S. 31-68 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Endres, Rudolf: Grafen zu Ortenburg. In: NDB. Bd. 19. Berlin 1999, S. 596 f. – Detail / Bearbeiten
- Enenkel, Karl Alfred Engelbert: Die Erfindung des Menschen. Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius. Berlin 2008 – Detail / Bearbeiten
- Enenkel, Karl Alfred Engelbert: Der neulateinische Brief als Quelle politisch-religiöser Überzeugungen. In: Between Scylla and Charybdis. Learned letter writers navigating the reefs of religious and political controversy in early modern Europe. Hg. v. Jeanine De Landtsheer und Henk Nellen. Leiden Boston 2011 (Brill's Studies in Intellectual History 192), S. 3-15 – Detail / Bearbeiten
- Engel, Felix: Die Genese der Leipziger Artikel von 1548/49 zwischen politischer Einflussnahme und lutherischer Bekenntnispflicht. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 85 (2014) 2014, S. 79-123 – Detail / Bearbeiten
- Epple, Moritz: Mathematik. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 8. Stuttgart Weimar 2008, S. 132-133 – Detail / Bearbeiten
- Epple, Moritz: Mathematische Wissenschaften. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 8. Stuttgart Weimar 2008, S. 140-163 – Detail / Bearbeiten
-
Erler, Georg: Die Immatrikulationen von 1409-1559. Leipzig 1895 (Die Matrikel der Universität Leipzig 1) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Erler, Georg: Die Promotionen von 1409-1559. Leipzig 1897 (Die Matrikel der Universität Leipzig 2) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Erler, Georg: Die Matrikel der Universität Leipzig, 3. Band: Register. 3 Bde. Leipzig 1902 (Codex diplomaticus Saxoniae Regiae 18) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Erler, Georg: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1559 bis zum Sommersemester 1634. Leipzig 1909 (Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig, 1559 - 1809 1) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Ernesti, August Wilhelm: Supplementum primum catalogi scriptorum Camerarianorum Fabriciani. Leipzig 1782 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Ernesti, August Wilhelm: Supplementum secundum catalogi scriptorum Camerarianorum Fabriciani. Leipzig 1786 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Ernstberger, Anton: Lukas Friedrich Behaim und die Collectio Camerariana. München 1959 – Detail / Bearbeiten
- Ernstberger, Anton (Hg.): Ludwig Camerarius und Lukas Friedrich Behaim. Ein politischer Briefwechsel über den Verfall des Reiches 1636-1648. München 1961 – Detail / Bearbeiten
- Fabricius, Johann Albert: Bibliothecae Graecae volumen tertium decimum. In: Bibliotheca Graeca. Hg. v. Johannes Albertus Fabricius. Hamburg 1726, S. 493-532 – Detail / Bearbeiten
- Faller, Stefan: Astronomisches in Lotichius' Elegien 2, 8 und 2, 13. In: Lotichius und die römische Elegie. Hg. v. Ulrike Auhagen und Eckart Schäfer. Tübingen 2001, S. 115-134 – Detail / Bearbeiten
- Fara, Giovanni Maria: Albrecht Dürer lettore e interprete di Vitruvio e Leon Battista Alberti in un'inedita versione di Cosimo Bartoli. In: Rinascimento 47 (2002) 2002, S. 171-226; 239-347 – Detail / Bearbeiten
- Fara, Giovanni Maria: Albrecht Dürer: Institutiones geometricae. I geometrici elementi di Alberto Durero. Ed., saggio introd. e note di Giovanni Maria Fara. Turin 2008 (L'età nuova 3) – Detail / Bearbeiten
- Faulenbach, Heiner: Die Bußpsalmen des Grafen Hermann von Neuenahr. Neukirchen-Vluyn 1972 – Detail / Bearbeiten
- Feine, Hans Erich: Ludwig Gremp von Freudenstein. In: Schwäbische Lebensbilder. Bd. 3. Hg. v. Hermann Haering und Otto Hohenstatt. Stuttgart 1942, S. 199-218 – Detail / Bearbeiten
- Feller, Joachim (Hg.): Ioannis Maioris Synodus avium, seu Carmen de certaminibus inter Philippistas et Flacianos seculo XVI. agitatis, cum notis Ioachimi Felleri. In: Acta litteraria ex manuscriptis eruta atque collecta. Bd. 4. Hg. v. Burkard Gotthelf Struwe. Jena 1706, S. 34-80 – Detail / Bearbeiten
-
Fichtner, Gerhard: Neues zu Leben und Werk von Leonhart Fuchs aus seinen Briefen an Joachim Camerarius I. und II. in der Trew-Sammlung. In: Gesnerus 25 (1968) 1968, S. 65-82 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Ficker, Johannes (Hg.): Thesaurus Baumianus: Verzeichnis der Briefe und Aktenstücke. Straßburg 1905 (Kaiserliche Universitäts- und Landesbibliothek Straßburg – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Fischer, Johann Friedrich: Oratio de Ioachimo Camerario grammatico pariter atque theologo excellente Lipsiae in auditorio Colleg. Principalis Mai. a.d. III. Kal. Maias A.C. MDCCLXII profes. litt. human. extraord. adeundae caussa habita ab Ioh. Frider. Fischero Coburgensi. Leipzig 1762 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Fischer, Ludwig: Veit Trolmann von Wemding, genannt Vitus Amerpachius, als Professor in Wittenberg (1530-1543). Freiburg 1926 (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 10/1 – Detail / Bearbeiten
- Fleischmann, Peter: Rat und Patriziat in Nürnberg. 3 Bde. Nürnberg 2008 – Detail / Bearbeiten
-
Flemming, Paul: Briefe und Aktenstücke zur ältesten Geschichte von Schulpforta. Ein Beitrag zur Geschichte der Schule in den Jahren 1543-1548. Naumburg (Saale) 1900 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Flemming, Paul: Die ersten Lehrer des Kurfürsten August. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 22 (1901) 1901, S. 183-189 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Flood, John L.: Johannes Sinapius und seine Beziehungen zu den Buchdruckern seiner Zeit. In: Würzburger Humanismus. Hg. v. Thomas Baier und Jochen Schultheiß. Tübingen 2015 (NeoLatina 23), S. 1-18 – Detail / Bearbeiten
- Flood, John L. / Shaw, David J.: Johannes Sinapius (1505-1560). Hellenist and physician in Germany and Italy. Genf 1997 – Detail / Bearbeiten
- Fontaine, Michael: Joachim Camerarius on Witches, Witchcraft, and Criminal Responsibility, Or, How to Philologize with a Witches’ Hammer. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 335-356 – Detail / Bearbeiten
- Fontaine, Michael: How to Drink. A Classical Guide to the Art of Imbibing. Vincent Obsopoeus, edited, translated, and introduced. Princeton Oxford 2020 – Detail / Bearbeiten
-
Förstemann, Karl Eduard: Neun Briefe von Hel. Eobanus, Joach. Camerarius, Casp. Hedio, dem Fürsten Georg zu Anhalt, J. Forster und Paul Eber an Justus Jonas und ein Brief P. Eber's an J. Jonas d.j.. In: Neue Mitteilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen 3/3 (1837) 1837, S. 107-115 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Förstemann, Karl Eduard: Album Academiae Vitebergensis, Band 1, 1502-1560. Leipzig 1841 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Förstemann, Karl Eduard: Album Academiae Vitebergensis, Band 2, 1560-1602. Halle/Saale 1894 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Fournier, Marcel: L'Université de Strasbourg et les Acadèmies protestantes françaises, Fasc. I: Gymnase, Acadèmie, Université de Strasbourg 1525-1621. Paris 1894 (Les statuts et privilèges des universités françaises depuis leur fondation jusqu'en 1789 4) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Frank, Günter: Philipp Melanchthon. Ein Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch. Berlin Boston 2017 – Detail / Bearbeiten
-
Franz, Günther: Urkundliche Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte, 2. Band: 1525-1547. Marburg 1954 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 11/2) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Franz, Günther: Urkundliche Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte, 3. Band: 1547-1567. Marburg 1955 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 11/3) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Franz, Günther: Joachim Camerarius. In: Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Hg. v. Hellmuth Rössler und Günther Franz. 3 Bde. München 1973, S. 420-421 – Detail / Bearbeiten
- Franz, Günther: Der deutsche Bauernkrieg. 12. Aufl. Darmstadt 1984 – Detail / Bearbeiten
- Freyhubius, Andreas: Oratio in funere (…) Ioachimi Camerarii Pabebergensis (...) ab Andrea Freyhubio habita. Leipzig 1574 – Detail / Bearbeiten
-
Freytag, Theodor Friedrich: Virorum doctorum epistolae selectae ad Bilib. Pirchheymerum, Joach. Camerarium, Car. Clusium et Julium episc. Herbip. datae. Leipzig 1831 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Friedberg, Emil: Festschrift zur Feier des 500jährigen Bestehens der Universität Leipzig. 2. Bd.: Die Leipziger Juristenfakultät, ihre Doktoren und ihr Heim. Leipzig 1909 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Friedensburg, Walter: Geschichte der Universität Wittenberg. Halle (Saale) 1917 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Friedensburg, Walter: Urkundenbuch der Universität Wittenberg. Teil 1 (1502-1611). Magdeburg 1926 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Fritsch, Andreas: Historica Narratio de fratrum orthodoxorum ecclesiis in Bohemia, Moravia et Polonia. Joachim Camerarius der Ältere (1500-1574) und seine Darstellung der Geschichte der Brüderunität. In: Konfessionelle Geschichtsschreibung im Umfeld der Böhmischen Brüder (1500–1800). Traditionen – Akteure – Praktiken. Hg. v. Joachim Bahlcke, Jiří Just und Martin Rothkegel. Wiesbaden 2022 (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 11), S. 301-320 – Detail / Bearbeiten
- Fuchs, Thorsten: Philipp Melanchthon als neulateinischer Dichter in der Zeit der Reformation. Tübingen 2008 (Neolatina 14) – Detail / Bearbeiten
-
Gabbema, Simon Abbes (Hg.): Illustrium et clarorum virorum epistolae selectiores superiore et hoc seculo scriptae, distributae in centurias tres. Harlingen 1664 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Gabriel, Peter: Fürst Georg III. von Anhalt als evangelischer Bischof von Merseburg und Thüringen 1544-1548/50. Frankfurt am Main 1997 – Detail / Bearbeiten
- García Pinilla, Ignacio Javier: Francisco de Enzinas: Epistolario. Edición crítica. Genf 1995 (Travaux d'Humanisme et Renaissance 290) – Detail / Bearbeiten
- Gehrt, Daniel: Ernestinische Konfessionspolitik. Bekenntnisbildung, Herrschaftskonsolidierung und dynastische Identitätsstiftung vom Augsburger Interim 1548 bis zur Konkordienformel 1577. Leipzig 2011 – Detail / Bearbeiten
- Gentilcore, David: Food and Health in Early Modern Europe. Diet, Medicine and Society, 1450-1800. London New Delhi New York Sydney 2015 – Detail / Bearbeiten
- Gerl, Hanna-Barbara: De imitatione von Camerarius. Die Wichtigkeit der Nachahmung für humanistische Anthropologie und Sprachtheorie. In: Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. Hg. v. Frank Baron. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 187-199 – Detail / Bearbeiten
- Gerlo, Alois u.a. (Hgg.): Iusti Lipsi epistolae. Pars I: 1564-1583. Brüssel 1978 – Detail / Bearbeiten
- Gerstinger, Hans: Die Briefe des Johannes Sambucus (Zsamboky) 1554-1584. Mit einem Anhang der Sambucusbriefe im Kreisarchiv von Trnava von Anton Vantuch. Wien 1968 – Detail / Bearbeiten
-
Gillert, Karl: Der Briefwechsel des Conradus Mutianus. Halle 1890 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Gillet, Johann Franz Albert: Crato von Crafftheim und seine Freunde. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte. Teil 1. Frankfurt am Main 1860 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Gillet, Johann Franz Albert: Crato von Crafftheim und seine Freunde. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte. Teil 2. Frankfurt am Main 1861 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Gillet, Johann Franz Albert: Ein Brief Cratos über seine Absetzung als Stadtarzt in Breslau. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens 9 (1869) 1869, S. 389-394 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Gilly, Carlos: Die Manuskripte in der Bibliothek des Johannes Oporinus. Verzeichnis der Manuskripte und Druckvorlagen aus dem Nachlass Oporins anhand des von Theodor Zwinger und Basilius Amerbach erstellten Inventariums. Basel 2001 – Detail / Bearbeiten
-
Gindely, Anton: Quellen zur Geschichte der Böhmischen Brüder, vornehmlich ihren Zusammenhang mit Deutschland betreffend. Wien 1859 (Fontes Rerum Austriacarum II/19) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Gindhart, Marion: Das Kometenjahr 1618. Antikes und zeitgenössisches Wissen in der frühneuzeitlichen Kometenliteratur des deutschsprachigen Raumes. Wiesbaden 2006 (Wissensliteratur im Mittelalter 44) – Detail / Bearbeiten
- Gindhart, Marion: De ostentis. Zur Verhandlung von Vorzeichen in den Werken des Joachim Camerarius. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 199-220 – Detail / Bearbeiten
- Gindhart, Marion: Was cometen eygentlich seyen. Ways of Imparting Knowledge about the Nature of Comets in Early Modern Ephemeral Literature. In: Genealogy of Popular Science. From Ancient Ecphrasis to Virtual Reality. Hg. v. Jesús Muñoz Morcillo und Caroline Y. Robertson-von Trotha. Bielefeld 2020, S. 285-314 – Detail / Bearbeiten
- Gingerich, Owen: An Annotated Census of Copernicus' De Revolutionibus (Nuremberg, 1543 and Basel, 1566). Leiden 2002 (Studia Copernicana - Brill's Series 2) – Detail / Bearbeiten
-
