Micyllus an Camerarius, 10.09.1552

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Micyllus, 13.12.154013 Dezember 1540 JL
Camerarius an Micyllus, nach 09.08.15409 August 1540 JL
Camerarius an Micyllus, 04.01.15374 Januar 1537 JL
 Briefdatum
Micyllus an Camerarius, 10.09.155210 September 1553 JL
 Briefdatum
Micyllus an Camerarius, vor dem 28.01.155828 Januar 1558 JL
Werksigle OCEp 0388
Zitation Micyllus an Camerarius, 10.09.1552, bearbeitet von Manuel Huth, Michael Pöschmann und Vinzenz Gottlieb (11.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0388
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M6r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Micyllus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1553-09-10
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum IIII Id. Septemb. (im Druck o.J.); ermitteltes Jahr: 1553; s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Heidelberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quod hactenus ad binas tuas litteras e Nornberga
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen [[Notizen::nicht = Clm 10366, 136 (gleiches Datum, anderer Text!) -> ist gleichzeitig abgesandter Brief des Micyllus an Joachim Cam. II., wird als ÄB 26361 noch angelegt. US 13.1.23

MH an Korrekturleser: Veit= Veit Winsheim? - war stets in Wittenberg, nie in Heidelberg, was es unwahrscheinlich macht - aber doch nicht unmöglich. Fazit: ignoramus. US

VG (Diskussion) 17:51, 11. Mai 2023 (CEST) Umdatierung auf 1553, wie von TW vorgeschlagen? Ich bin inhaltlich dafür!]]

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI4; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 11.05.2023
Werksigle OCEp 0388
Zitation Micyllus an Camerarius, 10.09.1552, bearbeitet von Manuel Huth, Michael Pöschmann und Vinzenz Gottlieb (11.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0388
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M6r/v
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Micyllus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1553-09-10
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum IIII Id. Septemb. (im Druck o.J.); ermitteltes Jahr: 1553; s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Heidelberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quod hactenus ad binas tuas litteras e Nornberga
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554)
Datumsstempel 11.05.2023


Hinweise zur Datierung

  • Absendeort ist Heidelberg. Micyllus wirkte dort von 1533 bis 1546 und von 1547 bis 1558.
  • Es wird der zweite Markgrafenkrieg (1552-1554) erwähnt.
  • 1552 hat dieser Krieg aber Sachsen noch nicht erreicht. Das geschah erst 1553 mit Mgf. Albrechts Zug nach Braunschweig, der in der Schlacht von Sievershausen am 9.7. kulminierte. Auch Nürnberg wurde im Frühjahr 1553 bedroht.
  • Camerarius reiste im Jahr 1552 das erste Mal kurz nach dem 29.9. nach Nürnberg (vgl. OCEp 0906 und OCEp 1148).
  • Im Frühjahr 1554 begab sich Cisner für mehrere Jahre nach Frankreich (vgl. MBW - Regesten online, Nr. 7143). Somit ist der Brief im Jahr 1553 entstanden.

(Wir danken Torsten Woitkowitz für diese Hinweise.)

Regest

Dass Micyll auf bereits zwei von Camerarius aus Nürnberg verschickte Briefe nicht geantwortet habe, liege daran, dass er zuvor nicht wusste, wo sich Camerarius aufhielt, denn kurz nachdem er den letzten Brief des Camerarius erhalten hatte, sei es zum (zweiten) Markgrafenkrieg (tumultus ac perturbatio ista Marchionica) gekommen, der das Gebiet um Nürnberg und Sachsen heimgesucht habe. Micyllus habe gleichwohl den Auftrag des Camerarius sofort ausgeführt und (Nikolaus) Cisner, dem Lehrer an der hiesigen Universität (Heidelberg) mitgeteilt, was der Wunsch des Camerarius sei (s. Anm.). Cisner habe den jungen Mann (unbekannt) zu sich gerufen, über sein Studium ausgefragt und ihm befohlen, Cisners Vorlesungen zu besuchen und seine Hilfe in Anspruch zu nehmen. Aber, soweit Micyllus wisse, sei der junge Mann nicht mehr zu Cisner zurückgekehrt. Er schreibe dies, damit Camerarius ersehen könne, dass sie immer bereit waren, den jungen Mann zu unterstützen und Camerarius einen Gefallen zu erweisen. Es lag nicht an ihnen. Bezüglich der anderen Aufgabe habe vermutlich schon Veit (Winsheim?) an Camerarius geschrieben.

Beteuerung der Freundschaft. Auch wenn sich aufgrund der unruhigen Zeiten der Briefwechsel bisweilen schwierig gestalte, so sei er in Gedanken stets bei Camerarius.

Lebewohl.

(Michael Pöschmann / Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "was der Wunsch des Camerarius sei": Es geht wohl um die Empfehlung eines Studenten, wie der Kontext nahelegt.