Camerarius an Karlowitz, 26.07.1565

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
(Weitergeleitet von OCEp 0528)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Karlowitz, 16.02.156516 Februar 1565 JL
Camerarius an Karlowitz, 15631563 JL
Camerarius an Karlowitz, 10.09.(1562?)10 September 1562 JL
 Briefdatum
Camerarius an Karlowitz, 26.07.156526 Juli 1565 JL
 Briefdatum
Camerarius an Karlowitz, 10.01.156710 Januar 1567 JL
Camerarius an Karlowitz, 13.02.156713 Februar 1567 JL
Camerarius an Karlowitz, 12.04.156712 April 1567 JL
Werksigle OCEp 0528
Zitation Camerarius an Karlowitz, 26.07.1565, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (31.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0528
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 087-088
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Schelhorn 1740, S. 98-99 (Auszug)
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Christoph von Karlowitz
Datum 1565/07/26
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 7. Cal. Sext. 65.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Rothenhaus
Gedicht? nein
Incipit Tristissimum nuncium accepi Calendis Quintilibus de filio meo
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Büchersendung; Biographisches (Familie); Werkgenese
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen VG, 31.10.22:
  • "Besonders wichtig ist K.’ Urteil über die ihn betreffenden Passagen." Es sind wohl eher Inhalte gemeint, von denen K. bessere Kenntnis hat als jeder andere. Der Brief spricht nicht davon, dass er selbst in der Rede genannt worden sei. K. ist in der Rede nicht erwähnt, jedenfalls nicht in der Druckfassung.
  • Im Gegensatz zu anderen Reden konnte zu dieser noch kein Einzeldruck gefunden werden; der genannte Druck entspricht vielleicht dem Gesamtdruck der Reden von 1569.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 31.10.2022
Werksigle OCEp 0528
Zitation Camerarius an Karlowitz, 26.07.1565, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (31.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0528
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 087-088
Sonstige Editionen Schelhorn 1740, S. 98-99 (Auszug)
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Christoph von Karlowitz
Datum 1565/07/26
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 7. Cal. Sext. 65.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Rothenhaus
Gedicht? nein
Incipit Tristissimum nuncium accepi Calendis Quintilibus de filio meo
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Büchersendung; Biographisches (Familie); Werkgenese
Datumsstempel 31.10.2022


Zielort ermittelt.

Regest (von Torsten Woitkowitz)

(1) C. ist sehr betroffen von der am 1. Juli eingetroffenen Nachricht über die (durch die Inquisition in Rom erfolgte) Gefangennahme seines Sohnes (Philipp Camerarius).

(2) sendet K. seine auf Anstoß und Antrieb von (Franz) Kram unter großen Sorgen verfasste Rede (OC 0823) zum alljährlichen Gedenktag (11. Juli) auf (Kurfürst) Moritz und erbittet von K. die Korrektur und Vollendung dieser Rede, da Kram will, dass diese herausgegeben wird. Besonders wichtig ist K.’ Urteil über die ihn betreffenden Passagen. Wegen seiner schlechten Gesundheit kam ein von C. beabsichtigter Besuch bei K. nicht zustande.

(3) Lazarus von Schwendi richtet in einem Brief an Hieronymus Lotter Grüße an C. aus. Die Nachrichten über Schwendi (im Kampf gegen die Türken und Johann Sigismund Zápolya in Nordungarn) sind widersprüchlich. C. wünscht seiner Tüchtigkeit und seinem Glück und damit dem Reich den Segen Gottes.

(Torsten Woitkowitz)