Sambucus an Camerarius, 01.06.1567
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 3257 |
---|---|
Zitation | Sambucus an Camerarius, 01.06.1567, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (23.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_3257 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Autogr. Cim. Sambucus, Johannes |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Freytag 1831, S. 70-71 (dat.: 01.06.1562) |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Johannes Sambucus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 01.06.1567 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Kal. Juniis (Die letzte Ziffer der Jahreszahl ist undeutlich geschrieben, der Brief lässt sich jedoch aufgrund der Erwähnung des (Euklid-)kodex eindeutig ins Jahr 1567 datieren) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Wien |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | ὄκνον affectae |
Link zur Handschrift | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094849-3 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Buchbesitz); Biographisches (Krankheit); Drucklegung; Büchersendung; Bibliothek (Sambucus) |
Handschrift | gesehen |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 23.01.2020 |
Werksigle | OCEp 3257 |
---|---|
Zitation | Sambucus an Camerarius, 01.06.1567, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (23.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_3257 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Autogr. Cim. Sambucus, Johannes |
Ausreifungsgrad | Original |
Sonstige Editionen | Freytag 1831, S. 70-71 (dat.: 01.06.1562) |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Johannes Sambucus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 01.06.1567 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Kal. Juniis (Die letzte Ziffer der Jahreszahl ist undeutlich geschrieben, der Brief lässt sich jedoch aufgrund der Erwähnung des (Euklid-)kodex eindeutig ins Jahr 1567 datieren) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Wien |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | ὄκνον affectae |
Link zur Handschrift | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094849-3 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Buchbesitz); Biographisches (Krankheit); Drucklegung; Büchersendung; Bibliothek (Sambucus) |
Datumsstempel | 23.01.2020 |
Aufnahme nach http://www.aerztebriefe.de/id/00001275
Regest (von www.aerztebriefe.de)
Camerarius habe ihm geschrieben, dass die Müdigkeit des Alters und sein angegriffener Gesundheitszustand bewirke, dass er den besprochenen (Euklid-)Kodex zwar benötige; ihm missfielen aber die (Ausleih-)Bedingungen. Sambucus würde nicht nur diesen Kodex, sondern alles, was er habe, ohne jeden Zeugen Camerarius anvertrauen. Aber um des Überbringers willen wolle er einige Leute (als Zeugen für die Überbringung des Buches) mitschicken. Neulich habe er mehr darüber an den Sohn Joachim in Nürnberg geschrieben (s. Anm.). Dies wäre nicht nötig gewesen, doch habe (Johannes) Crato die Gelegenheit zur Sendung angezeigt. Sambucus dankt Camerarius dafür, dass er ihn in seiner Arbeit bestätige und ihn ermahne, nicht so viele Schriften der Alten unentdeckt zu lassen. Sambucus wolle wissen, was mit seinem Jugendwerk, der "Farrago epithetorum" (s. Anm.) und dem "Hephaistion" weiter geschehen werde. Wie er schon zuvor eingestanden habe, habe er als junger Mann diese Dinge leichtfertig und oberflächlich beim Lesen gesammelt. Camerarius möge sie einem gebildeten Menschen zum weiteren Korrigieren, Ordnen und Vervollständigen übergeben und über sie seine Meinung äußern. Den "Hephaestion" wolle er zu Camerarius' Bequemlichkeit entweder über Nürnberg oder anders zurückgeschickt haben.
(Stefanie Weidmann / Ulrich Schlegelmilch)
Anmerkungen
- "Neulich habe er mehr darüber an den Sohn Joachim in Nürnberg geschrieben": Sambucus an Joachim Camerarius II., 25.03.1567 (vgl. Gerstinger 1968, S. 81-82, Nr. XXII (dort mit Datum "25.April 1567") und http://www.aerztebriefe.de/id/00028442 )
Literatur und weiterführende Links
- Katalog einer werthvollen Sammlung von Autographen und historischen Dokumenten aus dem Besitz Sr. Excellenz des verstorbenen Herrn Ludwig Graf Paar [...]. Versteigerung zu Berlin [...] durch das Antiquariat von Albert Cohn, Berlin 1893, 128, Nr. 1062.
- http://www.aerztebriefe.de/id/00001275 (Regest und Datensatz)
- Almási 2009, S. 218-219 (Zur Ausleihe des Euklidkodex)