Camerarius an Cracow, 26.05.1572
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0973 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Cracow, 26.05.1572, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (16.11.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0973 |
Besitzende Institution | Dresden, HStA |
Signatur, Blatt/Seite | Bestand 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08573/02, Bl. 248 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 107-108 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Cracow |
Datum | 1572/05/26 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Datum ermittelt (im Druck Postridie Pentecostes. 72, in Hs. o.J.) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Languetus noster reversus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Theologie; Büchersendung |
Handschrift | gesehen |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 16.11.2023 |
Werksigle | OCEp 0973 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Cracow, 26.05.1572, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (16.11.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0973 |
Besitzende Institution | Dresden, HStA |
Signatur, Blatt/Seite | Bestand 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08573/02, Bl. 248 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 107-108 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Cracow |
Datum | 1572/05/26 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Datum ermittelt (im Druck Postridie Pentecostes. 72, in Hs. o.J.) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Languetus noster reversus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Theologie; Büchersendung |
Datumsstempel | 16.11.2023 |
Regest
Languet habe auf dem Heimweg vom kurfürstlichen Hof nur eine Nacht bei C. Station gemacht, so dass sie nicht viel Zeit für Gespräche hatten. Laut Languets Aussage habe Cracow darum gebeten, ihm (Probe-)Seiten seiner notationes zu den apostolischen Briefen zu schicken. Er lege alles bisher Gedruckte bei und wolle diesen Text seiner Ausgabe der Apostelgeschichte anfügen. Er schicke sie auch an Cracow, da dies nach Aussage einiger die Zensurvorschriften erforderten. Er vertraue aber darauf, dass Cracow sie auch gern lese. Languet habe berichtet, dass Cracow Gesundheit sich wieder verbessere, was C. sehr erfreue. In Bezug auf alles andere könne man manches selbst bedenken, den Rest erledige Gott, was zu einem glücklichen Ende führen möge.
(Vinzenz Gottlieb)