Hessus an Camerarius, 1527-1530 i
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1383 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1530 i, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.08.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1383 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Nn3r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Gedicht muss in der Zeit entstanden sein, als Hessus seine Theokrit-Übersetzung erstellte. |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Postquam iterum reduces Pegnesida |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte; Einladung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 3.08.2023 |
Werksigle | OCEp 1383 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1530 i, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.08.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1383 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Nn3r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Gedicht muss in der Zeit entstanden sein, als Hessus seine Theokrit-Übersetzung erstellte. |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Postquam iterum reduces Pegnesida |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Briefgedichte; Einladung |
Datumsstempel | 3.08.2023 |
Regest
Es sei nun schon der dritte Tag, nachdem Hessus wieder nach Nürnberg zurückgekehrt sei, und noch immer sei Camerarius nicht wie gewohnt bei ihm vorbeigekommen, um ihn zu grüßen. Er selbst habe Sitten und Menschen in Camerarius' Heimatstadt (= Bamberg) kennengelernt und habe dort große Ehren empfangen. Hessus schließt mit einer Einladung an Camerarius: Wenn er könne, solle er noch am selben Tag zu ihm kommen und zugleich dafür sorgen, dass die übersetzten Gedichte des Theokrit (Aetnigena poeta) wieder zu ihm zurückgelangten, und dies in einem "gepflegteren Zustand" (meliore cultu; zu ergänzen wohl: als der, in dem sie Hessus ihm zugesandt hatte).
Das Gedicht umfasst sieben elegische Distichen.
(Jochen Schultheiß)
Anmerkungen
- Anm. 1: Nürnberg als Entstehungs- und Zielort kann aus dem Briefinhalt abgeleitet werden.
- Anm. 2: Zur Datierung: Ein Besuch Hessus' in Bamberg hat im Herbst 1527 stattgefunden. Hessus verband eine Freundschaft mit dem Bamberger Paul von Schwarzenberg, zu dem er Briefkontakt pflegte und den er von Nürnberg aus mehrfach besuchte (vgl. Krause 1879, Bd. II, S. 53-54, 103).
Überlieferung
Das Gedicht ist vermutlich bereits in der Ausgabe Hessus, Sylvae, 1533 abgedruckt worden.