Gnaphaeus, Gulielmus: Aduersus temerariam, ne dicam impiam excommunicationis censuram (...) malignandi libidine in ipsum latam, extemporalis quaedam Antilogia. In eiusdem G. Gnaphei insignia eruditissimi iuuenis, D. Alexandri a Suchten Gedanensis epigramma. o.O. 1551 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Goetz, Georg: Zu Camerarius' Plautusstudien. In: RhM N.F. 41 (1886) 1886, S. 629-631 – Detail / Bearbeiten
-
Goldast, Melchior: Politica Imperialia Sive Discvrsvs Politici, Acta Pvblica, Et Tractatvs Generales: De D.D.N.N. Imperatoris Et Regis Romanorvm, Pontificis Romani, Electorvm, Principvm, Et Communium Sacri Romano-Germani Imperij Ordinum, iuribus, priuilegiis, regalibus, dignitatibus, praeeminentiis, aliisque rebus generalibus ad statum publicum Sacri Imperij pertinentibus, tam religiosis quam profanis, &c. ; Qvotqvot Ivdicio Et Hortatv Amplissimorvm Virorum colligi & publicari Reipubl. Germanae vtile, commodum ac licitum existimabantur, nec in Germanico Tomo simul nunc edito continentur ; iuxta ordinem rerum ac materiarum congesti, & in certas partes digesti atque editi. Frankfurt 1614 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Goldast, Melchior (Hg.): Philosophicarum epistolarum centuria una diversorum a renatis litteris doctissimorum virorum : in qua veterum theologorum, iurisconsultorum, medicorum, philosophorum, historicorum, poetarum, grammaticorum libri difficillimis locis vel emendantur, vel illustrantur (...). Frankfurt am Main 1610 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Goldast, Melchior (Hg.): Viri Illustris Bilibaldi Pirckheimeri, consiliarii qvondam DD. Maximiliani I. et Caroli V. Impp. Augg. (...) Opera politica, historica, philologica et epistolica (...). Frankfurt am Main 1610 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Goll, Jaroslav (Hg.): Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der Böhmischen Brüder. 2 Bde. Prag 1878 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Gößner, Andreas: Melanchthons Lobrede auf Franken (1538). In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 79 (2010) 2010, S. 10-22 – Detail / Bearbeiten
-
Göttling, Karl: Vita Johannis Stigelii Thuringi primi et per aliquod tempus unici professoris Academiae Jenensis. Jena 1858 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Göttling, Karl Wilhelm: Opuscula academica. Hg. v. Kuno Fischer. Leipzig 1869 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Grant, William Leonhard: Neo-Latin Literature and the Pastoral. Chapel Hill 1965 – Detail / Bearbeiten
- Gräßer-Eberbach, Ingeborg: Helius Eobanus Hessus. Der Poet des Erfurter Humanistenkreises. Erfurt 1993 – Detail / Bearbeiten
- Guenther, Ilse: Joachim Camerarius. In: Contemporaries of Erasmus. A biographical register of the renaissance and reformation. Hg. v. Peter Bietenholz. 3 Bde. Toronto 1985, S. 247-248 – Detail / Bearbeiten
-
Gurlitt, Cornelius: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen. Heft 17: Stadt Leipzig. Dresden 1895 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Hajdú, Kerstin: Griechische Autographe des Hieronymus Wolf in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Codices manuscripti 44/45 (2003) 2003, S. 41-67 – Detail / Bearbeiten
- Halm, Karl: Verzeichniss der Handschriftlichen Sammlung der Camerarii in der K. Staatsbibliothek zu München. München 1874 – Detail / Bearbeiten
-
Halm, Karl (Hg.): Über die handschriftliche Sammlung der Camerarii und ihre Schicksale. München 1873 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Hamm, Joachim: Servilia bella. Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2001 (Imagines medii aevi 7) – Detail / Bearbeiten
-
Hamm, Joachim: Joachim Camerarius d.Ä.. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 1. Hg. v. Wilhelm Kühlmann u.a.. Berlin 2011 (VL 16), S. 425-438 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Hamm, Joachim: Traum und Zeitklage. Dürers 'Traumgesicht', Eobans 'Bellum servile Germaniae' und der Bauernkrieg in Franken. In: Bauernkrieg in Franken. Internationale Tagung auf der Festung Marienberg Würzburg 10.-11.10.2014. Hg. v. Franz Fuchs und Ulrich Wagner. Würzburg 2016, S. 329-354 – Detail / Bearbeiten
- Hamm, Joachim: Hermann Schottennius. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Hg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger, Friedrich Vollhardt. Bd. 5. Berlin New York 2016, S. 564-570 – Detail / Bearbeiten
-
Hammer, Wilhelm: Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte, Bd. 3: Nachträge und Berichtigungen 1519-1970. Gütersloh 1981 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Harlfinger, Dieter (Hg.): Graecogermania. Griechischstudien deutscher Humanisten. Die Editionstätigkeit der Griechen in der italienischen Renaissance (1496-1523). Weinheim 1989 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 59) – Detail / Bearbeiten
-
Hartfelder, Karl: Nachtrag zum Corpus Reformatorum. In: ZKG 7 (1885) 1885, S. 450-469 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Hartig, Otto: Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. München 1917 (Abhandlungen der bayer. Akad. d. Wiss., philos.-philol. u. hist. Kl. 28/3) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Hartknoch, Christoph: Preussische Kirchen-Historia, darinnen von Einführung der Christlichen Religion in diese Lande, wie auch von der Conservation, Fortpflantzung, Reformation und dem heutigen Zustande derselben ausführlich gehandelt wird (...). Frankfurt am Main Leipzig Danzig 1686 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Hartmann, Julius / Jäger, Karl: Johann Brenz. 2 Bde. Hamburg 1842 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Hasse, Dag Nikolaus: Success and Suppression. Arabic Sciences and Philosophy in the Renaissance. Cambridge, Mass. London 2016 (I Tatti Studies in Italian Renaissanc History) – Detail / Bearbeiten
- Hasse, Hans-Peter: Zensur theologischer Bücher in Kursachsen im konfessionellen Zeitalter. Studien zur kursächsischen Literatur- und Religionspolitik in den Jahren 1569 bis 1575. Leipzig 2000 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 5) – Detail / Bearbeiten
- Haye, Thomas: Das lateinische Lehrgedicht im Mittelalter. Analyse einer Gattung. Leiden New York Köln 1997 (Mittellateinische Studien und Texte 22) – Detail / Bearbeiten
- Heckscher, William Sebastian: Melancholia (1541). An Essay in the Rhetoric of Description by Joachim Camerarius. In: Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. Hg. v. Frank Baron. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 31–120 – Detail / Bearbeiten
-
Heerwagen, Heinrich Wilhelm: Zur Geschichte der Nürnberger Gelehrtenschulen in dem Zeitraume von 1526 bis 1535. Erste Hälfte. 2 Bde. Nürnberg 1867 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Heerwagen, Heinrich Wilhelm: Zur Geschichte der Nürnberger Gelehrtenschulen in dem Zeitraume von 1526 bis 1535. Zweite Hälfte. 2 Bde. Nürnberg 1868 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Heesakkers, Chris: An inventory of the correspondence of Hadrianus Junius (1511-1575). In: Lias 37/2 2010, S. 109-268 – Detail / Bearbeiten
- Heijting, Willem: Catalogus van de handschriften in de Universiteitsbibliotheek Vrije Universiteit Amsterdam. Amstelveen 2007 – Detail / Bearbeiten
- Hein, Markus / Junghans, Helmar (Hgg.): Die Professoren und Dozenten der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1409 bis 2009. Leipzig 2009 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte A 8) – Detail / Bearbeiten
- Hejnic, Josef: Ke korespondenci Jana Bannona. In: Zprávy Jednoty klasických filologů (1974) 1974, S. 27-37 – Detail / Bearbeiten
-
Helm, Jürgen: Die Galenrezeption in Philipp Melanchthons De anima (1540/1552). In: Medizinhistorisches Journal 31 (1996) 1996, S. 298-321 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Helm, Jürgen: Philipp Melanchthon (1497-1560) und die akademische Medizin in Wittenberg. In: Beiträge zur Geschichte der Universität Wittenberg 1502–2002. Hg. v. Hermann J. Rupieper. Halle (Saale) 2002, S. 19-34 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Henrici, Karl Ernst: Autographen - Bücher mit eigenhändigen Widmungen etc. - Stammbücher (...). Versteigerung am 25., 26. und 27. Januar 1911 (Kat. Nr. 5). Berlin 1911 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Henrici, Karl Ernst: Historische Autographen. Versteigerung 153. Berlin 1929 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Hering, Hermann (Hg.): Libellus fundationis Academiae Vitebergensis A. MDXXXVI. Halle (Saale) 1882 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Hermelink, Heinrich: Die Matrikeln der Universität Tübingen. 3 Bde. Stuttgart 1906 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Herrin, Judith: Mathematical Mysteries in Byzantium. The Transmission of Fermat’s Last Theorem. In: Dialogos. Hellenic Studies Review 6 (1999) 1999, S. 22-42 – Detail / Bearbeiten
- Herrmann, Johannes: Die albertinischen Kurfürsten und ihre Räte im 16. Jahrhundert. In: Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618. Hg. v. Helmar Junghans. Leipzig 2007, S. 239-262 – Detail / Bearbeiten
- Herrmann, Johannes: Moritz von Sachsen (1521-1533). Landes-, Reichs- und Friedensfürst. 2. Aufl. Beucha-Markkleeberg 2013 – Detail / Bearbeiten
-
Herrmann, Johannes / Wartenberg, Günther (Hgg.): Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Bd. 3. Berlin 1978 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Herrmann, Johannes / Wartenberg, Günther (Hgg.): Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Bd. 4. Berlin 1992 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Herrmann, Johannes / Wartenberg, Günther / Winter, Christian (Hgg.): Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Bd. 5. 6 Bde. Berlin 1998 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Herrmann, Johannes / Wartenberg, Günther / Winter, Christian (Hgg.): Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Bd. 6. 6 Bde. Berlin 2006 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Hessler, John W.: A Renaissance Globemaker's Toolbox. Johannes Schöner and the Revolution of Modern Science, 1475 - 1550. Washington London 2013 – Detail / Bearbeiten
-
Heumann, Johannes (Hg.): Documenta literaria varii argumenti in lucem prolata. Altdorf 1758 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Hieronymus, Frank: Briefe der UB als Quellen der Buchdruck- und Wissenschaftsgeschichte. Ein Auswahlverzeichnis als Folge von 25 Jahren Ausstellungen in der UB (Beiheft zu: Für alle(s) offen. Bibliotheken auf neuen Wegen. Festschrift für Dr. F(redy) Gröbli). Basel 1995 – Detail / Bearbeiten
-
Hieronymus, Frank (Hg.): Griechischer Geist aus Basler Pressen. Basel 2003 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Hiller von Gaertringen, Rudolf: Ade Welt Ich bin nun daraus. Memoriale Inschriften auf Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig. Hg. und eingl. von R. H. v. G., bearb. von Rainer Kößling und Doreen Zerbe. Leipzig 2011 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte A 7) – Detail / Bearbeiten
-
Hipler, Franz: Analecta Warmiensia. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 5 (1874) 1874, S. 316-488 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Hoffmann, Julius: Die ,Hausväterliteratur' und die "Predigten über den christlichen Hausstand". Lehre vom Hause und Bildung für das häusliche Leben im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Weinheim 1959 (Göttinger Studien zur Pädagogik 37) – Detail / Bearbeiten
- Hofmann, Norbert: Die Artistenfakultät an der Universität Tübingen 1534-1601. Tübingen 1982 (Contubernium 28) – Detail / Bearbeiten
-
Hofmann, Reinhold: Dr. Georg Agricola. Ein Gelehrtenleben aus dem Zeitalter der Reformation. Gotha 1905 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Hörauf-Erfle, Ulrike: Wesen und Rolle der Frau in der moralisch-didaktischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Frankfurt am Main Bern 1991 (Europäische Hochschulschriften III, 482) – Detail / Bearbeiten
-
Horawitz, Adalbert: Caspar Bruschius. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus und der Reformation. Prag Wien 1874 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Horawitz, Adalbert: Beiträge zu den Sammlungen von Briefen Philipp Melanchthons. In: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 76 1874, S. 299-324 – Detail / Bearbeiten
- Horawitz, Adalbert: Joachim Camerarius. In: ADB 3 (1876) 1876, S. 720-724 – Detail / Bearbeiten
- Horning, Wilhelm: Der Humanist Dr. Nikolaus Gerbel: Förderer lutherischer Reformation in Strassburg (1485 - 1560). Straßburg 1918 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsaß-Lothringen und den angrenzenden Gebieten 53) – Detail / Bearbeiten
-
Hrubý, František: Etudiants tchèques aux écoles protestantes de l'Europe occidentale à la fin du 16e et au début du 17e siècle. Brünn 1970 (Opera Universitatis Purkynianae Brunensis : Facultas Philosophica 152) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Huber-Rebenich, Gerlinde: Officium amicitiae. Beobachtungen zu den Kriterien frühneuzeitlicher Briefsammlungen am Beispiel der von Joachim Camerarius herausgegebenen Hessus-Korrespondenz. In: Mentis amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Reinhard Düchting zum 65. Geburtstag. Hg. v. Boris Körkel, Tino Licht und Jolanta Wiendlocha. Heidelberg 2001, S. 145-156 – Detail / Bearbeiten
