Hessus an Camerarius, Juli/August 1533
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0104 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, Juli/August 1533, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (30.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0104 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. K7r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1533 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | genaues Datum unsicher (sub ortum caniculae M.D.XXXIII) |
Unscharfes Datum Beginn | 1533-07-20 |
Unscharfes Datum Ende | 1533-08-20 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Hoc vulgare est, sicut tu soles dicere Ioachime |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Stellenangebote und Berufungen); Biographisches (Krankheit); Werkgenese |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 5.12.22: Aufsatz oder Dissertation von MH einbeziehen, wenn erschienen.
Evtl. Calaber (GND 11859740X) noch anlegen. Brief umbenennen? |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 30.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0104 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, Juli/August 1533, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (30.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0104 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. K7r/v |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1533 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | genaues Datum unsicher (sub ortum caniculae M.D.XXXIII) |
Unscharfes Datum Beginn | 1533-07-20 |
Unscharfes Datum Ende | 1533-08-20 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Hoc vulgare est, sicut tu soles dicere Ioachime |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Stellenangebote und Berufungen); Biographisches (Krankheit); Werkgenese |
Datumsstempel | 30.03.2023 |
Entstehungs- und Zielort erschlossen
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Datierung
Sub ortum caniculae bezeichnet eher den Sirius als den kleinen Hund, so dass der Brief Ende Juli oder Anfang August entstanden ist.
Regest
Hessus habe den Brief beim Frühstück mit Sturtz geschrieben. Er könne Camerarius’ Bitte, den Clipeus (die Schildbeschreibung des Achill) zu übersetzen, zurzeit nicht nachkommen, - nicht weil er es nicht könne, sondern weil er von den Freuden Erfurts beinahe täglich in Anspruch genommen werde.
Wie Hessus bereits im letzten Brief geschrieben hatte, solle Camerarius ihm mitteilen, ob er einverstanden sei, dass man mit ihm über eine Stelle hier (in Erfurt) verhandle.
(Georg) Sturtz habe Hessus aufgetragen, hinzuzufügen, wenn Camerarius oleum χαλκάνθου (Vitriolöl / Schwefelsäure) zur Verfügung habe, solle er sie baldmöglichst schicken. Deshalb habe Sturtz auch zwei Namensverwandte des Camerarius mitgeschickt (möglicherweise Joachimsthaler). Wenn er noch mehr verlange, werde Sturtz es gern schicken.
Wie gehe es Camerarius? Was mache sein Unterschenkel (s. Anm.). Frage nach Neuigkeiten aus Nürnberg. Dank für Camerarius‘ Brief. Bitte um häufige weitere Briefe.
Camerarius solle sein Gedichtbuch ohne den Clipeus herausgeben. Es werde sich schon „mit seinem eigenen Schwert“ verteidigen, so dass es den Schild (Clipeus) des Hessus gar nicht brauche.
Und schon stoße Hessus auf weitere „Schilde“ (Clipei; gemeint sind Schildbeschreibungen), wie den des Eurypylos bei Calaber, Hessus habe davon nur eine Abschrift. Das Original habe er nicht, d.h. Calaber selbst habe er nicht, und er könne ihn auch nicht haben. Aber er habe sich entschlossen, ihn zu übersetzen, sowie den Schild Agamemnons bei ihrem gemeinsamen Freund (wohl Homer Ilias 11. Gesang, Vers 32-40) und er werde noch weitere (Schildbeschreibungen) suchen. Camerarius, der auf diesem Gebiet alles wisse, solle ihm mitteilen, wenn er noch weitere Stellen kenne.
Grüße von Sturtz und seiner ganzen Familie. Grüße auch von Hessus. Grüße an (Georg) Hoppel, Michael (Roting), (Johannes) Mylius und alle anderen Freunde.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- Antwortschreiben auf OCEp 0177
- "Was mache sein Unterschenkel": Camerarius litt unter einem Geschwür am Unterschenkel.
Literatur und weiterführende Links
- Krause 1879, I, S. 169