Christian Lotichius an Camerarius, 23.12.1555
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 0318 |
---|---|
Zitation | Christian Lotichius an Camerarius, 23.12.1555, bearbeitet von Michael Pöschmann (21.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0318 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. O6r-O7v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Christian Lotichius |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1555/12/23 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Schlüchtern |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Unde tibi gratam portent Ioachime salutem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | Benutzer:MH; Benutzer:US |
Datumsstempel | 21.04.2022 |
Werksigle | OCEp 0318 |
---|---|
Zitation | Christian Lotichius an Camerarius, 23.12.1555, bearbeitet von Michael Pöschmann (21.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0318 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. O6r-O7v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Christian Lotichius |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1555/12/23 |
Datum gesichert? | ja |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Schlüchtern |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Unde tibi gratam portent Ioachime salutem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefgedicht |
Datumsstempel | 21.04.2022 |
Zielort mutmaßlich.
Regest
Briefgedicht in 34 Distichen
Dankgedicht an Camerarius, wie die ersten zwei Verse erläutern. Lotichius sei in die Heimat (Schlüchtern) zurückgekehrt und sende nun diese carmina als Zeugen seiner Gesinnung (gegenüber Camerarius). Er erinnert sich in einem Rückblick daran, wie glücklich er gewesen sei, als er alle Zeit den Musen des Studiums widmen konnte und wie wichtig die Besuche des Camerarius in Wittenberg für ihn gewesen seien. Er selbst bewundere Camerarius, was an vielen Stellen verschiedentlich ausgedrückt wird, und sehe sich nicht im Stande, ihm angemessen zu danken.
Preisung der Gedichte (Jakob) Micylls und der Bemühungen (Philipp) Melanchthons. Wunsch, nach Wittenberg zurückzukehren. Er beneide die Schüler des Camerarius und der zuvor genannten um ihre ständige Nähe zu ihnen. Doch auch in der Abwesenheit verehre er sie in ständigen Gedanken.
Bitte um Aufrechterhaltung der Freundschaft.
(Michael Pöschmann)