Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 14.04.1545
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
Werksigle | OCEp 0240 |
---|---|
Zitation | Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 14.04.1545, bearbeitet von Manuel Huth (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0240 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G7v-G8r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Krause 1885a, S. 20, Nr. 122 (Regest; mit abweichendem Datum: 13.04.1545) |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg III. (Anhalt-Plötzkau) |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1545/04/14 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (feria secunda post Quasimodogeniti) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Merseburg |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Marcus Croedel Torgensis ludimagister |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Empfehlungsschreiben |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI4; Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Werksigle | OCEp 0240 |
---|---|
Zitation | Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 14.04.1545, bearbeitet von Manuel Huth (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0240 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G7v-G8r |
Sonstige Editionen | Krause 1885a, S. 20, Nr. 122 (Regest; mit abweichendem Datum: 13.04.1545) |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg III. (Anhalt-Plötzkau) |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1545/04/14 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (feria secunda post Quasimodogeniti) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Merseburg |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Marcus Croedel Torgensis ludimagister |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Empfehlungsschreiben |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Regest
Empfehlungsschreiben für den Überbringer, einen jungen Mann (Unbekannt), der Georg von Anhalt durch den Torgauer Schulmeister Marcus Crodel empfohlen wurde. Unmittelbar darauf habe Crodel Georg von Anhalt noch darum gebeten, für den jungen Mann eine Anstellung oder ein kirchliches Stipendium zu finden, da er keinerlei (finanzielle) Unterstützung von seinen Eltern und Verwandten erhalte. Er stamme aus der Stadt Lützen in der Merseburger Diözese.
Georg von Anhalt wollte den jungen Mann unterstützen, könne ihn zurzeit selbst aber nicht fördern. Da aber sein Verwandter Moritz von Sachsen das (Leipziger) Gymnasium (s. Anm.) reichlich mit Stipendien für arme Studenten ausgestattet habe, möge dieser junge Mann berücksichtigt werden.
Wortreiche Bitte um Unterstützung des Jünglings, dessen Förderung im Interesse des Gemeinwohls sei. Camerarius könne mit dem Dank des jungen Mannes rechnen und werde Georg von Anhalt einen Gefallen tun.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "das Leipziger Gymnasium": Hiermit ist wohl die Universität (Leipzig) gemeint, die über Stipendien verfügte. Für die Leipziger Thomas- und Nikolaischule sind dagegen keine herzoglichen Stipendien belegt. Zudem spricht die Bezeichnung Gymnasium vestrum für die Universität, an der C. wirkte.
(Freundlicher Hinweis von Torsten Woitkowitz)
Literatur und weiterführende Links
- Zu anderen Empfehlungen des Marcus Crodel MBW, Nr. 3783.
- Zum Sprachgebrauch Gymnasium vgl. Herbert Helbig, Die Reformation der Universität Leipzig im 16. Jahrhundert, Gütersloh 1953, S. 29. [1]
- Zu den Stipendienleistungen vgl. Paul Arras, Quellenbuch zur Sächsischen Geschichte, Paderborn 2015, S. 42f. [2]