Hessus an Camerarius, 1526-1533 ap
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0082 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 ap, bearbeitet von Manuel Huth (30.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0082 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I6r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ante solis ortum diei crastini carmen ad Bachium exscribendum est mihi Ioachime |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 30.04.2019 |
Werksigle | OCEp 0082 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 ap, bearbeitet von Manuel Huth (30.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0082 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I6r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ante solis ortum diei crastini carmen ad Bachium exscribendum est mihi Ioachime |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 30.04.2019 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Mutmaßlich während der gemeinsamen Zeit in Nürnberg entstanden (1526-1533).
Regest
Hessus müsse vor dem Sonnenaufgang des folgenden Tages das (von ihm selbst verfasste) carmen ad Bachium abschreiben. Da Camerarius heute nicht zu Hessus kommen werde, solle er das Gedicht zurückschicken. Denn die Abschrift, die Hessus bei sich habe, stimme damit nicht überein. Er schreibe seine selbst verfassten Gedichte nämlich nie unverändert ab. Camerarius solle zumindest knapp zurückschreiben, was er von dem Gedicht und seinem Vorhaben halte. Lebewohl.
(Manuel Huth)