- Huber-Rebenich, Gerlinde: Eobanus Hessus als Übersetzer - Selbstzeugnisse aus seinen Briefen und Vorreden. In: Humanismus in Erfurt. Hg. v. Gerlinde Huber-Rebenich. Rudolstadt 2002, S. 177-194 – Detail / Bearbeiten
- Huber-Rebenich, Gerlinde: Zur Wahrnehmung der bildenden Kunst durch Literaten im Umfeld Dürers. Eobanus Hessus im Vergleich mit Joachim Camerarius. In: Künstler und Literat. Schrift- und Buchkultur in der europäischen Renaissance. Arbeitsgespräch des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 1.3. bis 2.3.2005. Hg. v. Bodo Guthmüller. Wiesbaden 2006, S. 75-96 – Detail / Bearbeiten
- Huber-Rebenich, Gerlinde: Hessus, Helius Eobanus (zus. mit Sabine Lütkemeyer). In: Franz Josef Worstbrock (Hg.), Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon. Bd. 1,4. Berlin New York 2009, S. 1066-1122 – Detail / Bearbeiten
- Hubrath, Margarete: Die volkssprachliche Rezeption von Joachim Camerarius' "Ludus septem sapientum". In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 249-262 – Detail / Bearbeiten
- Humble, Noreen: Joachim Camerarius and Xenophon’s Cyropaedia. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 169-185 – Detail / Bearbeiten
-
Hummel, Bernhard Friedrich: Epistolarum historico-ecclesiasticarum seculo XVI. et XVII. a celeberrimis viris scriptarum semicenturia altera. Halle 1780 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Hummel, Bernhard Friedrich (Hg.): Celebrium virorum cum Norimbergensium tum aliorum quoque epistolae ineditae LX. historico-ecclesiastici ac literarii potissimum argumenti. Nürnberg 1777 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Hund, Johannes: Das Wort ward Fleisch : eine systematisch-theologische Untersuchung zur Debatte um die Wittenberger Christologie und Abendmahlslehre in den Jahren 1567 bis 1574. Göttingen 2006 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 114) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Huth, Manuel: De generibus divinationum. Camerarius und der zeitgenössische Diskurs über die Formen der Mantik. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 233-260 – Detail / Bearbeiten
-
Hutten, Ulrich von: Ulrichi de Hutten eq(uitis) de guaiaci medicina et morbo Gallico liber unus. Mainz 1519 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Imre, Mihály: Der ungarische Türkenkrieg als rhetorisches Thema in der Frühen Neuzeit. In: Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance. Hg. v. Wilhelm Kühlmann, Anton Schindling und Wolfram Hauer. Stuttgart 2004, S. 93-108 – Detail / Bearbeiten
- Iserloh, Erwin: Joachim Camerarius. In: LThK 2. 11 Bde. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau 1958, S. 903-904 – Detail / Bearbeiten
-
Israël, Friedrich: Das Wittenberger Universitätsarchiv, seine Geschichte und seine Bestände. Nebst den Regesten der Urkunden des Allerheiligenstiftes und den Fundationsurkunden der Universität Wittenberg. Halle (Saale) 1913 (Forschungen zur thüringisch-sächsischen Geschichte 4) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Issleib, Simon: Moritz von Sachsen als evangelischer Fürst. 1541–1553. Leipzig 1907 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Jadatz, Heiko: Der Ausbau der kursächsischen Landeskirche zwischen 1555 und 1557. In: Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618. Hg. v. Helmar Junghans. Stuttgart 2007 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 31), S. 179-190 – Detail / Bearbeiten
-
Janko, Wilhelm von: Lazarus Freiherr von Schwendi, oberster Feldhauptmann und Rath Kaiser Maximilian's II. nach Originalakten des k. k. Haus- Hof und Staats-Archives, der Archive der k. k. Ministerien des Innern, der Finanzen und des Krieges. Wien 1871 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Jaumann, Herbert (Hg.): Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Berlin 2004 – Detail / Bearbeiten
- Jeggle, Christof: Hans Dernschwam: Ein humanistischer Sammler des 16. Jahrhunderts reist nach Kleinasien. In: Sammeln. Eine (un-)zeitgemäße Passion. Hg. v. Martina Wernli. Würzburg 2017, S. 115-140 – Detail / Bearbeiten
- Jerratsch, Anna: Der frühneuzeitliche Kometendiskurs im Spiegel deutschsprachiger Flugschriften. Stuttgart 2020 (Boethius 71) – Detail / Bearbeiten
-
Jonge, Henk Jan de: Ein fälschlich Erasmus zugeschriebener Brief von Esrom Rüdinger an Joachim Camerarius. In: ARG 71 (1980) 1980, S. 308-311 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Ju, Anna Eunyoung: Chrysippus on Nature and Soul in Animals. In: Classical Quarterly 57.1 (2007) 2007, S. 97-108 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Junius, Hadrianus: Hadriani Iunii epistolae quibus accedit eiusdem vita et oratio de artium liberalium dignitate (...). Dordrecht 1552 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Jürgensen, Renate: Bibliotheca Norica. Patrizier und Gelehrtenbibliotheken in Nürnberg zwischen Mittelalter und Aufklärung. Bd. 1. 2 Bde. Wiesbaden 2002 – Detail / Bearbeiten
- Jütte, Robert: Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013 – Detail / Bearbeiten
- Kahle, Fabian: Dr. Christoph Scheurls Briefverzeichnis und seine Würzburger Korrespondenten. In: Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Dorothea Klein, Markus Frankl und Martina Hartmann. Würzburg 2015 (Publikationen aus dem 'Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit' 1), S. 427-443 – Detail / Bearbeiten
- Kalospyros, Nicholas A. E.: Forming an Oratio de studio bonarum literarum atque artium: Joachim Camerarius’ Conspicuous Chapter in the History of European Classical Scholarship. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 59-76 – Detail / Bearbeiten
- Kämmel, Heinrich Julius: Joachim Camerarius in Nürnberg. Zittau 1862 – Detail / Bearbeiten
- Kampschulte, Franz Wilhelm: Die Universität Erfurt in ihrem Verhältnisse zu dem Humanismus und der Reformation. Aus den Quellen dargestellt. Bd. 2: Die Reformation. Trier 1860 – Detail / Bearbeiten
- Kapp, Johann Erhard: Allocutiones paraeneticas ad nobilissimos bonarum artium cultores (...) semestri aestivo A. MDCCXXXXVI singulis diebus lunae hora II in auditorio philosophico B.C.D. a se habendas (...) indicit Ioannes Erhardus Kappius (...): De Ioach. Camerarii variis in academiam Lipsiensem meritis. Leipzig 1746 – Detail / Bearbeiten
- Karrer, Klaus: Johannes Posthius (1537-1597). Verzeichnis der Briefe und Werke mit Regesten und Posthius-Biographie. Wiesbaden 1993 – Detail / Bearbeiten
- Kartschoke, Erika (Hg.): Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit. Erarbeitet von Walter Behrendt, Stefanie Franke u.a.. Berlin 1996 (Handschriften und Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz (Haus 2)) – Detail / Bearbeiten
- Kästner, Ingrid: Im Spannungsfeld von Medizin, Politik, Religion und Wirtschaft: Heinrich Stromer von Auerbach (1476-1542). In: Religion und Gesundheit. Der heilkundliche Diskurs im 16. Jahrhundert. Hg. v. Albrecht Classen. Berlin Boston 2011, S. 165-181 – Detail / Bearbeiten
- Kasza, Peter: Camerarius und die Türkenfrage. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 325-334 – Detail / Bearbeiten
- Kat. Autographenslg. Ammann: Autographensammlung Dr. Robert Ammann, Aarau. 1.Teil. Auktion am 16. November 1961 in Marburg (Antiquariat Stargardt). Marburg 1961 – Detail / Bearbeiten
-
Kat. Autographenslg. Dielitz: Verzeichniss der Autographen-Sammlung des Herrn Professor Dielitz in Berlin, welche von Mittwoch dem 27. Januar 1858 an (...) versteigert wird. Leipzig 1857 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Kat. Autographenslg. Geibel / Herz v. Hertenried: Autographensammlungen Dr. Carl Geibel, Leipzig / Carl Herz v. Hertenried, Wien. Versteigerung zu Leipzig bei C. G. Boerner. Erster Teil. Leipzig 1911 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Kat. Autographenslg. Geigy-Hagenbach: Autographen-Sammlung von K. Geigy-Hagenbach. Bd. 1. Basel 1929 – Detail / Bearbeiten
- Kat. Autographenslg. div.: Autographen aus allen Gebieten. Auktion am 30. Nov. u. 1. Dez. 1988 im Marburger Rathaus (Antiquariat Stargardt, Katalog 642). Marburg 1988 – Detail / Bearbeiten
-
Kat. Autographenslg. v. Radowitz 1864: Verzeichniss der von dem verstorbenen preussischen General-Lieutenant J. v. Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammmlung. 1.Teil: Reformatoren, Fürsten (...). Berlin 1864 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Kat. Baer: Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> (Hrsg.): Sammlung des verstorbenen Herrn Heinrich Stiebel: Frankfurt a. M. (Band 3): Autographen (...). Versteigerung 27. November 1929. Frankfurt am Main 1929 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Kathrein, Werner: Die Bemühungen des Abtes Petrus Lotichius (1501-1567) um die Erneuerung des kirchlichen Lebens und die Erhaltung des Klosters Schlüchtern im Zeitalter der Reformation. Fulda 1984 – Detail / Bearbeiten
- Kaufmann, Pius: Gesellschaft im Bad. Die Entwicklung der Badefahrten und der "Naturbäder" im Gebiet der Schweiz und im angrenzenden südwestdeutschen Raum (1300-1610). Zürich 2009 – Detail / Bearbeiten
-
Kawerau, Gustav (Hg.): Der Briefwechsel des Justus Jonas. Erste Hälfte. Halle (Saale) 1884 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Kawerau, Gustav (Hg.): Der Briefwechsel des Justus Jonas. Zweite Hälfte. Halle (Saale) 1885 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Kawerau, Waldemar: Die Reformation und die Ehe. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des sechzehnten Jahrhunderts. Halle (Saale) 1892 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 39) – Detail / Bearbeiten
- Kipf, Klaus: Cluoge geschichten. Humanistische Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum. Stuttgart 2010 (Literaturen und Künste der Vormoderne 2) – Detail / Bearbeiten
- Kleinschmidt, Erich: Stadt und Literatur in der frühen Neuzeit. Voraussetzungen und Entfaltung im südwestdeutschen, elsässischen und schweizer. Städteraum. Köln u.a. 1982 (Literatur und Leben 22) – Detail / Bearbeiten
-
Knod, Gustav: Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562). Berlin 1899 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Koch, Herbert: Dreißig unbekannte Briefe des ersten Rektors der Universität Jena Dr. med. Johann Schroeter (1562-1582). In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena 7 (1957/58) 1958, S. 241-252 – Detail / Bearbeiten
-
Köhler, Walther: Bibliographia Brentiana. Berlin 1904 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Kokott, Wolfgang: Die Kometen der Jahre 1531 bis 1539 und ihre Bedeutung für die spätere Entwicklung der Kometenforschung. Stuttgart 1994 – Detail / Bearbeiten
-
Kolde, Carl Adolph Julius: Dr. Johann Heß, der schlesische Reformator. Breslau 1846 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Kolde, Theodor: Analecta Lutherana. Briefe und Actenstücke zur Geschichte Luthers. Zugleich ein Supplement zu den bisherigen Sammlungen seines Briefwechsels. Gotha 1883 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Kolde, Theodor: Joachim Camerarius. In: RE. Bd. 3 . Hg. v. Albert Hauck. 3. Aufl. Leipzig 1897, S. 687 ff. – Detail / Bearbeiten
- Kolde, Theodor: Ein Brief des Veit Dietrich an Joachim Camerarius. In: Blätter für bayerische Kirchengeschichte 17 (1911) 1911, S. 42-43 – Detail / Bearbeiten
- Kolde, Theodor: Hieronymus Cammermeister und seine Gefangenschaft. In: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 17 (1911) 1911, S. 201-243 – Detail / Bearbeiten
-
Konrad von Megenberg / Pfeiffer, Franz (Hg.): Buch der Natur. Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache. Stuttgard 1861 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Kosellek, Gerhard (Hg.): Oberschlesische Dichter und Gelehrte vom Humanismus bis zum Barock. Bielefeld 2000 – Detail / Bearbeiten
- Kößling, Rainer: "humanitas - das schönste Wort der lateinischen Sprache". Joachim Camerarius’ lateinisch-griechischer Wortschatz der menschlichen Körperteile - ein Zeugnis renaissancehumanistischer Sprachkultur und Bildungsvermittlung. In: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift Gotthard Lerchner. Hg. v. Irmhild Barz. Frankfurt am Main 2000, S. 61-72 – Detail / Bearbeiten
- Kößling, Rainer: Joachim Camerarius und die studia humanitatis an der Leipziger Universität. Tradition und Neubeginn. In: Die Musen im Reformationszeitalter. Hg. v. Walther Ludwig. Leipzig 2001 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, S. 305-314 – Detail / Bearbeiten
- Kößling, Rainer: Camerarius als akademischer Lehrer an der Universität Leipzig. In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 287-302 – Detail / Bearbeiten
- Kößling, Rainer / Wartenberg, Günther (Hgg.): Joachim Camerarius. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur Klassischen Philologie 1) – Detail / Bearbeiten
- Kößling, Reiner: Joachim Camerarius (1500-1574). In: Leipziger Lebensbilder. Der Stadt Leipzig zu ihrer Ersterwähnung vor 1000 Jahren (1015-2015). Hg. v. Gerald Wiemers. Leipzig Stuttgart 2015, S. 85-105 – Detail / Bearbeiten
- Kramarczyk, Andrea: Der Arzt Johannes Naevius (1499-1574). Ein Freund des Joachim Camerarius. In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 337-349 – Detail / Bearbeiten
- Kraus, Manfred: Progymnasmata; Gymnasmata. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 7. Hg. v. Gert Ueding. Tübingen 2005, S. 159-190 – Detail / Bearbeiten
-
