Kategorie: Briefwechsel-Johannes Sturm
Inhaltsverzeichnis
Allgemein zum Briefwechsel
Johannes Sturm war ab Januar 1537 Rektor des Gymnasium (Straßburg). Gleichzeitig bemühte er sich schon um Freundschaft mit C. (vgl. Bedrott an Camerarius, 04.02.1537). Er stand dadurch anderen Gelehrten sehr nahe: Freundeskreis (Straßburg).
Zentrale Themen und Konstellationen
Das Briefgedicht des Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.1540 ist der erste Nachweis eines tatsächlichen Kontakts der Briefpartner. Im Frühjahr darauf folgt ein Trostbrief anlässlich des Todes von Claude de Féray durch die Pestepidemie 1541. In einer Epitaphiensammlung dazu (Sturm, Epitaphia, 1542, Bl. A4v-E8v) ist ein Brief Sturms an C. enthalten (vom 11.10.1541; noch nicht im Briefcorpus aufgenommen). Im Sommer oder Herbst 1541 ist Sturm zu Gast bei C. (in Tübingen? vgl. Brief vom 1.11.1541; Datierung schwierig). Dann gibt es eine längere Pause in der Kommunikation, die erst 1560 wieder auflebt: Damals studierte Philipp Camerarius in Straßburg und wohnte vielleicht auch bei St. (vgl. Camerarius an Sturm, 09.09.1560). Dabei wird auch Melanchthons Tod erwähnt. Das Motiv der Zeitenklage findet sich häufig. Gelegentlich geht C. auf politische Ereignisse ein. Daneben schickt er hin und wieder junge Männer mit Empfehlungschreiben zu St., damit sie bei ihm studieren sollen. Sturm wird auch in vielen Briefen des Straßburgers Bedrott erwähnt.
Das Fehlen theologischer und pädagogischer Themen in den Briefen - obwohl beide Briefpartner dazu umfangreich publiziert haben - lässt sich sicher mit der humanistischen Briefkultur erklären, wonach Briefe kurz zu sein haben und keine umfangreichen wissenschaftlichen Abhandlungen enthalten sollen.
Editionen, Literatur und weiterführende Links
Camerarius, Epistolae familiares, 1595, S. 498-505;
Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541, Bl. C2r-C4r;
Sturm, Epitaphia, 1542, Bl. A2r-E8v;
Sturm, De demonstratione liber unus, 1543, Bl. a2r/v
Überlieferung und statistische Übersicht
Insgesamt wurden 9 Briefe in die Datenbank aufgenommen. Davon wurden
- 9 von Camerarius verfasst.
- 0 an Camerarius geschrieben.
Ein Brief von Sturm an Camerarius, 11.10.1541, wurde von Sturm selbst herausgegeben (Sturm, Epitaphia, 1542, A4v-E8v), fand aber in den Ausgaben der Camerarii keine Verwendung.
Semantic Drilldown | |
---|---|
Filters | |
Absender | property = Absender |
Empfänger | property = Empfänger |
Briefdatum | property = DatumText |
Entstehungsort | property = Entstehungsort |
Zielort | property = Zielort |
Sprache | property = Sprache |
Gedicht | property = Gedicht jn |
Paratext | property = Paratext jn |
Erstdruck in | property = Erstdruck in |
Besitzende Institution | property = Besitzende Institution |
Schlagworte | property = Registereinträge |
Erwähnte Personen | property = Erwähnte Person |
Als Gesprächspartner des Camerarius erwähnte Personen | property = Gesprächspartner |
Als Korrespondenzpartner des Camerarius erwähnte Personen | property = Briefpartner |
Als Lehrer des Camerarius erwähnte Personen | property = Lehrer |
Als Schüler des Camerarius erwähnte Personen | property = Schüler |
Erwähnte Körperschaften | property = Erwähnte Körperschaft |
Erwähnter Ort | property = Erwähnter Ort |
Erwähnte Werke | property = Erwähntes Werk |
Seiten in der Kategorie „Briefwechsel-Johannes Sturm“
Folgende 9 Seiten sind in dieser Kategorie, von 9 insgesamt.
1
- Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.1540
- Camerarius an Sturm, 21.03.1541
- Camerarius an Sturm, 01.11.1541
- Camerarius an Sturm, 31.03.1560
- Camerarius an Sturm, 09.09.1560
- Camerarius an Sturm, 17.01.1561
- Camerarius an Sturm, 11.04.1567
- Camerarius an Sturm, 01.03.1570
- Camerarius an Sturm, 13.04.1573