Kategorie: Briefwechsel-Guillaume Bigot

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemein zum Briefwechsel

Zentrale Themen und Konstellationen

Bigot und Camerarius haben 1535-36 gemeinsam in Tübingen gelehrt, bevor Bigot (Inhaber der lectio physices) der Entlassung aus theologischen Gründen durch die Kündigung zuvorkam und nach Basel ging. Im Herbst 1536 kam es zwischen beiden zu Verstimmungen durch Verleumdung. Darauf bezieht sich Camerarius in zwei Briefen an Bigot. Auch im Briefwechsel mit Grynäus wird das Thema ausführlich behandelt. Camerarius zeigt sich als äußerst versöhnlich und schiebt die Schuld auf Verleumdungen Dritter. Eine vermittelnde Rolle in diesem Konflikt kommt Simon Grynäus zu, der Camerarius nach Tübingen geholt hatte und nach seiner Rückkehr nach Basel häufigen Umgang mit Bigot pflegte. In den Briefen wird er aber nicht erwähnt. Zwei der drei Briefe sind Briefgedichte mit umfangreichen mythologischen Bezügen.

(Vinzenz Gottlieb)

Editionen, Literatur und weiterführende Links

Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553, Bl. Y1r-Y3r und Z7r-Z8r;
Camerarius, Epistolae doctorum, 1568, Bl. S5r/v

Überlieferung und statistische Übersicht

Insgesamt wurden 3 Briefe in die Datenbank aufgenommen. Davon wurden

  • 3 von Camerarius verfasst.
  • 0 an Camerarius geschrieben.

Ein nicht erfasstes Rätselgedicht Bigots mit Widmung an C. findet sich im Werk Bigot, Catoptron 1536, Bl. D4r.

Von den lediglich handschriftlich überlieferten Briefen wurden im Rahmen des Projektes nur die Rohdaten erfasst (d. h. sie wurden nicht nicht regestiert, semantisiert oder verschlagwortet). Die folgenden statistischen Daten bilden daher nur einen Ausschnitt des ohnehin nicht vollständig überlieferten Briefwechsels ab und dienen somit eher der Orientierung. Um sie aufzurufen, drücken Sie bitte unten auf "Semantic Drilldown".


Semantic Drilldown
Filters
Absender property = Absender
Empfänger property = Empfänger
Briefdatum property = DatumText
Entstehungsort property = Entstehungsort
Zielort property = Zielort
Sprache property = Sprache
Gedicht property = Gedicht jn
Paratext property = Paratext jn
Erstdruck in property = Erstdruck in
Besitzende Institution property = Besitzende Institution
Schlagworte property = Registereinträge
Erwähnte Personen property = Erwähnte Person
Als Gesprächspartner des Camerarius erwähnte Personen property = Gesprächspartner
Als Korrespondenzpartner des Camerarius erwähnte Personen property = Briefpartner
Als Lehrer des Camerarius erwähnte Personen property = Lehrer
Als Schüler des Camerarius erwähnte Personen property = Schüler
Erwähnte Körperschaften property = Erwähnte Körperschaft
Erwähnter Ort property = Erwähnter Ort
Erwähnte Werke property = Erwähntes Werk

Seiten in der Kategorie „Briefwechsel-Guillaume Bigot“

Folgende 3 Seiten sind in dieser Kategorie, von 3 insgesamt.