Hessus an Camerarius, 1526-1533 al
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0100 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 al, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (19.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0100 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. K5r-K6r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1529-03-15 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Si nihil est quod agas Ioachime, hoc age si potes |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Epitaphium; Einladung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 12.10.22: Das Todesdatum Seilers kann dank OCEp 0133 (datiert auf den 15.03.1529) auf nach März 1529 datiert werden. Entsprechend ist dieser Brief hier nach diesem Datum entstanden.
VG, 19.1.23: Laut https://www.google.de/books/edition/imitatio_artificium/WbNHEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Johannes+Seiler%22+Bamberg&pg=PT405&printsec=frontcover ist Seiler 1531 gestorben. Leider konnte ich diese Angabe nirgendwo bestätigt finden. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 19.01.2023 |
Werksigle | OCEp 0100 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 al, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (19.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0100 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. K5r-K6r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1529-03-15 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Si nihil est quod agas Ioachime, hoc age si potes |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Epitaphium; Einladung |
Datumsstempel | 19.01.2023 |
Entstehungs- und Zielort ermittelt.
Hinweise zur Datierung
Aufgrund der Erwähnung Michael Rotings in die Zeit zu datieren, die Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg verbrachten (1526-1533). Das Todesdatum des im Brief als verstorben erwähnten Johann Seiler ist nicht genau bekannt. Über Camerarius an Seiler, 15.03.1529 kann es aber eingegrenzt werden: frühestens März 1529.
Regest
Camerarius möge zu Hessus kommen, um gemeinsam den Tod ihres Freundes (Johann Seiler) zu betrauern. Hessus sei gerade von der Vogeljagd zurückgekehrt, der er den ganzen Tag widmete. Er habe dieselbe Nachricht an Michael (Roting) geschrieben. Anbei schicke er enige Epitaphien, aus denen Camerarius und Roting dasjenige auswählen sollten, was ihnen am Besten gefallen.
Es folgen mehrere Epitaphien in einzelnen Distichen auf Johann Seiler.
Aber wie könne er Seiler nur mit einem einzelnen Distichon angemessen loben? Daran sei (Georg) Hoppel Schuld, der ihm dies so aufgetragen habe.
(Manuel Huth)
Literatur
- Krause 1879, Bd. II, S. 42 und 52