Hessus an Camerarius, September 1524?
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0353 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, September 1524?, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (02.10.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0353 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. B6r-B7r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1524/09/02 |
Unscharfes Datum Ende | 1525/03/31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | Wittenberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Vir optime, poeta maxime, τῶν ἰατρῶν, et nescio quid non |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Epistola iocosa; Medizin |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Antwort auf OCEp 0006 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 2.10.2023 |
Werksigle | OCEp 0353 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, September 1524?, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (02.10.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0353 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. B6r-B7r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1524/09/02 |
Unscharfes Datum Ende | 1525/03/31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | Wittenberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Vir optime, poeta maxime, τῶν ἰατρῶν, et nescio quid non |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Epistola iocosa; Medizin |
Datumsstempel | 2.10.2023 |
Zielort erschlossen
Hinweis zur Datierung
Aufgrund der Erwähnung von Philipp (Melanchthon) und Capella ist als Zielort Wittenberg anzunehmen. Dort war C. von 1521 bis 1524 sowie sporadisch im Jahr 1525. Der Brief ist die Antwort auf OCEp 0006. Das wird aus mehreren direkten Bezugnahmen deutlich. C. war im August 1524 zu Gast bei Sturtz in Annaberg (vgl. MBW Nr. 337). Dieser Brief entstand, nachdem Sturtz nach Erfurt zurückgekehrt war. Das war wohl vor Dezember 1524 (vgl. www.aerztebriefe.de/id/00013010). Wenn der Brief nach Wittenberg geschickt wurde, entstand er im September, denn noch vor Monatsende entschied sich C. zur Rückkehr nach Bamberg (vgl. MBW Nr. 343.2). Ein Ortswechsel wird hier aber nicht ersichtlich. Den spätestmöglichen Entstehungszeitpunkt bildet Sturtzens Wegzug aus Erfurt ca. im März 1525 (vgl. Krause 1879, Bd. I, S. 398).
Regest
"An den besten Mann, Größten der Poeten, der Ärzte und aller anderen." (So hatte C. Hessus betitelt): Das seien nur Phantastereien, und rote Farbe, womit Camerarius Hessus besprenge, wenn er schon vergessen habe, ihn mit der eigenen Farbe zu bemalen. H. beschwöre ihn im Namen der Musen: auf den graecolateinischen Brief hätte er gern geantwortet, aber C., der Satyrograph, wisse, dass er dazu nicht imstande sei. Es folgen Ausführungen über das Verb graecari (s. Anm.) und verschiedene griechische Wörter sowie antike Götter. Apoll sei Hessus‘ neue Schutzgottheit, seit er zum Arzt umschule, und Vulkan (Mulciber) der Patron des Camerarius. (Neckisch:) Camerarius könne Hessus‘ Zorn nicht entfliehen.
Wie gehe die Arbeit an den Progymnasmata (s. Anm.) voran? Gemeinsam mit Georg Sturtz habe H. herzlich darüber gelacht, dass C. die Tiere Turdus und Murena nicht kenne. Der Turdus (Drossel) sei ein Gebirgsvogel, der sich von Wacholder ernährt und in Annaberg Zymer genannt werde. Wisse C. etwa nicht, dass Cicero eine Rede Pro Murena gehalten habe, also für einen Fisch (Muräne)? Es gebe (in Erfurt) eine Herberge dieses Namens. Sturtz lasse grüßen. Später mehr. Viele Grüße an Philipp (Melanchthon), Capella und die anderen.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
- Der Brief ist die Antwort auf OCEp 0006.
- graecari: möglicherweise eine Anspielung auf Hessus' Bemühungen, Griechisch zu lernen.
- Progymnasmata: Es ist unklar, ob es sich um ein konkretes Werk handelt oder um Studien.