Kategorie: Briefwechsel-Jakob Bedrott

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemein zum Briefwechsel

Die Freundschaft zwischen Camerarius und Bedrott beruht auf einem Besuch des ersteren in Freiburg auf der Durchreise zu Erasmus von Rotterdam in Basel (siehe Camerarius an Engelbrecht, 13.06.1524).

Zentrale Themen und Konstellationen

Bedrott berichtet aus Straßburg viel über Kriege (Flandern, Italien) und politisches Geschehen (Frankreich, England), wobei er sich als Kenner der französischen Verhältnisse erweist, aber auch über klassische Literatur. Der Briefwechsel enthält also wissenschaftlichen Austausch. Bedrott empfiehlt Camerarius auch einige Kollegen, unter anderem hat Sebald Hauenreuter über Camerars Vermittlung eine Stelle in Straßburg bekommen. Bezüglich der Pestepidemie 1540/41 gehört dieser Briefwechsel zu den wichtigsten Quellen. Bedrott schreibt viel über gemeinsame Bekannte, aber nichts über Familie. Oporinus, Johannes Sturm, Kraft Müller, der oft den Briefverkehr besorgte, und Philipp Melanchthon sind häufig erwähnt; außerdem weitere Straßburger und Tübinger Gelehrte.

Editionen, Literatur und weiterführende Links

Camerarius hat die Briefe für die Edition überarbeitet:
Camerarius, Epistolae Eobani, 1561, Bl. H6v-K8r
Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541, Bl. C2r-C4r

Überlieferung und statistische Übersicht

22 Briefe sind von Bedrott an Camerarius während dessen Tübinger Zeit gerichtet. Umgekehrt liegt nur ein Brief in Epigrammform von Camerarius an seine Straßburger Freunde vor, in dem auch Bedrott persönlich angesprochen wird. Der Bedrott-Briefwechsel ist die umfangreichste Korrespondenz in Bezug auf den Straßburger Freundeskreis, die Camerarius drucken ließ.

Insgesamt wurden 23 Briefe in die Datenbank aufgenommen. Davon wurden

  • 1 von Camerarius verfasst.
  • 22 an Camerarius geschrieben.

Im Rahmen des Projektes wurden nur die zeitgenössisch (bis ca. 1600) gedruckten Briefe erfasst. Die folgenden statistischen Daten bilden daher nur einen Ausschnitt des ohnehin nicht vollständig überlieferten Briefwechsels ab und dienen somit eher der Orientierung. Um sie aufzurufen, drücken Sie bitte unten auf "Semantic Drilldown".


Semantic Drilldown
Filters
Absender property = Absender
Empfänger property = Empfänger
Briefdatum property = DatumText
Entstehungsort property = Entstehungsort
Zielort property = Zielort
Sprache property = Sprache
Gedicht property = Gedicht jn
Paratext property = Paratext jn
Erstdruck in property = Erstdruck in
Besitzende Institution property = Besitzende Institution
Schlagworte property = Registereinträge
Erwähnte Personen property = Erwähnte Person
Als Gesprächspartner des Camerarius erwähnte Personen property = Gesprächspartner
Als Korrespondenzpartner des Camerarius erwähnte Personen property = Briefpartner
Als Lehrer des Camerarius erwähnte Personen property = Lehrer
Als Schüler des Camerarius erwähnte Personen property = Schüler
Erwähnte Körperschaften property = Erwähnte Körperschaft
Erwähnter Ort property = Erwähnter Ort
Erwähnte Werke property = Erwähntes Werk