Hessus an Camerarius, 1527-1533
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0049 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1533, bearbeitet von Jochen Schultheiß (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0049 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Ll8v |
Zweitdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. G4v-G5r |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. Camerarius ist gemäß dem Gedicht bereits verheiratet, weshalb das Gedicht nach dem 07. März 1527 entstanden sein muss. |
Unscharfes Datum Beginn | 1527/03/07 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Nondum constituo quid esse dicam |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Einladungsgedicht an Camerarius und Klage darüber, dass dieser sich nur noch selten bei ihm sehen lasse (14 Hendekasyllaben). |
Anlass | |
Register | Briefgedicht; Briefe/Parallelüberlieferung; Einladung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0049 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1533, bearbeitet von Jochen Schultheiß (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0049 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Ll8v |
Zweitdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. G4v-G5r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. Camerarius ist gemäß dem Gedicht bereits verheiratet, weshalb das Gedicht nach dem 07. März 1527 entstanden sein muss. |
Unscharfes Datum Beginn | 1527/03/07 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Nondum constituo quid esse dicam |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Einladungsgedicht an Camerarius und Klage darüber, dass dieser sich nur noch selten bei ihm sehen lasse (14 Hendekasyllaben). |
Register | Briefgedicht; Briefe/Parallelüberlieferung; Einladung |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich
Regest
Hessus zeigt sich unschlüssig darüber, an welchem Grund es wohl liegen könne, dass Camerarius weniger häufig zu seinem Haus geflogen komme (nostras minus advolas in aedes). Er sei weder unter den unerwarteten Vögeln noch unter den am Boden nistenden, sondern unter denen, die die Wipfel der Bäume bewohnen, die sich zu den Sternen erheben. Sei es etwa die Wiederkehr der Umarmungen seiner sittsamen Ehefrau mit ihren Verlockungen, die Camerarius davon abhielt, zu Hessus zu kommen (s. Anm. 1)? Oder fange er etwa an, seine eigenen Unterweisungen zu vergessen und seine Gewohnheiten, mit denen er einst selbst die Annehmlichkeit der Grazien überboten habe?
(Jochen Schultheiß)
Anmerkungen
- Anm. 1: "die Wiederkehr (Rückkehr) der Umarmungen": Die Formulierung weist darauf hin, dass das Gedicht nach einer Phase der Trennung wohl durch Abwesenheit eines der beiden Ehepartner entstanden sein muss.
Überlieferung
Erstdruck vermutlich schon in Hessus, Sylvae, 1533.