Hessus an Camerarius, 1518-1533 h
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 0027 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1518-1533 h, bearbeitet von Manuel Huth (02.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0027 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F2r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1518 und 1521 oder 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1518 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt;Nürnberg |
Zielort | Erfurt;Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Tecta bonus largum pluat in tua Iuppiter aurum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 21.11.22: Ein Appell an C.' Großzügigkeit gehört sehr wahrscheinlich in die Nürnberger Zeit. Als Student in Erfurt wird C. kaum die Mittel gehabt haben, Hessus zu unterstützen; und das Ranggefälle wird es H. auch nicht erlaubt haben, darum zu bitten. Daher Datierung 1529-1533? |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 2.02.2023 |
Werksigle | OCEp 0027 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1518-1533 h, bearbeitet von Manuel Huth (02.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0027 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F2r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1518 und 1521 oder 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1518 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt;Nürnberg |
Zielort | Erfurt;Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Tecta bonus largum pluat in tua Iuppiter aurum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Datumsstempel | 2.02.2023 |
Mutmaßliche Enstehungs- und Zielorte: Erfurt oder Nürnberg, s. Hinweise zur Datierung
Briefgedicht in 6 elegischen Distichen.
Hinweise zur Datierung
Vermutlich entstanden, als Hessus und Camerarius am selben Ort wirkten. Beide waren von 1518-1521 in Erfurt bzw. von 1526-1533 in Nürnberg.
Regest
Das Haus des Camerarius möge von Reichtum gesegnet sein (V. 1-10). Der arme Dichter Hessus hofft auf die Großzügigkeit seines Freundes (V. 11-12).
(Manuel Huth)