Krause, Carl: Euricius Cordus. Eine biographische Skizze aus der Reformationszeit. Hanau 1863 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Krause, Carl: Helius Eobanus Hessus. 2 Bde. Gotha 1879 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Krause, Carl: Melanthoniana. Regesten und Briefe über die Beziehungen Philipp Melanchthons zu Anhalt und dessen Fürsten. Zerbst 1885 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Krause, Carl (Hg.): Der Briefwechsel des Mutianus Rufus. Kassel 1885 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Kreyssig, Johannes Theophil (Hg.): Narratio de Helio Eobano Hesso. Meißen 1843 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Kroker, Ernst: Nativitäten und Konstellationen aus der Reformationszeit. In: Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs 6 (1900) 1900, S. 1-33 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Kroker, Ernst: Joachim Camerarius. In: Die Universität Leipzig 1409-1909. Gedenkblätter zum 30. Juli 1909. Leipzig 1909, S. 45-57 – Detail / Bearbeiten
- Krüger, Nilüfer: Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum. Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung. Erster Teilband: Katalog der Schreiber AA bis M(ag?) J.G. Musculus. Hamburg 1978 – Detail / Bearbeiten
-
Kubina, Krystina: Die enkomiastische Dichtung des Manuel Philes. Wien 2018 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Kühlmann, Wilhelm / Seidel, Robert / Wiegand, Hermann: Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts. Lateinisch und deutsch. In Zusammenarbeit mit Christof Bodamer, Lutz Claren, Joachim Huber, Veit Probst, Wolfgang Schibel und Werner Straube ausgew., übers., erl. und hg. Frankfurt am Main 1997 – Detail / Bearbeiten
- Kühlmann, Wilhelm / Telle, Joachim: Der Frühparacelsismus. 3 Bde. Tübingen 2001 (Frühe Neuzeit 59) – Detail / Bearbeiten
-
Kühn, Karl Gottlob (Hg.): Claudii Galeni Opera omnia. Bd. 13. 20 Bde. Leipzig 1827 (Medicorum Graecorum Opera quae exstant 13) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Kühn, Karl Gottlob (Hg.): Claudii Galeni Opera omnia. Bd. 14. 20 Bde. Leipzig 1827 (Medicorum Graecorum Opera quae exstant 14) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Kunkler, Stephan: Joachim Camerarius (1500-1574). Zwischen pädagogischem Pathos und theologischem Ethos. Diss. Frankfurt am Main 1998 – Detail / Bearbeiten
- Kunkler, Stephan: Zwischen Humanismus und Reformation. Der Humanist Joachim Camerarius (1500-1574) im Wechselspiel von pädagogischem Pathos und theologischem Ethos. Hildesheim 2000 – Detail / Bearbeiten
- Kunkler, Stephan: Der Humanist Joachim Camerarius d.Ä. und sein pädagogisches System. In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 263-285 – Detail / Bearbeiten
- Kuropka, Nicole: Caspar Peucer und Philipp Melanchthon. In: Caspar Peucer (1525-1602). Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter. Hg. v. Hans-Peter Hasse und Günther Wartenberg. Leipzig 2004, S. 237-257 – Detail / Bearbeiten
- Lamers, Han / van Rooy, Raf: Athenae Belgicae. Greek Studies in Renaissance Bruges. In: When Greece Flew across the Alps. The Study of Greek in Early Modern Europe. Hg. v. Federica Ciccolella. Leiden Boston 2021 (Brill’s Studies in Intellectual History 336), S. 72-109 – Detail / Bearbeiten
-
Lanzinner, Maximilian: Friedenssicherung und politische Einheit des Reiches unter Kaiser Maximilian II. (1564 - 1576). Göttingen 1993 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 45) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Lau, Franz: Joachim Camerarius. In: RGG. Bd. 1. Hg. v. Kurt Galling. 3. Aufl. Tübingen 1957, S. 1602 – Detail / Bearbeiten
- Lawrynowicz, Kasimir / Rauschning, Dieter (Hg.): Albertina: zur Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen. Berlin 1999 (Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises 13) – Detail / Bearbeiten
- Lehmann, Paul: Zwei ungedruckte Briefe an Melanchthon. In: ZKG 27 (1906) 1906, S. 335-339 – Detail / Bearbeiten
- Leonhard, Joachim-Felix: Überraschung in der Tagespost. Die Geschichte eines Tübinger Frühdruckes und einige Geschichten dazu. In: Buch und Bibliothekswisschenschaft im Informationszeitalter. Internationale Festschrift für Paul Kaegbein zum 65. Geburtstag. Hg. v. Engelbert Plassmann, Wolfgang Schmitz und Peter Vodosek. München u.a. 1990, S. 363-377 – Detail / Bearbeiten
- Leppin, Volker: Bekenntnisbildung als Katastrophenverarbeitung. Das Konfutationsbuch als ernestinische Ortsbestimmung nach dem Tode Johann Friedrichs I.. In: Johann Friedrich I. – der lutherische Kurfürst. Hg. v. Volker Leppin, Georg Schmidt und Sabine Wefers. Gütersloh 2006 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 204), S. 295-306 – Detail / Bearbeiten
-
Liepmannssohn, Leo: Autographen z.T. aus den Sammlungen Edmund Weiss-München und Jan van Santen-Kolff, jetzt im Besitz der Fa. Leo Liepmannssohn (45. Autographen-Versteigerung). Berlin 1919 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Lies, Jan Martin: Zwischen Krieg und Frieden: Die politischen Beziehungen Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen zum Haus Habsburg 1534-1541. Göttingen 2013 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Lipsius, Justus: Epistolicarum quaestionum libri V. Antwerpen 1577 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Lipsius, Justus: Epistolicarum quaestionum libri V. Antwerpen 1585 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Lipsius, Justus: Opera omnia quae ad criticam proprie spectant. Antwerpen 1600 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Lipsius, Justus: Opera omnia quae ad criticam proprie spectant. Antwerpen 1611 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Lisch, Georg Christian Friedrich: Ueber die Caselier in Meklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 19 (1854) 1854, S. 3-64 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Littrow, Karl von: Drei Quellen über den Kometen von 1556. Wien 1856 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Lizel, Georg: M. Georgii Lizelii Historia Poetarum Graecorum Germaniae a renatis literis ad nostra usque tempora, ubi eorum vitae, poemata et in priscos poetas Graecos merita recensentur. Frankfurt Leipzig 1730, S. 38-47 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Loesche, Georg: Der Briefwechsel des Mathesius. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 11 (1890) 1890, S. 1-78 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Loesche, Georg: Johannes Mathesius. Ein Lebens- und Sitten-Bild aus der Reformationszeit. 2 Bde. Gotha 1895 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Loesche, Georg: Ein Brief von Mathesius an Camerarius. In: ZKG 26 (1905) 1905, S. 403-404 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Lohmeier, Anke-Marie: Beatus ille. Studien zum "Lob des Landlebens" in der Literatur des absolutistischen Zeitalters. Tübingen 1981 (Hermaea 44) – Detail / Bearbeiten
-
Löscher, Valentin Ernst: Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen, Büchern, Uhrkunden, Controversien, Veränderungen, Anmerckungen und Vorschlägen u.d.g. (...) auf das Jahr 1746. Leipzig 1746 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Lotichius, Christian: Christiani Lotichii Solitariensis poemata, editione secunda recognita et emaculata, quibus accessit vita eiusdem. 2. Aufl. Marburg 1641 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Ludwig, Walther: Eobanus Hessus in Erfurt. In: MlatJb 33 (1998) 1998, S. 155-170 – Detail / Bearbeiten
- Ludwig, Walther: Klassische Mythologie in Druckersigneten und Dichterwappen. In: Renaissancekultur und antike Mythologie. Hg. v. Bodo Guthmüller und Wilhelm Kühlmann. Tübingen 1999 (Frühe Neuzeit 50), S. 113-148 – Detail / Bearbeiten
- Ludwig, Walther: Pontani amatores. Joachim Camerarius und Eobanus Hessus in Nürnberg. In: Pontano und Catull. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2002, S. 11-45 – Detail / Bearbeiten
- Ludwig, Walther: Opuscula aliquot elegantissima des Joachim Camerarius und die Tradition des Arat. In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 97-132 – Detail / Bearbeiten
- Ludwig, Walther: Zukunftsvoraussagen in der Antike, der frühen Neuzeit und heute. In: Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Hg. v. Klaus Bergdolt, Walter Ludwig. Wiesbaden 2005, S. 9-64 – Detail / Bearbeiten
-
Lünig, Johann Christian: Codex Augusteus, Oder Neuvermehrtes Corpus Iuris Saxonici. Leipzig 1724 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Lurje, Michael: Die Suche nach der Schuld. Sophokles' Oedipus Rex, Aristoteles' Poetik und das Tragödienverständnis der Neuzeit. München Leipzig 2004 (Beiträge zur Altertumskunde 209) – Detail / Bearbeiten
- MacLean, Ian: Humanismus und Späthumanismus im Spiegel der juristischen und medizinischen Fächer. In: Späthumanismus. Studien über das Ende einer kulturhistorischen Epoche. Hg. v. Notker Hammerstein und Gerrit Walther. Göttingen 2000, S. 227-244 – Detail / Bearbeiten
-
Mager, Inge: Die Konkordienformel im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel: Entstehungsbeitrag, Rezeption, Geltung. Göttingen 1993 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Mährle, Wolfgang: Academica Norica. Wissenschaft und Bildung an der Nürnberger Hohen Schule in Altdorf (1575-1623). Stuttgart 2000 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Mährle, Wolfgang: Bildungspolitik im Zeichen Melanchthons. Die Familie Camerarius und das höhere Schulwesen in Nürnberg 1526-1624. In: Nürnbergs Hochschule in Altdorf. Beiträge zur frühneuzeitlichen Wissenschafts- und Bildungsgeschichte. Hg. v. Hanspeter Marti, Karin Marti-Weissenbach. Köln 2014, S. 17-40 – Detail / Bearbeiten
- Mährle, Wolfgang: Hieronymus I. Paumgartner (1498–1565) und das nachreformatorische Kirchen- und Bildungswesen der Reichsstadt Nürnberg. In: Krakau – Nürnberg – Prag. Stadt und Reformation. Krakau, Nürnberg und Prag (1500–1618). Hg. v. Michael Diefenbacher, Olga Fejtová und Zdzisław Noga. Praha 2019 (Documenta Pragensia Monographia 33/2), S. 369-400 – Detail / Bearbeiten
-
Manardi, Giovanni: Epistolae medicinales in quibus multa recentiorum errata et antiquorum decreta reserantur. Ferrara 1521 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Mani, Nikolaus: Die griechische Editio princeps des Galenos (1525), ihre Entstehung und ihre Wirkung. In: Gesnerus: Swiss Journal of the history of medicine and sciences 13 (1956) 1956, S. 29-52 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Manlius, Johannes Jacobus: Epistolarum D. Philippi Melanchthonis farrago. Basel 1565 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Maranini, Anna: Simbologie dell' uranoscopo. In: Schede Umanistiche (1999) 1999, S. 117-136 – Detail / Bearbeiten
- Martín Baños, Pedro: El arte epistolar en el Renacimiento europeo 1400-1600. In: Serie letras 37 (2005) 2005, S. 419-422 – Detail / Bearbeiten
-
Maruska, Monika: Johannes Schöner - 'Homo est nescio qualis'. Leben und Werk eines fränkischen Wissenschaftlers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Wien 2008 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. Die Entwicklung der in Nürnberg gedruckten Jahreskalender in Buchform. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1969) 1969, S. 967-1396 – Detail / Bearbeiten
- Mayer, Eva: Daniel Stiebar von Buttenheim und Joachim Camerarius. In: Herbipolis jubilans 1952 (Würzburger Diözesangeschichtsblätter 14/15), S. 485-499 – Detail / Bearbeiten
- Meinel, Christoph: Melanchthons semiologische Astrologie. In: Astronomie und Astrologie im Kontext der Religionen. Hg. v. Gudrun Wolfschmidt. Hamburg 2018 (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften 32), S. 14-33 – Detail / Bearbeiten
- Meinel, Christoph (Hg.): Grenzgänger zwischen Himmel und Erde. Kometen in der Frühen Neuzeit. Regensburg 2009 – Detail / Bearbeiten
- Meißinger, Karl August: Die Urkundensammlung des Brettener Melanchthonhauses. In: ARG 19 (1922) 1922, S. 48-71 – Detail / Bearbeiten
- Meißinger, Karl August: Die Urkundensammlung des Brettener Melanchthonhauses. In: ARG 24 (1927) 1927, S. 22-97 – Detail / Bearbeiten
-
Mencke, Johann Burkhard: Oratio Secularis, De Viris Eruditis, qui Lipsiam scriptis atque doctrina illustrem reddiderunt. Leipzig 1710 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Mertens, Dieter: Eberhard im Bart als politische Leitfigur im frühneuzeitlichen Herzogtum Württemberg. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 59 (2000) 2000, S. 43-56 – Detail / Bearbeiten
- Meskens, Ad: Travelling Mathematics - The Fate of Diophantos' Arithmetic. Basel 2010 – Detail / Bearbeiten
- Methuen, Charlotte: Zur Bedeutung der Mathematik für die Theologie Philipp Melanchthons. In: Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit. Hg. v. Günter Frank und Stefan Rhein. Sigmaringen 1998 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 4), S. 85-103 – Detail / Bearbeiten
-
Meyer, Paul: Christoph Schellenberg de visitationibus seu inspectionibus anniversariis scholae illustris Grimanae (1554-1575) mit den amtlichen Berichten der Visitatoren. In: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 7 (1897) 1897, S. 209-245 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Meyer, Wilhelm: Ueber die Originale von Melanchthons Briefen an Camerarius. München 1876, S. 596-696 – Detail / Bearbeiten
-
