Melanchthon an Chr. Ziegler, 17./18.03.1545

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Melanchthon an Chr. Ziegler, 17./18.03.1545März 1545 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 1393
Zitation Melanchthon an Chr. Ziegler, 17./18.03.1545, bearbeitet von Marion Gindhart (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1393
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores (Druck), 1545
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A6v
Zweitdruck in Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1550
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck (kein pdf vh.)
Sonstige Editionen Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1550 (ca.), Bl. a2r-a4v; Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1556, Bl. A2r-A5v; Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1561, Bl. A2r-A5v; Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1565, Bl. A2r-A5v; Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1571, (kein pdf vh.); Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1574, (kein pdf vh.)
Wird erwähnt in
Fremdbrief? ja
Absender Philipp Melanchthon
Empfänger Christoph Ziegler
Datum 1545-03
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Der Brief datiert lediglich mense Martio, allerdings lässt sich mit MBW - Regesten online, Nr. 3850 das Datum auf den 17./18.03.1545 eingrenzen
Unscharfes Datum Beginn 1545/03/17
Unscharfes Datum Ende 1545/03/18
Sprache Latein
Entstehungsort Wittenberg
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Sicut agros varie exerceri, subigi, molliri, et ad accipienda, fovendaque semina praeparari oportet
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores (Druck), 1545
Kurzbeschreibung Melanchthon reflektiert über die Elementarbildung sowie über Stellung und Leistung der Fabulae im Bildungsprogramm und setzt sie in Beziehung zu fabelähnlichen Bildern in der Bibel. Das Sammlungsprojekt des Camerarius sei aufgrund der vielfältigen Leistung der Stücke für die Ausbildung der virtus und der lateinischen Sprache sowie als Propädeutik für die Exegese biblischer Bilder und Allegorien höchst verdienstvoll. Er empfiehlt dem jungen Christoph Ziegler die ihm gewidmete Ausgabe zur intensiven Aneignung. Auch die Lehrer sollen sie für den Unterricht gebrauchen. Abschließend folgt ein Beispiel, wie eine Fabel in einem konkreten Disput eingesetzt werden kann.
Anlass
Register Fabel; Bildungsdiskurs; Elementarunterricht; Pädagogik; Edition; Übersetzung; Widmungsbrief
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Datumsstempel 29.06.2023
Werksigle OCEp 1393
Zitation Melanchthon an Chr. Ziegler, 17./18.03.1545, bearbeitet von Marion Gindhart (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1393
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores (Druck), 1545
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A6v
Zweitdruck in Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1550
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck (kein pdf vh.)
Sonstige Editionen Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1550 (ca.), Bl. a2r-a4v; Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1556, Bl. A2r-A5v; Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1561, Bl. A2r-A5v; Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1565, Bl. A2r-A5v; Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1571, (kein pdf vh.); Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1574, (kein pdf vh.)
Wird erwähnt in
Fremdbrief? ja
Absender Philipp Melanchthon
Empfänger Christoph Ziegler
Datum 1545-03
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Der Brief datiert lediglich mense Martio, allerdings lässt sich mit MBW - Regesten online, Nr. 3850 das Datum auf den 17./18.03.1545 eingrenzen
Unscharfes Datum Beginn 1545/03/17
Unscharfes Datum Ende 1545/03/18
Sprache Latein
Entstehungsort Wittenberg
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Sicut agros varie exerceri, subigi, molliri, et ad accipienda, fovendaque semina praeparari oportet
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores (Druck), 1545
Kurzbeschreibung Melanchthon reflektiert über die Elementarbildung sowie über Stellung und Leistung der Fabulae im Bildungsprogramm und setzt sie in Beziehung zu fabelähnlichen Bildern in der Bibel. Das Sammlungsprojekt des Camerarius sei aufgrund der vielfältigen Leistung der Stücke für die Ausbildung der virtus und der lateinischen Sprache sowie als Propädeutik für die Exegese biblischer Bilder und Allegorien höchst verdienstvoll. Er empfiehlt dem jungen Christoph Ziegler die ihm gewidmete Ausgabe zur intensiven Aneignung. Auch die Lehrer sollen sie für den Unterricht gebrauchen. Abschließend folgt ein Beispiel, wie eine Fabel in einem konkreten Disput eingesetzt werden kann.
Register Fabel; Bildungsdiskurs; Elementarunterricht; Pädagogik; Edition; Übersetzung; Widmungsbrief
Datumsstempel 29.06.2023


Regest

Melanchthon reflektiert über die Elementarbildung sowie über Stellung und Leistung der Fabulae im Bildungsprogramm. Er setzt sie auch in Beziehung zu fabelähnlichen Bildern in der Bibel (aus der Arche entsendete Vögel und Samsons Rätsel mit Auslegungen). Aufgrund ihrer zentralen Leistung für die Ausbildung der virtus und der lateinischen Sprache sowie als Propädeutik für die Exegese biblischer Bilder und Allegorien sei das Projekt des Camerarius höchst verdienstvoll und lobenswert (Sammlung und einheitliche sprachliche Fassung diverser Fabulae aus den "besten Autoren"; Formulierung von Epimythien – aber: kein Rekurs auf von Camerarius selbst verfasste Stücke). Melanchthon empfiehlt dem jungen Christoph Ziegler die ihm gewidmete Ausgabe nachdrücklich nicht nur zur Lektüre, sondern zur intensiven Aneignung. Auch die Lehrer sollen sie für den Unterricht gebrauchen. Abschließend folgt ein Beispiel, wie eine Fabel in einem konkreten Disput eingesetzt werden kann (Zurückhalten von Mitteln seitens der Kollegiatstifte für Schulen und Bildung).

(Marion Gindhart)

Anmerkungen

Weitere Informationen in MBW - Regesten online, Nr. 3850.