Camerarius an Irenäus, 01.09.1547
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0329 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Irenäus, 01.09.1547, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (21.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0329 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Q2r/v |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 305-306 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthäus Irenäus |
Datum | 1547/09/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Cal. VIIbr. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Remitto tibi epistolas missas mihi ut legerem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 21.04.2022 |
Werksigle | OCEp 0329 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Irenäus, 01.09.1547, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (21.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0329 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Q2r/v |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 305-306 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthäus Irenäus |
Datum | 1547/09/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Cal. VIIbr. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Remitto tibi epistolas missas mihi ut legerem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 21.04.2022 |
Regest
Die Briefe, die Irenäus ihm zum Lesen geschickt habe, sende er hiermit wieder zurück. Sie haben ihm in dieser trostlosen Zeit Hoffnung gegeben. Was der Verfasser dieser Briefe (unbekannt) mit größter Mäßigung über seine Betätigung erzähle, könnte in diesen Zeiten ein Quell der Freude für die Menschen sein. Wenn die Leute in ihrem Wahnsinn doch bloß junge Talente (foetus nascentes) lieber fördern würden als sie ihm Keim zu ersticken! Die missgünstige Kritik an dem Autor ärgere ihn sehr. Zudem sei es leicht, über irgendwelche Kleinigkeiten das Volk aufzuhetzen. Selbst wenn der Angegriffene nicht perfekt sei, gelte immer noch: σοφίης πέρι δηρισάντων, / γνοίης χ’ ὅσσον ὄνων κρέσσονες ἡμίονοι (Theognis, Elegiae 1, 995f.).
Was treibe Irenäus derzeit? Camerarius stehe der Sinn danach, seine Familie entweder hier oder in der Heimat zurückzulassen und sich an der Universität zu betätigen, so lange er könne. Er möge seine Briefe bitte innerhalb der nächsten 10 Tage an Camerarius schicken. Er habe auch die Verse, von denen Irenäus gerne eine Kopie wollte, angehängt. Lebewohl.
(Maximilian Wolter)