Brassicanus an Camerarius, 15.03.15XX
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0414 |
---|---|
Zitation | Brassicanus an Camerarius, 15.03.15XX, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Alexander Hubert (09.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0414 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 5 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P3r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Johann Ludwig Brassicanus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 15.03.(o.J.) (Idib. Martiis) Vor 1541 entstanden, denn Camerarius wird als Professor Tubingensis angeschrieben. Der Tod des C. Ursinus war 1539. |
Unscharfes Datum Beginn | 1539-03-05 |
Unscharfes Datum Ende | 1541 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Wien |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Scripsi Ioachime doctissime ad te paucos ante dies |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Auf dem Original unter der Adresse von anderer Hand: 33, eher Zählung als Jahreszahl, s. den Brief von Brassicanus vom 13.09.15XX
VG, 9.3.23: Lässt sich über die Entstehung der erwähnten Schriften noch etwas herausfinden? Caspar Ursinus starb am 5.3.1539. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 9.05.2023 |
Werksigle | OCEp 0414 |
---|---|
Zitation | Brassicanus an Camerarius, 15.03.15XX, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Alexander Hubert (09.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0414 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10368, Nr. 5 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P3r/v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Johann Ludwig Brassicanus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 15.03.(o.J.) (Idib. Martiis) Vor 1541 entstanden, denn Camerarius wird als Professor Tubingensis angeschrieben. Der Tod des C. Ursinus war 1539. |
Unscharfes Datum Beginn | 1539-03-05 |
Unscharfes Datum Ende | 1541 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Wien |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Scripsi Ioachime doctissime ad te paucos ante dies |
Link zur Handschrift | http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104172/images/ |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 9.05.2023 |
Entstehungsort mutmaßlich
Regest
Brassicanus habe Camerarius vor einigen Tagen ein paar ungeschickte Verse geschickt, aber keine Antwort darauf erhalten. Er habe Camerarius einen Index der Bibliotheca Veneta versprochen und hätte diesen bereits gesandt, hätte er nicht so viel zu tun. Die Schrift des Polybios über das römische Militär, um die Camerarius ihn noch gebeten habe, sei inzwischen auch in Deutschland herausgegeben worden und Camerarius besitze sie gewiss.
(Caspar) Ursinus sei vor nicht sehr langer Zeit in die Donau gestürzt, Räubern gäben die einen, dem Schicksal die anderen die Schuld; Brassicanus leide sehr unter dem Verlust seiner anderen Hälfte.
Brassicanus bitte Camerarius, dass dieser seinen Kommentar zu Ciceros De legibus mit einem griechischen Gedicht schmücke. Die Nachwelt würde es ihm danken.
Grüße an die Familie sowie an Balthasar, Fuchs und Caspar Volland. Außerdem an die Freunde, vor allem an Garbicius.
(Alexander Hubert)
Anmerkungen
Ein Epitaph auf Ursinus gab Brassicanus einem anderen Brief an Camerarius bei. Dort findet sich ebenfalls die Bitte um ein griechisches Gedicht für den Cicero-Kommentar und die Erwähnung des Index der Bibliotheca Veneta.