Meyer, Wilhelm: Die Handschrifen in Göttingen. Bd. 1: Universitätsbibliothek. Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz. Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate 1/1) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Mieg, Johann Rudolph: Monumenta pietatis et literaria virorum in re publica et literaria illustrium selecta, quorum pars prior exhibet collectanea Palatina, quae ad illustrandam historiam Ecclesiae Palatinae cumprimis faciunt, posterior eruditorum superioribus duobus seculis celebrium epistolas nondum editas, comprehendit (...). Frankfurt am Main 1702 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Montaigne, Michel de: Tagebuch einer Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland, herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Peter Godman, aus dem Französischen von Ulrich Bossier. Wiesbaden 2005 – Detail / Bearbeiten
- Mosley, Adam: Past portents predict. Cometary historiae and catalogues in the sixteenth and seventeenth centuries. In: Celestial novelties on the eve of the scientific revolution 1540-1630. Hg. v. Dario Tessicini und Patrick Boner. Florenz 2013, S. 1-32 – Detail / Bearbeiten
- Müller, Gerhard: Der Übergang der Collectio Camerariana von Erlangen nach Mannheim. In: AKG 60 (1978) 1978, S. 326-345 – Detail / Bearbeiten
- Müller, Johann August: Versuch einer vollständigen Geschichte der Chursächsischen Fürsten und Landschule zu Meissen aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten. Bd. 2. Leipzig 1789 – Detail / Bearbeiten
-
Müller, Nikolaus: Philipp Melanchthons letzte Lebenstage, Heimgang und Bestattung nach den gleichzeitigen Berichten der Wittenberger Professoren. Leipzig 1910 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Müller-Jahncke, Wolf-Dieter: Melanchthon und die Astrologie - Theoretisches und Mantisches. In: Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit. Hg. v. Günther Frank und Stefan Rhein. Sigmaringen 1998 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 4), S. 123-135 – Detail / Bearbeiten
- Mundhenk, Christine: Abschied vom Wagenlenker. Melanchthons Schriften zu Luthers Tod. In: Luthers Tod. Ereignis und Wirkung. Hg. v. Armin Kohnle. Leipzig 2019, S. 159-175 – Detail / Bearbeiten
- Mundt, Lothar: Die sizilischen Musen in Wittenberg. Zur religiösen Funktionalisierung der neulateinischen Bukolik im deutschen Protestantismus des 16. Jahrhunderts. In: Die Musen im Reformationszeitalter. Hg. v. Walther Ludwig. Leipzig 2001 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 1), S. 265-288 – Detail / Bearbeiten
- Mundt, Lothar: Joachim Camerarius. In: Killy/Kühlmann. Bd. 2. Hg. v. Wilhelm Kühlmann. 2. Aufl. Berlin New York 2008, S. 337-341 – Detail / Bearbeiten
- Mundt, Lothar (Hg.): Die neulateinische Ekloge. In: Simon Lemnius, Bucolica. Fünf Eklogen. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Tübingen 1996 (Frühe Neuzeit 29), S. 9-54 – Detail / Bearbeiten
- Mundt, Lothar (Hg.): Eclogae / Die Eklogen. Mit Übersetzung und Kommentar hg. v. Lothar Mundt unter Mitwirkung von Eckart Schäfer und Christian Orth. Tübingen 2004 (NeoLatina 6) – Detail / Bearbeiten
-
Munger, Robert S.: Guaiacum, the Holy Wood from the New World. In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 4.2 (1949) 1949, S. 196-229 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Münnich, Fanny: Der sächsische Adel an den Universitäten Europas. Universitätsbesuch, Studienalltag und Lebenswege in Spätmittelalter und beginnender Frühneuzeit. Stuttgart 2020 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Münzel, Uli / Schweizer, Hans Jörg: Baden im Spiegel seiner Gäste. In: Badener Neujahrsblätter 55 (1980) 1980, S. 41-50 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Muther, Theodor (Hg.): Die Wittenberger Universitaets- und Facultaetsstatuten vom Iahre MDVIII. Halle (Saale) 1867 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Neuendorf, Paul A.: Joachim Camerarius. Humanismus par excellence. In: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Hg. v. Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky. Gotha 2014 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 51), S. 32 f. – Detail / Bearbeiten
- Neuendorf, Paul A.: Griechische Versepisteln im 16. Jahrhundert. Johannes Clajus d.Ä. (1535-1592) an die Gelehrten seiner Zeit. In: Hellenisti! Altgriechisch als Literatursprache im neuzeitlichen Europa. Hg. v. Stefan Weise. Stuttgart 2017 (Palingenesia 107), S. 63-108 – Detail / Bearbeiten
- Newmyer, Stephen Thomas: The Human Soul and the Animal Soul: Stoic Theory and Its Survival in Contractualist Ethics. In: Mensch und Tier in der Antike. Grenzziehung und Grenzüberschreitung. Hg. v. Annetta Alexandridis, Markus Wild und Lorenz Winkler-Horaček. Wiesbaden 2008, S. 71-80 – Detail / Bearbeiten
- Nicklas, Thomas: Um Macht und Einheit des Reiches. Konzeption und Wirklichkeit der Politik bei Lazarus von Schwendi (1522-1583). Husum 1995 – Detail / Bearbeiten
- Nicollier-de Weck, Béatrice: Hubert Languet (1518-1581). Un réseau politique international de Melanchthon à Guillaume d'Orange. Genf 1995 (Travaux d'Humanisme et Renaissance 293) – Detail / Bearbeiten
-
Nobbe, Karl: Programma quo explorationes vernas discipulorum scholae Nicolaitanae (...). Leipzig 1829 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Nutton, Vivian: Renaissance Medicine. A Short History of European Medicine in the Sixteenth Century. London New York 2022 – Detail / Bearbeiten
-
Oelze, Anselm: Animal Rationality. Later Medieval Theories 1250–1350. Leiden Boston 2018 (Investigating Medieval Philosophy 12) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Oergel, Georg: Beiträge zur Geschichte des Erfurter Humanismus. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 15 (1892) 1892, S. 1-136 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Orth, Christian: Die Rezeption der griechischen Bukoliker in Camerarius' Ekloge über den Tod des Johannes Stigelius (Ecl. 17). In: Hyblaea avena. Theokrit in römischer Kaiserzeit und Früher Neuzeit. Beiträge vom internationalen Symposium am 15. und 16. November 2018 an der Bergischen Universität Wuppertal. Hg. v. Anne-Elisabeth Beron und Stephan Weise. Stuttgart 2020, S. 99-114 – Detail / Bearbeiten
-
Ortloff, Friedrich: Geschichte der Grumbachischen Händel. 2 Bde. Jena 1868 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Ortloff, Friedrich: Geschichte der Grumbachischen Händel, Vierter Theil. Jena 1870 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Otto, Karl von: Geschichte der Reformation im Erzherzogthum Oesterreich unter Kaiser Maximilian II. (1564-1576). In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 10 1889, S. 1-60 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Parshall, Peter: Camerarius on Dürer. Humanist biography as art criticism. In: Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. Hg. v. Frank Baron. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 11-29 – Detail / Bearbeiten
- Peters, Christian: Die Apologie der Confessio Augustana. Einleitung. In: Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Vollständige Neuedition. Hg. v. Irene Dingel. Göttingen 2014, S. 229-235 – Detail / Bearbeiten
- Peters, Christian: Die Apologie der Confessio Augustana – Texte und Kontexte. In: Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Quellen und Materialien. Band 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers. Hg. v. Irene Dingel. Göttingen 2014, S. 219–798 – Detail / Bearbeiten
- Pfeiffer, Gerhard: Joachim Camerarius d.Ä.. In: Fränkische Lebensbilder 7 (1977) 1977, S. 97-108 – Detail / Bearbeiten
- Pfeilsticker, Walther: Neues württembergisches Dienerbuch, Bd. 1. Stuttgart 1957 – Detail / Bearbeiten
- Pialek, Ilse (Hg.): Joachim Camerarius und seine Eklogendichtung. Wien 1970 – Detail / Bearbeiten
- Piepho, Lee: Love and marriage in the eclogues of Baptista Mantuanus. In: BHR 55 (1993) 1993, S. 245-254 – Detail / Bearbeiten
-
Poeschel, Johannes: Eine erzgebirgische Gelehrtenfamilie. Leipzig 1883 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Pollet, Jacques Vincent (Hg.): Julius von Pflug. Correspondance. Bd. 1. Leiden 1969 – Detail / Bearbeiten
-
Pressel, Theodor (Hg.): Anecdota Brentiana. Ungedruckte Briefe und Bedenken von Johannes Brenz. Tübingen 1868 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Prete, Sesto: Camerarius on Plautus. In: Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. Hg. v. Frank Baron. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 223-230 – Detail / Bearbeiten
-
Rädle, Herbert: Simon Grynäus (1493-1541): Briefe. Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 90 1990, S. 35-118 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Ratkowitsch, Christine: Bukolik als Ausdruck monastischer Lebensform. Die ,Adulescentia' des Baptista Mantuanus. In: MlatJb 36 (2001) 2001, S. 275-293 – Detail / Bearbeiten
- Rebel, Ernst: Albrecht Dürer. Maler und Humanist. Genehmigte Sonderausgabe. Aufl. München 1999 – Detail / Bearbeiten
- Rehermann, Ernst Heinrich: Joachim Camerarius d.Ä.. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 2. Hg. v. Kurt Ranke. Berlin 1979, S. 1156 ff. – Detail / Bearbeiten
- Reich, Karin: Philipp Melanchthon im Dialog mit Astronomen und Mathematikern. Ausgewählte Beispiele. In: Mathematik und Naturwissenschaften in der Zeit von Philipp Melanchthon. Hg. v. Franz Fuchs. Wiesbaden 2012 (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 26), S. 27-58 – Detail / Bearbeiten
- Reich, Ulrich: Mathematik. In: Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch. Hg. v. Günter Frank. Berlin Boston 2017, S. 559-576 – Detail / Bearbeiten
-
Reineck, Reiner: Ad Reinerum Reineccium liber epistolarum historicarum seu de editionibus et operis eius historicis per ann(os) XVI scriptarum. Helmstedt 1583 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2. Aufl. Wiesbaden 2015 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51) – Detail / Bearbeiten
- Reu, Johann Michael: Quellen zur Geschichte des Katechismus-Unterrichts. Bd. 2: Mitteldeutsche Katechismen, Zweite Abteilung: Texte. Gütersloh 1911 – Detail / Bearbeiten
-
Reusner, Nikolaus: Operis collectanei Epistolarum Turcicarum libri IX. X. et XI.. o.O. 1599 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Reusner, Nikolaus: Operis collectanei Epistolarum Turcicarum libri VI. VII. et VIII.. Frankfurt am Main 1599 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Rhein, Stefan: Philologie und Dichtung. Melanchthons griechische Gedichte. Edition, Übersetzung, Kommentar. Heidelberg 1987 – Detail / Bearbeiten
- Rhein, Stefan: Philipp Melanchthon und Eobanus Hessus. Wittenberger Reformation und Erfurter "Poetenburg". In: Erfurt. Geschichte und Gegenwart. Hg. v. Ulman Weiss. Weimar 1995 (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 2), S. 283-295 – Detail / Bearbeiten
- Rhein, Stefan: Philipp Melanchthon und seine griechischen Dichterschüler. In: Hellenisti! Altgriechisch als Literatursprache im neuzeitlichen Europa. Hg. v. Stefan Weise. Stuttgart 2017 (Palingenesia 107), S. 15-46 – Detail / Bearbeiten
- Rhein, Stefan: Poetischer Abschied von Luther. Erkundungen. In: Luthers Tod. Ereignis und Wirkung. Hg. v. Armin Kohnle. Leipzig 2019, S. 177-208 – Detail / Bearbeiten
-
Richter, Eduard: Befehl des Herzogs Moritz von Sachsen an den Rath zu Leipzig, dem Prof. Joa. Camerarius Befreiung von der Tranksteuer zu bewilligen. In: Bericht der deutschen Gesellschaft zur Erforschung Vaterländischer Sprache und Alterthümer in Leipzig (1848). Leipzig 1848, S. 41-45 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Richter, Georg: Georgii Richteri JC. ejusque familiarium epistolae selectiores ad viros nobilissimos clarissimosque datae ac redditae (...). Nürnberg 1662 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Riha, Ortrun: Medizin. In: Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Band 4: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen. 2. Halbband. Hg. v. Ulrich von Hehl, Uwe John und Manfred Rudersdort. Leipzig 2009 – Detail / Bearbeiten
-
Ritschl, Friedrich: Über die Kritik des Plautus. In: Opuscula philologica. Bd. 2: Ad Plautum et grammaticam Latinam spectantia. Leipzig 1868, S. 1-165 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Ritschl, Friedrich: Bibliographisches. Zur Plautuslitteratur. In: RhM NF 23 (1868) 1868, S. 660-661 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Ritschl, Friedrich: Bibliographisches. Zur Plautuslitteratur II. In: RhM NF 26 (1871) 1871, S. 483-489 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Ritschl, Friedrich: Bibliographisches. Zur Plautuslitteratur III. In: Rheinisches Museum NF 27 (1872) 1872, S. 333-342 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Ritschl, Friedrich: Bio-Bibliographisches zu Camerarius' Plautusstudien. In: Rheinisches Museum NF 28 (1873) 1873, S. 151-170 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Ritschl, Friedrich: Bio-bibliographisches zu Camerarius' Plautus-Studien. In: Opuscula philologica. Bd. 3: Ad litteras Latinas spectantia. Leipzig 1877, S. 67-119 – Detail / Bearbeiten
- Ritschl, Friedrich: Veit Werler als Leipziger Docent und die Leipziger Plautusstudien im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts. In: Opuscula philologica. Bd. 5: Varia. Leipzig 1879, S. 40-92 – Detail / Bearbeiten
