Kategorie: Briefwechsel-Johann Stramburger

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemein zum Briefwechsel

Stramburger war Syndikus der Universität (Leipzig), zudem kursächsischer Rat. Als solcher wurde er oft auf Reichstage oder andere diplomatische Missionen geschickt, von denen er auch C. berichtete.

Zentrale Themen und Konstellationen

Als Mitglieder der Leipziger Universität liegt es nahe, dass beide Briefpartner engen Kontakt zu anderen dortigen Lehrpersonen hatten: Georg von Komerstadt, Christoph von Karlowitz, Bernhard Ziegler. Ludwig Fachs, der häufigen Umgang mit ihnen hatte, wird nicht im edierten Briefwechsel erwähnt, aber Philipp Melanchthon und Matthäus Irenäus. Themen sind die Universitätsreform sowie Probleme zwischen Universität und Stadtrat: umstritten war die Übereignung des Paulinerklosters von der Stadt an die Universität. Auch gab es Streit um den geplanten Brauereibau und die Übertragung des Latrinenturms. Ein wichtiger Aspekt des Briefwechsels sind die Verhandlungen im Herbst 1547 über C.‘ Rückkehr nach Leipzig, nachdem er vor den Wirren des Schmalkaldischen Kriegs nach Franken geflohen war. In (unedierten) Briefen berichtet Stramburger, auch im Auftrag von Karlowitz, von Reichstagen.

Editionen, Literatur und weiterführende Links

Handschriftlich erhaltene Briefe Stramburgers an C. (ohne Gewähr): München, BSB, Clm 10360, Nr. 38-80; Clm 10361, Nr. 7; Clm 10363, Nr. 109; Clm 10431(1, Nr. 218-219.

Überlieferung und statistische Übersicht

Insgesamt wurden 7 Briefe in die Datenbank aufgenommen. Davon wurden

  • 6 von Camerarius verfasst.
  • 1 an Camerarius geschrieben.

Darüber hinaus befinden sich zahlreiche handschriftliche Briefe Stramburgers an Camerarius in München, BSB (s.o.), die hier nicht berücksichtigt werden konnten. Ediert sind davon nur die Abschnitte, die sich auf das Verhältnis zwischen Christoph von Karlowitz und Camerarius beziehen: die Briefe 40, 46, 54-55, 58-60: Woitkowitz 2003, passim.


Semantic Drilldown
Filters
Absender property = Absender
Empfänger property = Empfänger
Briefdatum property = DatumText
Entstehungsort property = Entstehungsort
Zielort property = Zielort
Sprache property = Sprache
Gedicht property = Gedicht jn
Paratext property = Paratext jn
Erstdruck in property = Erstdruck in
Besitzende Institution property = Besitzende Institution
Schlagworte property = Registereinträge
Erwähnte Personen property = Erwähnte Person
Als Gesprächspartner des Camerarius erwähnte Personen property = Gesprächspartner
Als Korrespondenzpartner des Camerarius erwähnte Personen property = Briefpartner
Als Lehrer des Camerarius erwähnte Personen property = Lehrer
Als Schüler des Camerarius erwähnte Personen property = Schüler
Erwähnte Körperschaften property = Erwähnte Körperschaft
Erwähnter Ort property = Erwähnter Ort
Erwähnte Werke property = Erwähntes Werk