Camerarius an Rivius, vor dem 26.05.1543

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Rivius, vor dem 26.05.1543September 1541 JL
 Briefdatum
Rivius an Camerarius, 26.05.154326 Mai 1543 JL
Werksigle OCEp 1274
Zitation Camerarius an Rivius, vor dem 26.05.1543, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (19.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1274
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 520-521
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Rivius
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: vor dem 26.05.1543 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1541-09
Unscharfes Datum Ende 1543-05-26
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Dresden
Gedicht? nein
Incipit Magnae mihi vel potius summae voluptati fuit
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Büchersendung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen +...+ Satz unvollständig US 1.12.19
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI4
Gegengelesen von Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 19.01.2022
Werksigle OCEp 1274
Zitation Camerarius an Rivius, vor dem 26.05.1543, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (19.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1274
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 520-521
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Rivius
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: vor dem 26.05.1543 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1541-09
Unscharfes Datum Ende 1543-05-26
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Dresden
Gedicht? nein
Incipit Magnae mihi vel potius summae voluptati fuit
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Büchersendung
Datumsstempel 19.01.2022


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

In einem Brief vom 26.05.1543 schreibt Rivius, er habe lange nicht geschrieben und die Lektüre des Kommentars beendet. Da Rivius in diesem Antwortschreiben das Angebot des Camerarius dankend annimmt, seinen Sohn zu unterstützen, dürfte in der Zwischenzeit nicht allzu viel Zeit vergangen sein, so dass man vermutungsweise davon ausgehen kann, dass Camerarius diesen Brief erst in seiner Leipziger Zeit verfasste. Überhaupt ist dieses Angebot eigentlich nur sinnvoll, wenn Camerarius bereits in Leipzig wirkte (er wurde im September 1541 berufen), da dort Rivius' Sohn studierte.

Regest

Freudige Erinnerung an die gemeinsam verbrachte Zeit, in der Camerarius Rivius, den er vorher nur aus seinen Schriften und einem kurzen Gespräch gekannt hatte, persönlich besser kennenlernen konnte. Camerarius schätze Rivius nun noch mehr als zuvor. Könnten sie doch nur zusammen einem Leben für die Wissenschaft nachgehen und dadurch etwas Nützliches in diesen schweren Zeiten vollbringen! Doch darüber entscheide aber Gott allein. Aufruf, gemeinsam die studia pietatis et litterarum hochzuhalten und wenn möglich noch zu vermehren. Camerarius wisse, dass er sich dabei auf Rivius verlassen könne. Auch er selbst wolle sich darum bemühen.

Camerarius habe dem Boten seinen Kommentar zu den Tuskulanen Ciceros mitgegeben, damit ihn Rivius wohlwollend, aber nicht unkritisch lese.

Bitte um Aufrechterhaltung ihrer Freundschaft.

Rivius möge seinem Sohn (Johann) schreiben und ihm ausrichten, er solle einmal Camerarius besuchen und ruhig seine Hilfe in Anspruch nehmen.

(Michael Pöschmann)