Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 11.03.15XX
Werksigle | OCEp 0473 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 11.03.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (24.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0473 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 016-017 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Albrecht I. (Mecklenburg) |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11.03.(o.J.) (5. Id. Martii) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reddidit mihi litteras illustr. Celsitudinis tuae adolescens, cuius ibi mentio fit |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 24.03.2020 |
Werksigle | OCEp 0473 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 11.03.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (24.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0473 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 016-017 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Albrecht I. (Mecklenburg) |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11.03.(o.J.) (5. Id. Martii) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reddidit mihi litteras illustr. Celsitudinis tuae adolescens, cuius ibi mentio fit |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 24.03.2020 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Regest
Der jüngste Brief von Johann Albrecht sei Camerarius von einem jungen Mann (unbekannt) gebracht worden, der darin auch erwähnt werde. Noch schöner aber fand er den dazugehörigen Brief, der Briefe von den alten Römern enthalten habe. Camerarius habe schon immer die Bildung und den ausgezeichneten Geschmack Johann Albrechts bewundert.
Sicherlich erkenne er, welch schwere Zeiten mit dem Beginn der überall aufblühenden Wahrheit begonnen haben: es sei nun zu fürchten, und zwar nicht bloß um Grundstücke und Anwesen, sondern um die Heiligkeit der Religion und den Anstand der Künste. Ständig werde klarer, wessen Schuld die wachsende Misslage ist. Seine Kenntnis davon werde aus seiner unermüdlichen Förderung der studia humanitatis klar, indem er nicht nur etablierte Gelehrte zur Erhaltung der studia zusammenschart, sondern auch junge Talente verschiedenenorts auf Bildungsaufenthalte schickt. Was den jungen Mann betrifft, der den Brief überbracht habe, so habe Camerarius ihn bei sich aufgenommen und werde ihm auch in Zukunft jede Unterstützung zukommen lassen. Der Lebensunterhalt hier sei teuer, deshalb würde er sich über finanzielle Unterstützung freuen.
Neulich habe er Johannes Caselius einen Brief für ihn mitgegeben. Er hoffe, dieser sei angekommen. Lebewohl.
(Maximilian Wolter)