- Robert, Jörg: Rezension von: Joachim Camerarius: Narratio de Helio Eobano Hesso. Lateinisch und deutsch mit der Übersetzung von Georg Burkard, hrsg. und erläutert von Georg Burkard und Wilhelm Kühlmann. Heidelberg: Manutius Verlag 2003 (Bibliotheca Neolatina 10) (mit Joachim Camerarius). Und: Rainer Kößling/Günther Wartenberg (Hrsg.): Joachim Camerarius. Tübingen: Narr 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1). In: Arbitrium 22 (2004) 2004, S. 175-181 – Detail / Bearbeiten
- Roser, Hans: Joachim Camerarius. Schulreformer von europäischem Zuschnitt. In: Franken und Luther. 50 Portraits. Hg. v. Hans Roser. München 1996, S. 204-207 – Detail / Bearbeiten
- Rössler, Hellmuth: Ein Leben für die deutsche Hochschule. Joachim Camerarius aus Bamberg (12.4.1500-17.4.1574). In: Fränkische Blätter für Geschichtsforschung und Heimatpflege 2 (1950) 1950, S. 77-78 – Detail / Bearbeiten
- Rothe, Edith / Heilemann, Hildegard (Hgg.): Karl-Marx-Universität Leipzig. Bibliographie zur Universitätsgeschichte. In: Bibliographie zur Geschichte der Stadt Leipzig. Bd. 2. Leipzig 1961 (Aus den Schriften der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 36) – Detail / Bearbeiten
-
Rott, Hans: Briefe des Heidelberger Theologen Zacharias Ursinus aus Heidelberg und Neustadt. In: Neue Heidelberger Jahrbücher 14 (1906) 1906, S. 39-172 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Rudersdorf, Manfred: Die strukturbildende Kraft des patriarchalischen Fürstenstaates im Reich des 16. Jahrhunderts. Zum allgemeinhistorischen Hintergrund des Wirkens von Joachim Camerarius an der Leipziger Universität. In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 21-42 – Detail / Bearbeiten
- Rudersdorf, Manfred: Weichenstellung für die Neuzeit. Die Universität Leipzig zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg 1539-1648/1660. In: Enno Bünz, Manfred Rudersdorf und Detlef Döring (Verf.), Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Band 1: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1409-1830/31. Leipzig 2009, S. 327-515 – Detail / Bearbeiten
- Rudersdorf, Manfred: Konkurrenz- und Modellanstalt. Caspar Borner und Joachim Camerarius als Akteure des Wandels im albertinischen Leipzig (1539/41). In: Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550. Hg. v. Matthias Asche, Heiner Lück und Manfred Rudersdorf. Leipzig 2015, S. 209-231 – Detail / Bearbeiten
- Rupprich, Hans (Hg.): Dürers schriftlicher Nachlaß. 3 Bde. Berlin 1956 – Detail / Bearbeiten
- Ryan, Cressida: Camerarius and Sophocles. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 147-167 – Detail / Bearbeiten
- Sannicandro, Lisa: Joachim Camerarius e la traduzione latina del Περὶ ἱππικῆς (De re equestri) di Senofonte (1539). In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 187-196 – Detail / Bearbeiten
- Schaefer, Friedrich Wilhelm: Adam Krafft, der Reformator Hessens. Bildungsgang und Wirksamkeit bis zum Jahre 1530. Darmstadt 1911 (Dissertationen Neuere Geschichte – Detail / Bearbeiten
- Schäfer, Eckart: Bukolik und Bauernkrieg. Joachim Camerarius als Dichter. In: Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. Hg. v. Frank Baron. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 121-151 – Detail / Bearbeiten
- Schäfer, Eckart: Der deutsche Bauernkrieg in der neulateinischen Literatur. In: Daphnis 9 (1980) 1980, S. 1-31 – Detail / Bearbeiten
- Schäfer, Eckart: Euricius Cordus. Vergil in Hessen. In: Candide iudex. Beiträge zur augusteischen Dichtung. Festschrift für Walter Wimmel zum 75. Geburtstag. Hg. v. Anna Elissa Radke. Stuttgart 1998, S. 283-313 – Detail / Bearbeiten
- Schäfer, Eckart: Lotichius' Liebesdichtung. Ein Experiment mit dem Leben. In: Lotichius und die römische Elegie. Hg. v. Ulrike Auhagen und Eckart Schäfer. Tübingen 2001, S. 241-298 – Detail / Bearbeiten
- Schäfer, Eckart: Camerarius. Anonymität und Engagement. In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 133-174 – Detail / Bearbeiten
- Schäfer, Eckart: Plautus-Philologie im Zeichen des Camerarius. In: Studien zu Plautus' 'Cistellaria'. Hg. v. Rolf Hartkamp und Florian Hurka. Tübingen 2004 (ScriptOralia 128), S. 437-475 – Detail / Bearbeiten
- Schäfer, Kerstin: Der Fürstenaufstand gegen Karl V. im Jahr 1552. Entstehung, Verlauf und Ergebnis - vom Schmalkaldischen Krieg bis zum Passauer Vertrag. Taunusstein 2009 – Detail / Bearbeiten
- Schäfer, Walter: Leonhardus Crispinus. Studien zur Homberger Reformationsgeschichte 1526-1976. Homberg 1976 – Detail / Bearbeiten
- Schäffer, Peter: Johannes Sapidus im Hirtenkleid. Die Bucolicae Querelae des Eucharius Synesius. In: Annuaire. Les Amis de la Bibliothèque humaniste de Sélestat 42 (1992) 1992, S. 27-35 – Detail / Bearbeiten
-
Scheible, Heinz: Simon Grynaeus schreibt an Joachim Camerarius. In: Heidelberger Jahrbücher 33 (1989) 1989, S. 141-156 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Scheible, Heinz: Joachim Camerarius d.Ä.. In: RGG. Bd. 2. Hg. v. Hans Dieter Betz. 4. Aufl. Tübingen 1999, S. 43 – Detail / Bearbeiten
- Scheible, Heinz: Melanchthon. Vermittler der Reformation. München 2016 – Detail / Bearbeiten
-
Scheible, Heinz (Hg.): Melanchthons Briefwechsel. Bd. 10: Orte A-Z und Itinerar. Stuttgart 1998 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Scheible, Heinz (Hg.): Melanchthons Briefwechsel. Bd. 11: Personen A-E. Stuttgart 2003 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Scheible, Heinz (Hg.): Melanchthons Briefwechsel. Bd. 12: Personen F-K. Stuttgart 2005 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Scheible, Helga (Hg.): Willibald Pirckheimers Briefwechsel. Bd. 6. München 2004 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Schelhorn, Johann Georg: De vita, fatis ac meritis Philippi Camerarii jcti, historici ac philologi pereximii et primi Academiae Altorfinae procancellarii, commentarius. Nürnberg 1740 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Schiller, Ludwig: Die Ansbacher gelehrten Schulen unter Georg von Brandenburg (Progr. d. Kgl. Studienanstalt Ansbach 1874/75). Ansbach 1875 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Schilling, Johannes: Adam Krafft, der erste hessische Landesbischof. In: Fuldaer Geschichtsblätter. Zeitschrift des Fuldaer Geschichtsvereins 70. Fulda 1994, S. 87-100 – Detail / Bearbeiten
-
Schipperges, Heinrich: Zur Bedeutung von „physica“ und zur Rolle des „physicus“ in der abendländischen Wissenschaftsgeschichte. In: Sudhoffs Archiv 60 (1976) 1976, S. 354-374 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Schlegelmilch, Sabine: "Ich werde noch immer behandelt, mit unsicherem Ausgang...": Ein Blick in die frühneuzeitliche (Wund)Arzt-Praxis. In: Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Sascha Salatowsky und Michael Stolberg. Gotha 2019 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 55), S. 69-79 – Detail / Bearbeiten
- Schlegelmilch, Ulrich: Imagines amicorum. Die Briefausgaben des Joachim Camerarius als literarisch gestaltete Werke. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 263-300 – Detail / Bearbeiten
- Schlegelmilch, Ulrich: Ärzte als Informanten, Fürstenerzieher und Kanzleibeamte: Medizinerkarrieren am anhaltischen Hof im 16. Jahrhundert. In: In fürstlicher Nähe – Ärzte bei Hof (1450–1800). Hg. v. Marina Hilber / Elena Taddei. Innsbruck 2021, S. 127-147 – Detail / Bearbeiten
- Schmidt-Herrling, Eleonore: Die Briefsammlung des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew (1695-1769) in der Universitäts-Bibliothek Erlangen. Erlangen 1940 – Detail / Bearbeiten
-
Schmieder, Heinrich Eduard: Erinnerungs-Blätter. Zur dritten Jubelfeier der Königlich-Preußischen Landes-Schule Pforte. Leipzig 1843 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Schmilewski, Ulrich: Melchior Sebisch aus Falkenberg O/S. Arzt und Naturwissenschaftler in Straßburg. In: Oberschlesische Dichter und Gelehrte vom Humanismus bis zum Barock. Hg. v. Gerhard Kosellek. Bielefeld 2000, S. 359-375 – Detail / Bearbeiten
- Schmitt, Gisela: Alte und neue Welt. Die Beziehungen des Joachim Camerarius zum Konquistador Philipp von Hutten. In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 303-335 – Detail / Bearbeiten
- Schneider, Bärbel: Die Anfänge der Universität Jena. Johann Stigels Briefwechsel im ersten Jahrfünft der Hohen Schule (12. März 1548 - 31. Mai 1553). Edition, Übersetzung und Kommentar. Leipzig 2002 – Detail / Bearbeiten
- Schneider, Werner J.: Greis und Geiz. Der Mensch ein Grab. Zu zwei schwierigen Stellen und einem entlegenen Bild bei dem Elegiker Maximian und dem Humanisten Joachim Camerarius. In: MlatJb 43 (2008) 2008, S. 1-24 – Detail / Bearbeiten
- Schnell, Rüdiger (Hg.): Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen. Studien zu Eheschriften in der Frühen Neuzeit. Tübingen 1998 (Frühe Neuzeit 40) – Detail / Bearbeiten
- Schnoor, Franziska: Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Bern 2017 (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 52) – Detail / Bearbeiten
-
Scholz, Lorenz (Hg.): Epistolarum philosophicarum medicinalium ac chymicarum a summis nostrae aetatis philosophis ac medicis exaratarum volumen. Frankfurt am Main 1598 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Scholz, Lorenz (Hg.): Consiliorum et epistolarum medicinalium Io. Cratonis a Kraftheim (...) liber sextus. Hanau 1611 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Scholz, Lorenz (Hg.): Consiliorum et epistolarum medicinalium Io. Cratonis a Kraftheim (...) liber sextus. Frankfurt am Main 1671 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Schönberger, Otto / Schönberger, Eva (Üss.): Johannes Regiomontanus - Schriften über den Nutzen der mathematischen Wissenschaften. Rahden 2019 (Intinera Classica 11) – Detail / Bearbeiten
-
Schöneburg, Silvia: Zur mathematischen Lehrtätigkeit an der Universität Wittenberg im 16. und frühen 17. Jahrhundert, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung des Wittenberger Mathematikers Ambrosius Rhodius (1577-1633). Diss. Halle (Saale) 2007 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Schorn-Schütte, Luise: Karl V. : Kaiser zwischen Mittelalter und Neuzeit. 2. Aufl. München 2000 – Detail / Bearbeiten
- Schottenloher, Karl: Die Widmungsvorrede im Buch des 16. Jahrhunderts. Münster 1953 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 77/78) – Detail / Bearbeiten
-
Schreber, Johann David: Vita clarissimi viri Georgii Fabricii Chemnicensis. Leipzig 1717 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Schubert, Friedrich Hermann: Ludwig Camerarius (1573-1651). Eine Biographie. Kallmünz München 1955 – Detail / Bearbeiten
-
Schubert, Wilhelm: Georg, der Gottselige, Fürst zu Anhalt. Eine Characterschilderung aus dem Zeitalter der Reformation von Joachim Camerarius. Zerbst 1853 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Schultheiß, Jochen: Joachim Camerarius in Tübingen. Reformation der Gelehrsamkeit - Gelehrsamkeit der Reformation. In: "Ein Vater neuer Zeit". Reuchlin, die Juden und die Reformation. Hg. v. Jörg Robert, Evamarie Blattner und Wiebke Ratzeburg. Tübingen 2017 (Tübinger Kataloge 104), S. 198-211 – Detail / Bearbeiten
- Schultheiß, Jochen: Profilbildung eines Dichterphilologen – Joachim Camerarius d.Ä. als Verfasser, Übersetzer und Herausgeber griechischer Epigramme. Helsinki 2020 (Commentationes Humanarum Litterarum 138), S. 149-184 – Detail / Bearbeiten
- Schwanke, Johannes: Freier oder unfreier Wille? Die Kontroverse zwischen Martin Luther und Erasmus von Rotterdam. In: Martin Luther und die Freieheit. Hg. v. Werner Zager. 2. Aufl. Darmstadt 2012, S. 41-58 – Detail / Bearbeiten
- Seck, Friedrich (Hg., Komm.) / Balzert, Monika (Übers.): Johannes Kepler. Sämtliche Gedichte. Lateinisch und deutsch. 2. Aufl. Hildesheim Zürich New York 2020 (Spudasmata 180) – Detail / Bearbeiten
- Seckt, Felix: Über einige theologische Schriften des Joachim Camerarius. In: Bericht über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums und die Königliche Vorschule zu Berlin 55 (1888) 1888, S. 3-31 – Detail / Bearbeiten
-
Seibold, Gerhard: Die Cammermeister genannt Camerarii. Beamte, Kaufleute, Wissenschaftler, Politiker. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 67 (2007) 2007, S. 107-160 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Seidel, Hans-Jochen / Gastgeber, Christian: Wittenberger Humanismus im Umkreis Martin Luthers und Philipp Melanchthons. Der Mathematiker Erasmus Reinhold d.Ä. Sein Wirken und seine Würdigung durch Zeitgenossen. In: Biblos 46 (1997) 1997, S. 19-51 – Detail / Bearbeiten
- Seraphim, August: Handschriften-Katalog der Stadtbibliothek Königsberg in Preußen. Königsberg (Preußen) 1909 – Detail / Bearbeiten
- Siegmund-Schultze, Ernst: Das Leben des Alexander Alesius (1500 – 1565). Aachen 2005 – Detail / Bearbeiten
- Sier, Kurt: Camerarius als Interpret Homers. In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 207-233 – Detail / Bearbeiten
- Simonsfeld, Henry: Einige kunst- und literaturgeschichtliche Funde. In: Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Klasse der k. Bayer. Akad. d. Wissenschaften (1902) 1902, S. 521-568 – Detail / Bearbeiten
- Singer, Georg: Sternenlauf und göttliche Vorsehung. Philipp Melanchthon als Förderer der mathematischen Lehre. In: Mathematik und Naturwissenschaften in der Zeit von Philipp Melanchthon. Hg. v. Franz Fuchs. Wiesbaden 2012 (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 26), S. 59-98 – Detail / Bearbeiten
