Camerarius, Pan, 1568

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0810
Zitation Pan, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0810
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Pan
Kurzbeschreibung Poetologische Ekloge.
Erstnachweis 1568
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdrucks
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Bukolik; Poetik
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Eclogae, 1568
Erstdruck in Camerarius, Eclogae, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A1v
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Vocalis magno Panem dea cepit amore
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0810
Zitation Pan, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0810
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Pan
Kurzbeschreibung Poetologische Ekloge.
Erstnachweis 1568
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdrucks


Schlagworte / Register Bukolik; Poetik
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Eclogae, 1568
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Vocalis magno Panem dea cepit amore
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Widmung und Entstehungskontext

Der Entstehungskontext lässt sich nicht mehr eruieren.

Aufbau und Inhalt

Es handelt sich um eine Ekloge mit nur einem Sprecher. Erzählt wird die Geschichte von Pan. Als arkadischer Gott gehört Pan zur bukolischen Welt. Er ist in Liebe zu der Göttin Echo entbrannt. Diese verschmäht ihn jedoch. In einem Klagelied (querula Musa) besingt er das Leid seiner Liebe zu Echo, die sich nicht ihm, sondern einem Satyrn zugewandt hat. Der Gesang hat jedoch keinen Erfolg, und nachdem Pan lange seine unglückliche Liebe zu Echo genährt hat, wendet er sich schließlich einer Oreade (Bergnymphe) zu.
Als literarisches Modell diente ein Gedicht des hellenistischen Bukolikers Moschos. Camerarius fokussiert eine Figur aus dem Prätext und gestaltet die epigrammatisch zugespitzte Pointe des Modells (Liebe den Widerliebenden!) zu einem narrativ ausgeformten Gedicht aus (vgl. Mundt 2004, 254). Für den Klagegesang eines unglücklich Verliebten standen Camerarius ebenso Theokrit, Idyll 11 und Vergil, Ekloge 2, möglicherweise auch Nemesianus und Jacopo Sannazaro Modell. Referenzen bestehen auch auf einzelne Textpassagen in Ovid, Metamorphosen und Ars amatoria sowie Persius (vgl. Mundt 2004, 254).

Überlieferung

Das Gedicht ist als Ecloga X in die Eklogenausgabe von 1568 aufgenommen.

Forschungsliteratur

Mundt 2004, 72-75 (Textausgabe und Übersetzung); 254-255 (Kommentar).