Krafft an Camerarius, 29.08.1555

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Krafft an Camerarius, 10.02.155410 Februar 1554 JL
Krafft an Camerarius, 01.06.15441 Juni 1544 JL
Krafft an Camerarius, 27.03.154127 März 1541 JL
 Briefdatum
Krafft an Camerarius, 29.08.155529 August 1555 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 0314
Zitation Krafft an Camerarius, 29.08.1555, bearbeitet von Manuel Huth, Alexander Hubert und Vinzenz Gottlieb (04.10.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0314
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. O4v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Franz/Franz 1955, S. 195, Nr. 784
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Adam Krafft
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1555/08/29
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Erfurt
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Dulce mihi fuit, clariss. Ioachime, videre humanissimum virum Peucerum
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 4.10.2023
Werksigle OCEp 0314
Zitation Krafft an Camerarius, 29.08.1555, bearbeitet von Manuel Huth, Alexander Hubert und Vinzenz Gottlieb (04.10.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0314
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. O4v
Sonstige Editionen Franz/Franz 1955, S. 195, Nr. 784
Fremdbrief? nein
Absender Adam Krafft
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1555/08/29
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Erfurt
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Dulce mihi fuit, clariss. Ioachime, videre humanissimum virum Peucerum
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 4.10.2023


Zum Entstehungsort

Ein Entstehungsort ist nicht explizit angegeben. Krafft schreibt aber, er schreibe aus dem Ort, wo er und Camerarius sich zum ersten Mal getroffen hätten (ex eo pago in quo nos mutuo conspeximus, & dextras dextris iunximus). Möglicherweise ist Erfurt gemeint, wo beide studierten.

Regest

Es sei Krafft angenehm gewesen, den höchst gebildeten Caspar Peucer zu treffen und ebenso Camerarius' Sohn Joachim, bei dessen Anblick er immer an Camerarius habe denken müssen. Er hoffe, beide würden nach Erledigung ihrer Angelegenheiten zu ihm zurückkommen. Er werde ihnen dann zu Diensten stehen.

(Alexander Hubert)

Anmerkungen

Caspar Peucer war unterwegs von Wittenberg nach Straßburg, zusammen mit Anton Walter (vgl. MBW Nr. 7553-7556, 7559-7560, 7564 und 7589). Joachim II. scheint ihn begleitet zu haben.