Brassicanus an Camerarius, 1537

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
(Weitergeleitet von OCEp 1412)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Brassicanus an Camerarius, 15371537 JL
 Briefdatum
Brassicanus an Camerarius, 15.03.15XX5 März 1539 JL
Brassicanus an Camerarius, 13.09.15XX13 September 1539 JL
Werksigle OCEp 1412
Zitation Brassicanus an Camerarius, 1537, bearbeitet von Jochen Schultheiß (16.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1412
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. B1v-B4r
Zweitdruck in Reusner, Hodoeporica sive itinera, 1580
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S.379-385
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Johann Ludwig Brassicanus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1537
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Da der Brief undatiert ist, muss eine zeitliche Präzisierung mutmaßlich bleiben. Die Sammlung der Hodoeporica ist grundsätzlich chronologisch angeordnet. Da die beiden flankierenden Gedichte datiert sind, lässt sich eine Einengung auch den Zeitraum zwischen den 13.04.1529 und den 29.11.1538 erreichen. Zu den biographischen Hinweisen, die das Jahr 1537 nahelegen (Brassicanus' Antritt seiner Professur in Wien), vgl. Wiegand 1984, 451. Weitere Hinweise auf das Jahr 1537 als frühestmöglicher Terminus bei Reinhold Rau: Die Tübinger Jahre des Humanisten Johannes Alexander Brassicanus, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 19 (1960), 91-127, hier 123f.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Altricem egressi te ductore Tubingam
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung Das Gedicht trägt den Titel "Carmen ὁδοιπορικόν Pannonicum" und umfasst 178 Hexameter. Es handelt sich um ein von Camerarius ediertes, an ihn gerichtetes Briefgedicht von Johann Ludwig Brassicanus. Es ist deutlich beeinflusst von der Reisesatire des Horaz (serm. 1, 5: Iter Brundisinum) sowie dessen "Schwätzersatire". Die dem Gedicht zugrunde liegende Reise führt von Tübingen nach Wien. Reise- sowie Entstehungsjahr des Gedichtes dürfte 1537 sein.
Anlass
Register Briefgedicht; Elegie; Briefe/Parallelüberlieferung; Hodoeporicum
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen "Bei dem Briefgedicht handelt sich um einen von Camerarius edierten, an ihn gerichteten Fremdbrief." - sinnvoll? US 17.10.21
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 16.04.2023
Werksigle OCEp 1412
Zitation Brassicanus an Camerarius, 1537, bearbeitet von Jochen Schultheiß (16.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1412
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. B1v-B4r
Zweitdruck in Reusner, Hodoeporica sive itinera, 1580
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S.379-385
Fremdbrief? nein
Absender Johann Ludwig Brassicanus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1537
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Da der Brief undatiert ist, muss eine zeitliche Präzisierung mutmaßlich bleiben. Die Sammlung der Hodoeporica ist grundsätzlich chronologisch angeordnet. Da die beiden flankierenden Gedichte datiert sind, lässt sich eine Einengung auch den Zeitraum zwischen den 13.04.1529 und den 29.11.1538 erreichen. Zu den biographischen Hinweisen, die das Jahr 1537 nahelegen (Brassicanus' Antritt seiner Professur in Wien), vgl. Wiegand 1984, 451. Weitere Hinweise auf das Jahr 1537 als frühestmöglicher Terminus bei Reinhold Rau: Die Tübinger Jahre des Humanisten Johannes Alexander Brassicanus, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 19 (1960), 91-127, hier 123f.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Altricem egressi te ductore Tubingam
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung Das Gedicht trägt den Titel "Carmen ὁδοιπορικόν Pannonicum" und umfasst 178 Hexameter. Es handelt sich um ein von Camerarius ediertes, an ihn gerichtetes Briefgedicht von Johann Ludwig Brassicanus. Es ist deutlich beeinflusst von der Reisesatire des Horaz (serm. 1, 5: Iter Brundisinum) sowie dessen "Schwätzersatire". Die dem Gedicht zugrunde liegende Reise führt von Tübingen nach Wien. Reise- sowie Entstehungsjahr des Gedichtes dürfte 1537 sein.
Register Briefgedicht; Elegie; Briefe/Parallelüberlieferung; Hodoeporicum
Datumsstempel 16.04.2023


Regest

Das Gedicht trägt den Titel "Carmen ὁδοιπορικόν Pannonicum" und umfasst 178 Hexameter. Bei dem Briefgedicht handelt sich um einen von Camerarius edierten, an ihn gerichteten Fremdbrief. Camerarius fungiert im Rahmen der vorliegenden Sammlung als Empfänger und ebenso als Herausgeber dieses Briefgedichtes. Das Gedicht ist deutlich beeinflusst von der Reisesatire des Horaz (serm. 1, 5: Iter Brundisinum) sowie der "Schwätzersatire" (vgl. Wiegand 1984, S. 128-129). Die dem Gedicht zugrunde liegende Reise führt von Tübingen nach Wien. Sie hat wahrscheinlich 1537 stattgefunden (vgl. Wiegand 1984, S. 127). Entstehungsjahr ist wohl aufgrund biographischer Fakten (Antritt einer Professur an der Universität Wien) das Jahr 1537 (vgl. Wiegand 1984, S. 451).

(Jochen Schultheiß)