Camerarius, Conciones synodicae habitae a Georgio principe Anhaltino, 1555
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0613 |
Zitation | Conciones synodicae habitae (...) a Georgio principe Anhaltino, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0613 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Herausgeber |
Herausgegebener Autor | Georg III. (Anhalt-Plötzkau) |
Sprache | Latein |
Werktitel | Conciones synodicae habitae (...) a Georgio principe Anhaltino |
Kurzbeschreibung | Sammlung von Ansprachen, die Georg von Anhalt bei verschiedenen Synoden gehalten hat. |
Erstnachweis | 1555 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1555/05/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1555/12/31 |
Schlagworte / Register | Predigtsammlung; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547); Rede |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Georg III. (Anhalt-Plötzkau), Conciones synodicae, 1555; Georg III. (Anhalt-Plötzkau), Conciones et scripta, 1570. |
Erstdruck in | Georg III. (Anhalt-Plötzkau), Conciones synodicae, 1555 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A1r-O3v |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Schlagwort "Predigtsammlung" durch "Redensammlung" ersetzen? (MG) |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0613 |
Zitation | Conciones synodicae habitae (...) a Georgio principe Anhaltino, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0613 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Herausgegebener Autor | Georg III. (Anhalt-Plötzkau) |
Sprache | Latein |
Werktitel | Conciones synodicae habitae (...) a Georgio principe Anhaltino |
Kurzbeschreibung | Sammlung von Ansprachen, die Georg von Anhalt bei verschiedenen Synoden gehalten hat. |
Erstnachweis | 1555 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1555/05/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1555/12/31 |
Schlagworte / Register | Predigtsammlung; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547); Rede |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Georg III. (Anhalt-Plötzkau), Conciones synodicae, 1555; Georg III. (Anhalt-Plötzkau), Conciones et scripta, 1570. |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Widmung und Entstehungskontext
Aus dem Widmungsbrief an Joachim von Anhalt geht hervor, dass Camerarius die Sammlung in den Druck gegeben hat und dafür die Erlaubnis des Fürsten erhalten hatte. Die herausgegebenen Reden habe Georg von Anhalt bei Synoden gehalten, die er selbst einberufen habe und an denen er sein Amt eines unablässig aufmerksamen Wächters der Kirche erfüllt habe. Camerarius hat der Edition der Reden eine Biographie Georgs vorangestellt (AA2r/v). Mit den beiden Werken verfolgt Camerarius eine doppelte Zielsetzung: Die Vita soll das Andenken an Georgs gute Taten wahren. Seine Lehre hingegen werde in den Reden erklärt. Durch die Kenntnis seiner Lehre und die Erinnerung an seine Taten könne eine gottesfürchtige Bildung (pia eruditio) ermöglicht und die Klugheit in religiösen Belangen (prudentia religiosa) gemehrt werden.
Camerarius erläutert in der "Narratio" zur Vita Georgs den Hintergrund zu den "Conciones". Hiernach galt Georgs besonderes Interesse den Versammlungen (conventus) der Pfarrer in seinem Land. Er pflegte, sie zu bestimmten Zeiten zusammenzurufen und vor den Versammelten Reden zu halten. Der Sinn dieser Versammlungen war es, die Pfarrer bei jeder Gelegenheit mit notwendigen Veranschaulichungen zu unterweisen und Fehler zu verbessern, von denen er erfahren hatte, und sie darin zu unterrichten, was zu tun und was zu lassen sei. Danach hat er die Versammlung in seinem Haus gastlich empfangen. Über mögliche Themen dieser Versammlungsreden dachte er selbst sehr sorgfältig nach, damit er den Zeitumständen und den Personen angemessene Stoffe finden könnte, zog aber auch andere zu Rate, die er für gelehrt, gut und dem Gemeinwohl zugetan hielt.
Aufbau und Inhalt
Die Reden setzen sich mit Texten aus der Bibel auseinander. Georg nimmt dabei durchaus auch Bezug auf die aktuellen politische Ereignisse, wie etwa auf den Schmalkaldischen Krieg in seiner Rede über Jesaia 59 vom 25.10.1546. Ein Merkmal dieser Reden ist der Rückgriff auch auf Zitate von Autoren des klassischen Altertums.
Forschungsliteratur
- Schubert 1853, S. 86 Fußnote.