Camerarius an Blarer, 15XX
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0434 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Blarer, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0434 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. R2v-R3r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Thomas Blarer |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1523 |
Unscharfes Datum Ende | 1567 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ubi igitur est amor ille erga me tuus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Krankheit) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Werksigle | OCEp 0434 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Blarer, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0434 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. R2v-R3r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Thomas Blarer |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1523 |
Unscharfes Datum Ende | 1567 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ubi igitur est amor ille erga me tuus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Krankheit) |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Zur Datierung: Der gedruckte Brieftext bietet kaum Anhaltspunkte; allenfalls könnte die Bemerkung über C.s Ortswechsel auf seine Flucht aus Leipzig 1547 hindeuten. Das erwähnte Schreiben Blarers ist nicht mehr nachzuweisen.
Regest
Wie könne Blarer angesichts seiner einst in einem Gedicht versicherten Zuneigung zu Camerarius so lange schweigen? Es sei nunmehr schon ein Jahr, dass Camerarius weder wisse, was Blarer derzeit tue, noch wo, noch, ob er überhaupt noch am Leben sei, wenn man auch aus seinem Haus höre, er sei wohlauf. Doch Camerarius warte auf eine persönliche Nachricht.
Habe Blarer Camerarius etwa vergessen? Der jedenfalls erinnere sich gerne an ihre gemeinsame Zeit (s. Anm.), als Camerarius das, was er nun erleide, sozusagen schon einmal durchgespielt habe (proluderem). Denn danach seien Krankheit und Schicksal immer unbarmherziger zu Camerarius gewesen. Wie es um Camerarius' Heimat stehe, wisse Blarer gewiss; es seien allgemeine Übel (communia mala). Aus Blarers Brief von vor einem Jahr ersehe Camerarius auch, dass dieser seinen momentanen Aufenthaltsort kenne.
Was daran schlimm sei, werde Blarer nun fragen. Nun, bei ihm als Philosophen dürfe Camerarius gewiss maßvoll über sein Amt (de munere), bei ihm als Politiker schwer über das Exil und die heimgesuchte Heimat klagen. Blarer solle eine Ahnung von Camerarius' Leid bekommen. Der solle ihn in seine Gebete einschließen.
Es heiße, ein junger Landsmann von Blarer werde zu Studienzwecken hierher geschickt. Blarer möge Camerarius bitte über diesen jungen Mann informieren.
(Alexander Hubert)
Anmerkungen
- "ihre gemeinsame Zeit": Bezogen auf die gemeinsame Zeit an der Universität (Wittenberg) (vgl. MBW - Regesten online, Nr. 254).