Hessus an Camerarius, 1526-1533 ac

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 1358
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 ac, bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1358
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Sylvae, 1535
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Nn4r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Das Gedicht ist wohl wie die anderen aus der Sammlung in der Zeit entstanden, die Hessus und Camerarius gemeinsam in Nürnberg verbachten.
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? ja
Incipit Qualia nec Latias pudeat describere Musas
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung Lob auf Camerarius' dichterisches Können (fünf elegische Distichen).
Anlass
Register Briefe/Briefgedichte; Poetik
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 29.11.2022
Werksigle OCEp 1358
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 ac, bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1358
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Sylvae, 1535
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Nn4r
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Das Gedicht ist wohl wie die anderen aus der Sammlung in der Zeit entstanden, die Hessus und Camerarius gemeinsam in Nürnberg verbachten.
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? ja
Incipit Qualia nec Latias pudeat describere Musas
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung Lob auf Camerarius' dichterisches Können (fünf elegische Distichen).
Register Briefe/Briefgedichte; Poetik
Datumsstempel 29.11.2022


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich

Regest

Der Sinn des Gedichtes ist schwer zu erfassen, deshalb ist dies als ein Interpretationsvorschlag zu verstehen:
Obwohl es Camerarius gelinge, Gedichte zu schreiben, die den Ansprüchen antiker lateinischer Dichtung gerecht würden und wie sie die Ästhetik (gratia) liebe, die die Sinne anspreche (iunctis blanda cupidinibus) und den deutschen Dichtern in jüngerer Zeit nicht gewogen sei, warum unterdrücke (premis) Camerarius dann diese Gedichte? Dies solle er ihm bitte in einem Gedicht erklären (dic mihi per Musas).

(Jochen Schultheiß)

Überlieferung

Das Gedicht ist vermutlich bereits in die Sammlung Hessus, Sylvae, 1533 aufgenommen worden.