Camerarius an Schwendi, 05.10.1570
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0933 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Schwendi, 05.10.1570, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (17.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0933 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 050-051 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Lazarus von Schwendi |
Datum | 1570/10/05 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bamberg |
Zielort | Speyer |
Gedicht? | nein |
Incipit | Philippus filius meus ostendit mihi |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Reichstag 1570 (Speyer) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 17.04.2023 |
Werksigle | OCEp 0933 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Schwendi, 05.10.1570, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (17.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0933 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 050-051 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Lazarus von Schwendi |
Datum | 1570/10/05 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Bamberg |
Zielort | Speyer |
Gedicht? | nein |
Incipit | Philippus filius meus ostendit mihi |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Reichstag 1570 (Speyer) |
Datumsstempel | 17.04.2023 |
Zielort erschlossen: Philipp Camerarius war zum Zeitpunkt des Briefes auf dem Reichstag in Speyer (vgl. Camerarius an Crato, 05.10.1570), ebenso wie Schwendi.
(freundlicher Hinweis von Torsten Woitkowitz)
Regest
Philipp Camerarius habe C. vor kurzem brieflich angezeigt, dass S. in den höchsten Tönen von ihm gesprochen habe. C. habe sich gefreut über die Konstanz der Gunsterweise. Wegen familiärer Angelegenheiten sei C. in der Heimat gewesen und er habe dort diesen Brief an seinen Sohn Philipp gesandt, damit er wiederum Zugang erhalte zu dem Mann, der sich durch Tugend und Weisheit auszeichne, Staat und Vaterland liebe (i.e. Schwendi). Klage über allgemeine Zustände. S. möge es gut ergehen. Lebewohl.
(Vinzenz Gottlieb)