-
Slavíková, Marcela: Lectures on Homer at Non-Catholic Universities in Central Europe as Attested in Matthaeus Collinus's "Specimen studii ac laborum" (1557) and Joachim Camerarius's "Commentarius explicationis primi libri Iliados" (1538). In: Acta Universitatis Carolinae - Historia Universitatis Carolinae Pragensis 60/1 (2020) 2020, S. 219-229 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Sommer, Anton F. W. (Hg.): (Ioachimi Camerarii II.) Opuscula quaedam moralia. Wien 2006 – Detail / Bearbeiten
- Sommer, Anton F. W. (Hg.): (Ioachimi Camerarii) Praecepta morum ac vitae accommodata aetati puerili. Wien 2006 – Detail / Bearbeiten
- Sommer, Anton F. W. (Hg.): (Ioachimi Camerarii) Epistolae familiares. 2 Bde. Wien 2006 – Detail / Bearbeiten
-
Stählin, Friedrich: Humanismus und Reformation im bürgerlichen Raum. Eine Untersuchung der biographischen Schriften des Joachim Camerarius. Leipzig 1936 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 53/1) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Stählin, Friedrich: Joachim Camerarius d.Ä.. In: NDB. Bd. 3. Berlin 1957, S. 104f. – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Stannard, Jerry: Camerarius' Contributions to Medicine and Pharmacy Observations on his 'De theriacis et mithridateis commentariolus'. In: Herbs and Herbalism in the Middle Ages and Renaissance. Hg. v. Jerry Stannard, Katherine E. Stannard and Richard Kay. Aldershot 1999, S. 152-168 – Detail / Bearbeiten
- Stannard, Jerry / Dilg, Peter: Camerarius' Contributions to Medicine and Pharmacy. Observations on his De theriacis et mithridateis commentariolus. In: Joachim Camerarius (1500-1574). Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation. Hg. v. Frank Baron. München 1978 (Humanistische Bibliothek 24), S. 152-186 – Detail / Bearbeiten
- Stärk, Ekkehard: Camerarius' Plautus. In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 235-248 – Detail / Bearbeiten
- Staswick, Carol Annette: Joachim Camerarius and the Republic of Letters in the Age of the Reformation (Diss. Microf.). Ann Arbor 1992 – Detail / Bearbeiten
- Steiger, Hugo: Das Melanchthongymnasium in Nürnberg (1525-1926). Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus. München Berlin 1926 – Detail / Bearbeiten
- Steiner, Gary: Das Tier bei Aristoteles und den Stoikern: Evolution eines kosmischen Prinzips. In: Mensch und Tier in der Antike. Grenzziehung und Grenzüberschreitung. Hg. v. Annetta Alexandridis, Markus Wild und Lorenz Winkler-Horaček. Wiesbaden 2008, S. 27-46 – Detail / Bearbeiten
- Steinmann, Marc: Der Libellus gnomologicus des Joachim Camerarius (1569): Bemerkungen zur Entstehungs- und Textgeschichte sowie zur pädagogischen Intention. In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 95-123 – Detail / Bearbeiten
-
Steinmann, Martin: Aus dem Briefwechsel des Basler Druckers Johannes Oporinus. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 69 (1969) 1969, S. 103–203 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Steinmetzer, Jan: Von Poeten und Reformatoren. Joachim Camerarius und die Universität Leipzig. In: Das Feuer der Renaissance. Georgius-Agricola-Ehrung 2005. Hg. v. Andrea Kramarczyk / Helmut Bräuer. Chemnitz 2005, S. 44-53 – Detail / Bearbeiten
-
Steitz, Georg Eduard: Der Humanist Wilhelm Nesen, der Begründer des Gymnasiums und erste Anreger der Reformation in der alten Reichsstadt Frankfurt a. M.. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst NF 6 (1877) 1877, S. 36-160 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Stepner, Salomon: Inscriptiones Lipsienses locorum publicorum academicorum pariter ac senatoriorum memorabiles. Leipzig 1675 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Stockhorst, Stefanie: Ars equitandi. Eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit. Hannover 2020 – Detail / Bearbeiten
- Stolberg, Michael: Homo patiens. Krankheits- und Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit. Köln 2003 – Detail / Bearbeiten
-
Stolberg, Michael: Zeit und Leib in der medikalen Kultur der Frühen Neuzeit. In: Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Arndt Brendecke / Ralf-Peter Fuchs / Edith Koller. Berlin 2007, S. 49-68 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Stolberg, Michael: Kommunikative Praktiken. Ärztliche Wissensvermittlung am Krankenbett im 16. Jahrhundert. In: Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure. Handlungen. Artefakte. Hg. v. Arndt Brendecke. Köln Weimar Wien 2015 (Frühneuzeit-Impulse 3), S. 111-121 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Stolberg, Michael: Die anatomische Renaissance. In: Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Sascha Salatowsky und Michael Stolberg. Gotha 2019 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 55), S. 59-67 – Detail / Bearbeiten
-
Stolberg, Michael: Learned Physicians and Everyday Medical Practice in the Renaissance. Berlin Boston 2022 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Streuber, Wilhelm Theodor (Hg.): Simonis Grynaei clarissimi quondam Academiae Basiliensis theologi ac philologi epistolae. Basel 1847 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Strobel, Georg Theodor: Beytrag zur Erläuterung der Geschichte der Osiandrischen Streitigkeit von der Rechtfertigung. In: Beyträge zur Litteratur besonders des sechszehnten Jahrhunderts 2/1 (1786) 1786, S. 109-156 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Strobel, Georg Theodor: Esrom Rüdingers Leben und Schriften. In: Neue Beyträge zur Litteratur besonders des sechszehnten Jahrhunderts 2/1 (1791) 1791, S. 5-78 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Strobel, Georg Theodor (Hg.): Joachimi Camerarii De vita Philippi Melanchthonis narratio. Halle (Saale) 1777 – Detail / Bearbeiten
-
Strohm, Christoph: Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Kritische Auswahledition, Band 1: Württemberg I (1548-1570). Gütersloh 2020 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Stübel, Bruno: Urkundenbuch der Universität Leipzig von 1409 bis 1555. Leipzig 1879 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Stübler, Eberhard: Leonhart Fuchs. Leben und Werk. München 1928 – Detail / Bearbeiten
-
Studt, Birgit: Die Badenfahrt. Ein neues Muster der Badepraxis und Badegeselligkeit im deutschen Spätmittelalter. In: Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Hg. v. Michael Matheus. Stuttgart 2001 (Mainzer Vorträge 5), S. 33-52 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Stupperich, Martin: Osiander in Preußen 1549-1552. Berlin Boston 1973 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 44) – Detail / Bearbeiten
-
Summer, Georg (Hg.): Catalogus continens enumerationem omnium librorum et scriptorum tam editorum quam edendorum (...) Joachimi Camerarii. Danzig 1646 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Szczucki, Lech / Szepessy, Tibor (Hgg.): Andreas Dudith. Epistulae. Pars II: 1568-1573. Budapest 1995 – Detail / Bearbeiten
- Szczucki, Lech / Szepessy, Tibor (Hgg.): Andreas Dudith. Epistulae. Pars VII: 1581-1589. Budapest 2019 – Detail / Bearbeiten
- Taegert, Werner: "Dem größten Gelehrten Bambergs, auf welchen unsere spätesten Nachkommen stolz seyn können". Der Spitzenhumanist Joachim Camerarius d.Ä. (1500–1574) im Fokus einer Spurensuche am Ort seiner Geburt. In: "Und in Deutschlands Mitte Franken". Günter Dippold zum 60. Geburtstag. Hrsg. vom Historischen Verein für Oberfranken e.V.. Hg. v. Barbara Christoph, Wolfgang Hegel und Marcus Mühlnikel. Bayreuth 2021, S. 45–76 – Detail / Bearbeiten
-
Tentzel, Wilhelm Ernst / Dinckel, Johannes: Supplementum historiae Gothanae primum. Jena 1701 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Theobald, Leonhard: Joachim von Ortenburg und die Durchführung der Reformation in seiner Grafschaft. Nürnberg 1927 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 6) – Detail / Bearbeiten
-
Thomasius, Christian: Ein kleiner Versuch von annalibus von anno 1409. biß 1629. Eine etwas genauere Einsicht in die Historie von Ursprung und Fortgang der Universitäten in Deutschland, sonderlich der Universität Leipzig und Wittenberg und der in denenselben entstandenen Zänckereyen unterschiedener Facultäten (...). Halle 1717 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Thomasius, Jacob: Prafatio LXXV. De laudibus Joachimi Camerarii. In: Praefationes sub auspicia disputationum suarum in Academia Lipsiensi recitatae argumenti varii. Hg. v. Jacobus Thomasius. Leipzig 1681, S. 487-492 – Detail / Bearbeiten
-
Thurn, Hans: Die griechischen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Beschrieben von Hans Thurn auf der Grundlage des Manuskriptes von Otto Stählin. Leipzig 1980 (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, Neubearbeitung 3,2) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Trillitzsch, Winfried: Stellungnahmen humanistischer Dichter zum deutschen Bauernkrieg. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 23 (1974) 1974, S. 503-517 – Detail / Bearbeiten
-
Tschackert, Paul: Zur Korrespondenz Martin Luthers. In: ZKG 11 (1890) 1890, S. 274-306 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Tschackert, Paul (Hg.): Urkundenbuch zur Reformationsgeschichte des Herzogthums Preußen. 3 Bde. Leipzig 1890 (Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven 43-45) – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Umann, Beate: Joachim Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso. In: Conradus Mutianus Rufus und der Humanismus in Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein. 21. August bis 1. November 2009. Hg. v. Christoph Fasbender. Gotha 2009, S. 19–20 – Detail / Bearbeiten
- Vanja, Christina: Medizin, Religion und Magie - Krankheit und Heilung in der Frühen Neuzeit. In: Das Verhältnis von Arzt und Patient. Wie menschlich ist die Medizin?. Hg. v. Martin Momburg und Dietmar Schulte. München 2010, S. 9-35 – Detail / Bearbeiten
- Verweyen, Theodor: Teutischland begabet ist mit mancher Kunst. Studien zur deutschsprachigen Dichtung des Humanisten Paul Schede Melissus. Heidelberg 2023 – Detail / Bearbeiten
-
Vettori, Piero: Petri Victorii epistolarum ad Germanos missarum libri tres nunc primum editi ab Ioanne Caselio. Rostock 1577 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Vettori, Pietro: Clarissimorum philosophorum Petri Victorii et Ioannis Caselii epistolae lectu dignissimae. Frankfurt am Main 1597 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Visser, Arnoud S. Q.: Joannes Sambucus and the Learned Image - The Use of the Emblem in Late-Renaissance Humanism. Leiden Boston 2005 (Brill's Studies in Intellectual History 128) – Detail / Bearbeiten
-
Vogel, Johann Jacob: Leipzigisches Geschichts-Buch oder Annales. Leipzig 1714 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Vogt, Otto (Hg.): Dr. Johannes Bugenhagens Briefwechsel. Mit einem Vorwort und Nachträgen von Eike Wolgast unter Mitarbeit von Hans Volz (Stettin 1888-1899 und Gotha 1910). Hildesheim 1966 – Detail / Bearbeiten
-
Voigt, Georg: Die Belagerung Leipzigs 1547. In: Archiv für die sächsische Geschichte 11 (1873) 1873, S. 225-324 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Voigt, Georg: Die Geschichtsschreibung über den Schmalkaldischen Krieg. In: Abhandlungen der philologisch-historischen Classe der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 6 (1874). Leipzig 1874, S. 567-758 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Voigt, Johannes: Briefwechsel der berühmtesten Gelehrten des Zeitalters der Reformation mit Herzog Albrecht von Preußen. Königsberg (Preußen) 1841 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Volz, Hans: Luthers und Melanchthons Beteiligung an der Tübinger Universitätsreform im Jahre 1538. In: Theologen und Theologie an der Universität Tübingen. Hg. v. Martin Brecht. Tübingen 1977 (Contubernium 15), S. 65-95 – Detail / Bearbeiten
- Vredeveld, Harry: Helius Eobanus Hessus, Dichtungen Lateinisch und Deutsch. Bern u.a. 1990 – Detail / Bearbeiten
- Vredeveld, Harry: The poetic works of Helius Eobanus Hessus. Volume 5: A veritable Proteus, 1524-1528. Leiden Boston 2020 – Detail / Bearbeiten
- Vredeveld, Harry (Hg.): De H. Eobano Hesso narratio. In: The poetic works of Helius Eobanus Hessus. Volume 1: Student years at Erfurt, 1504 - 1509. Hg. v. Harry Vredeveld. Tempe 2004, S. 1-92 – Detail / Bearbeiten
- Vredeveld, Harry (Hg.): The Poetic Works of Helius Eobanus Hessus. Volume 4: Between Erasmus and Luther, 1518-1524. Leiden Boston 2016 – Detail / Bearbeiten
- Waddington, Charles: Notice sur Adrien Turnèbe. In: Bulletin de la Société d'histoire du protestantisme francais 3 1855, S. 665-680 – Detail / Bearbeiten
-
Wagner, Rudolf: Wilhelm Breitengraser und die Nürnberger Kirchen- und Schulmusik seiner Zeit. In: Die Musikforschung 2 (1949) 1949, S. 141-177 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Wagniart, Anne: Feindbild oder Identifikationsfigur? Zur Rezeption von Sophokles' 'Ajax' im Umkreis Melanchthons (1534 - 1558). In: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). Beiträge zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg/Weißenburg (März 2014). Hg. v. Peter Andersen Vinilandicus, Barbara Lafond-Kettlitz. Bern u.a. 2015, S. 409-445 – Detail / Bearbeiten
- Walter, Jochen: Die Capita pietatis et religionis Christianae versibus Graecis comprehensa ad institutionem puerilem des Joachim Camerarius (1545) und ihre kürzere Erstfassung in Melanchthons Institutio puerilis literarum Graecarum (1525). In: Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Hg. v. Thomas Baier. Tübingen 2017 (NeoLatina 27), S. 23-57 – Detail / Bearbeiten
- Wartenberg, Günther: Landesherrschaft und Reformation. Moritz von Sachsen und die albertinische Kirchenpolitik bis 1546. Gütersloh 1988 – Detail / Bearbeiten
- Wartenberg, Günther: Die „Confessio Saxonica" als Bekenntnis evangelischer Reichsstände. In: Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe. Hg. v. Christine Roll. Frankfurt am Main 1996, S. 275-294 – Detail / Bearbeiten
- Wartenberg, Günther: Melanchthon und die reformatorisch-humanistische Reform der Leipziger Universität. In: Humanismus und Wittenberger Reform. Festgabe anläßlich des 500. Geburtstages des Praeceptor Germaniae Philipp Melanchthon am 16. Februar 1997. Hg. v. Michael Beyer, Günther Wartenberg und Hans-Peter Hasse. Leipzig 1996, S. 409-415 – Detail / Bearbeiten
- Wartenberg, Günther: Melanchthonbiographien vom 16. bis 19. Jahrhundert. In: Werk und Rezeption Philipp Melanchthons in Universität und Schule bis ins 18. Jahrhundert. Hg. v. Günther Wartenberg. Leipzig 1999, S. 179-194 – Detail / Bearbeiten
- Wartenberg, Günther: Joachim Camerarius. Mitgestalter der Kultur- und Bildungslandschaft Mitteldeutschlands. In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur Klassischen Philologie 1), S. 9-20 – Detail / Bearbeiten
- Wartenberg, Günther: Die Würdigung des Kurfürsten Moritz von Sachsen in Leichenpredigten und Gedenkreden. In: Kirche und Regionalbewußtsein in Sachsen im 16. Jahrhundert. Hg. v. Michael Beyer, Andreas Gößner, Günther Wartenberg. Leipzig 2003, S. 15-26 – Detail / Bearbeiten
- Wartenberg, Günther: Die Entstehung der sächsischen Landeskirche von 1539 bis 1559. In: Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen. Hg. v. Helmar Junghans. Leipzig 2005, S. 69-92 – Detail / Bearbeiten
- Wartenberg, Günther: Das Augsburger Interim und die Leipziger Landtagsvorlage zum Interim. In: Politik und Bekenntnis. Die Reaktionen auf das Interim von 1548. Hg. v. Irene Dingel und Günther Wartenberg. Leipzig 2006, S. 15-32 – Detail / Bearbeiten
- Wartenberg, Günther: Die albertinische Kirchen- und Religionspolitik unter Moritz von Sachsen. In: Moritz von Sachsen – Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich. Internationales wissenschaftliches Kolloquium vom 26. bis 28. Juni 2003 in Freiberg (Sachsen). Hg. v. Karlheinz Blaschke. Stuttgart 2007 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 29), S. 163-172 – Detail / Bearbeiten
- Wear, Andrew: Knowledge and Practice in English Medicine, 1550-1680. Cambridge 2000 – Detail / Bearbeiten
-
Weber, Immanuel (Hg.): Decades tres epistolarum Huberti Langueti, Jo. Camerarii, Jo. Cratonis et Casp. Peuceri (...). Primum prodeunt e Museo Immanuelis Weberi. Frankfurt am Main 1702 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Wecken, Friedrich: Zwei Briefe der Gräfin Barbara von Wertheim an Camerarius und Melanchthon. In: ZKG 30 (1909) 1909, S. 444-447 – Detail / Bearbeiten
- Wedewer, Hermann: Joachim Camerarius. In: Wetzer und Weltes Kirchenlexikon. Bd. 2. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau 1883, S. 1758-1761 – Detail / Bearbeiten
- Weichenhan, Michael: Caspar Peucers Astronomie zwischen christlichem Humanismus und Nicolaus Copernicus. In: Caspar Peucer (1525-1602). Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter. Hg. v. Hans-Peter Hasse und Günther Wartenberg unter Mitarbeit von Alexander Wieckowski. Leipzig 2004, S. 91-110 – Detail / Bearbeiten
- Weide, Christine: Georg Spalatins Briefwechsel. Studien zu Überlieferung und Bestand (1505-1525). Leipzig 2014 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 23) – Detail / Bearbeiten
- Weise, Stefan: Ἑλληνίδ’ αἶαν εἰσιδεῖν ἱμείρομαι. Neualtgriechische Literatur in Deutschland (Versuch eines Überblicks). In: Antike & Abendland 62 (2016) 2016, S. 114-180 – Detail / Bearbeiten
- Weise, Stefan: Alter Theocritus? Joachim Camerarius’ griechische Supplemente zu Theokrits Herakliskos und dem sogenannten Herakles leontophonos. In: Humanistica Lovaniensia 67 (2018) 2018, S. 257-299 – Detail / Bearbeiten
- Weise, Stefan (Hg.): HELLENISTI! Altgriechisch als Literatursprache im neuzeitlichen Europa. Stuttgart 2017 (Palingenesia 107) – Detail / Bearbeiten
- Weiss, James Michael: Friendship and Rhetoric: The Development of Humanists' Biographies in Sixteenth-century Germany. Chicago 1980 – Detail / Bearbeiten
-
Weissenborn, J. C. Hermann: Acten der Erfurter Universitaet, II. Teil, darin: 3b. Allgemeine Studentenmatrikel (1492-1636). Halle/Saale 1884 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Wels, Volkhard: Der Begriff der Dichtung in der Frühen Neuzeit. Berlin New York 2009 (Historia Hermeneutica 8) – Detail / Bearbeiten
- Wendehorst, Alfred: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Berlin New York 1989 (Germania Sacra 26) – Detail / Bearbeiten
- Wendorf, Hermann: Joachim Camerarius (1500-1574). In: HerChr 1 (1957) 1957, S. 34-87 – Detail / Bearbeiten
- Weng, Gerhard: Camerarius' griechische Gestaltung des 133. Psalms - nur eine Paraphrase?. In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 175-206 – Detail / Bearbeiten
- Wengert, Timothy: "With friends like this...". The biography of Philip Melanchthon by Joachim Camerarius. In: The rhetorics of life-writing in early modern Europe. Forms of biography from Cassandra Fedele to Louis XIV. Hg. v. Thomas Mayer und Daniel Robert Woolf. Ann Arbor 1995, S. 115-131 – Detail / Bearbeiten
- Wengert, Timothy: Joachim Camerarius. In: Encyclopedia of the Renaissance. Bd. 1. Hg. v. Paul F. Grendler. New York 1999, S. 335 f. – Detail / Bearbeiten
-
Wenskus, Otta: Die angebliche Vorhersage einer Sonnenfinsternis durch Thales von Milet. Warum sich diese Legende so hartnäckig hält und warum es wichtig ist, ihr nicht zu glauben. In: Hermes 144 (2016) 2016, S. 2-17 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Werner, Arno: Musik und Musiker in der Landesschule Pforta. In: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 8 (1907) 1907, S. 535-550 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Werner, Volker / Scheible, Heinz (Hgg.): Joachim Camerarius: Das Leben Philipp Melanchthons. Übers. v. Volker Werner. Mit einer Einf. und. Anm. versehen v. Heinz Scheible. Leipzig 2010 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 12) – Detail / Bearbeiten
-
Westphal, Friedrich: Zur Erinnerung an Fürst Georg den Gottseligen zu Anhalt: Zum 400jährigen Geburtstage am 15. August 1907. Leipzig 1907 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Wiegand, Hermann: Hodoeporica. Studien zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraums im 16. Jahrhundert. Mit einer Bio-Bibliographie der Autoren und Drucke. Baden-Baden 1984 (Saecula Spiritalia 12) – Detail / Bearbeiten
- Wilhelmi, Thomas: Die griechischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen. Sonderband Martin Crusius: Handschriftenverzeichnis und Bibliographie. Wiesbaden 2002 – Detail / Bearbeiten
-
Wilisch, Christian Gotthold: Arcana Bibliothecae Annaebergensis. Leipzig 1730 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nach Ihrem Leben, Verdiensten und Schrifften. Erster Theil von A-G. Nürnberg Altdorf 1755 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nach Ihrem Leben, Verdiensten und Schrifften. Dritter Theil von N-S.. Nürnberg Altdorf 1757 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Will, Georg Andreas (Hg.): Commercii epistolici Norimbergensis particula III. Altdorf 1759 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Winter, Christian: Philipp Melanchthon und die albertinischen Räte: ihr Einfluß auf die kursächsische Politik nach 1547. Hg. v. Günther Wartenberg. Wittenberg 1998, S. 199-224 – Detail / Bearbeiten
- Woitkowitz, Torsten: Die Freundschaft zwischen Philipp Melanchthon und Joachim Camerarius. In: Phillipp Melanchthon und Leipzig. Beiträge und Katalog zur Austellung. Hg. v. Günther Wartenberg. Leipzig 1997, S. 29-39 – Detail / Bearbeiten
- Woitkowitz, Torsten: Joachim Camerarius und die Räte des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. In: Joachim Camerarius. Hg. v. Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1), S. 61-77 – Detail / Bearbeiten
- Woitkowitz, Torsten: Die Briefe von Joachim Camerarius d.Ä. an Christoph von Karlowitz bis zum Jahr 1553. Edition, Übersetzung und Kommentar. Leipzig 2003 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 24) – Detail / Bearbeiten
- Woitkowitz, Torsten: Die Leipziger Universität im Schmalkaldischen Krieg. In: Universitätsgeschichte als Landesgeschichte: Die Universität Leipzig in ihren territorialgeschichtlichen Bezügen. Hg. v. Detlef Döring. Leipzig 2007, S. 395–416 – Detail / Bearbeiten
- Woitkowitz, Torsten: Der Landvermesser, Kartograph, Astronom und Mechaniker Johannes Humelius (1518–1562) und die Leipziger Universität um die Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Sudhoffs Archiv 92 (2008) 2008, S. 65-97 – Detail / Bearbeiten
- Woitkowitz, Torsten: Die Freundschaft von Melanchthon und Joachim Camerarius im Spiegel von dessen Korrespondenz mit Christoph von Karlowitz. In: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts. Hg. v. Matthias Dall'Asta, Heidi Hein und Christine Mundhenk. Heidelberg 2015, S. 163-180 – Detail / Bearbeiten
- Wolgast, Eike: Die Religionsfrage auf den Reichstagen 1521 bis 1550/51. In: Der Passauer Vertrag von 1552. Politische Entstehung, reichsrechtliche Bedeutung und konfessionsgeschichtliche Bewertung. Hg. v. Winfried Becker. Neustadt a.d. Aisch 2003, S. 9-28 – Detail / Bearbeiten
- Wotschke, Theodor: Urkunden zur Reformationsgeschichte Böhmens und Mährens. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 2 (1929) 1929, S. 117-166 – Detail / Bearbeiten
-
Wotschke, Theodor (Hg.): Der Briefwechsel der Schweizer mit den Polen. Leipzig 1908 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Wustmann, Gustav: Geschichte der heimlichen Calvinisten (Kryptocalvinisten) in Leipzig. 1574 bis 1593. In: Neujahrsblätter der Bibliothek und des Archivs der Stadt Leipzig 1 (1905) 1905, S. 1-94 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Wyss, Beatrice: Die Weisheit der Tiere. Konzepte paganer Philosophen zur Frage der Rationalität und Spiritualität der Tiere. In: Christus in natura. Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus. Hg. v. Zbyněk Kindschi Garský und Rainer Hirsch-Luipold. Berlin Boston 2019 (Studies of the Bible and Its Reception 11), S. 27-37 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Zäh, Helmut (Hg.): Wolf, Hieronymus (1516-1580): Commentariolus, coeptus quidem scribi anno 1564 sed aliquot annis post demum absolutus, de vitae suae ratione, ac potius fortuna, ed. et transl. Helmut Zäh (Camena, Online-Version). Heidelberg 2013 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Zäh, Helmut (Hg.): Wolf, Hieronymus (1516-1580): Epistolae familiares et dedicatoriae (Camena, Online-Version). Heidelberg 2013 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Zangemeister, Carl: Plautus: Codex Heidelbergensis 1613 Palatinus C. phototypice editus. Praefatus est Carolus Zangemeister. Leiden 1900 – Detail / Bearbeiten
-
Zarncke, Friedrich: Die urkundlichen Quellen zur Geschichte der Universität Leipzig in den ersten 150 Jahren ihres Bestehens. Leipzig 1857 (Abhandlungen der philologisch-historischen Classe der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 2), S. 512-922 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Zarncke, Friedrich: Acta Rectorum Universitatis Studii Lipsiensis inde ab anno MDXXIIII usque ad annum MDLVIIII. Leipzig 1859 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Zarncke, Friedrich: Die Statutenbücher der Universität Leipzig aus den ersten 150 Jahren ihres Bestehens. Leipzig 1861 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
Zaunick, Rudolph: Beiträge zur Geschichte der Leipziger chirurgischanatomischen Professur vor 1580. In: Archiv für Geschichte der Medizin 16 (1925) 1925, S. 189-208 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Zedelmaier, Helmut: Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung. Tübingen 2015 (Historische Wissensforschung 3) – Detail / Bearbeiten
-
Zinck, Paul: Die Universität Leipzig in den kryptocalvinistischen Wirren zur Zeit d. Kurfürsten August. In: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte 16 (1903) 1903, S. 71-119 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
- Zon, Stephen: Petrus Lotichius Secundus. Neo-Latin Poet. Bern 1983 – Detail / Bearbeiten
- Zschäbitz, Gerhard: Joachim Camerarius (1500-1574). In: Bedeutende Gelehrte in Leipzig. Zur 800-Jahr-Feier der Stadt Leipzig. Bd. 1. Hg. v. Max Steinmetz. Leipzig 1965, S. 1-6 – Detail / Bearbeiten
-
de Pauw, Jan Cornelis: Phile de animalium proprietate, ex prima editione Arsenii et libro oxoniensi restitutus. Utrecht 1730 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten
-
van Hout, Ferdinand: Zum Briefwechsel des ältern Hieronymus Baumgartner. Bonn 1877 (Programm des Königlichen Gymnasiums zu Bonn, S. 3-29 – PDF-Scan(s):
– Detail / Bearbeiten