Benutzer: AK

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Anne Kram

 WerksigleBearbeitungsstandNotizen
Sturtz an Camerarius, 08.04.1521OCEp 0364korrigiertDoktor Heinrich aus der Pfalz - vielleicht Heinrich Stromer aus Auerbach/Oberpfalz? - US 2.12.19
Hessus und Sturtz an Camerarius, 03.1535OCEp 0116validiertVG, 16.1.23: "was ... diesem Mann nicht missfallen dürfte": vermutlich bezogen auf die Vorwürfe des Erasmus (vgl Krause 1879, Bd. II, S. 86-87). Könnte es darum gehen? Kritik bzgl. Hesiod gibt es auch in OCEp 0977 (datiert auf 1527, was wahrscheinlich falsch ist.).

Hier geht es nicht um den Vorwurf von 1531 ("plus cura quam natura"), sondern um eine erneute Schmähung, die C.' gesamtes literarisches Werk betrifft.

VG, 22.3.23: Datierung auf 2.3.1535?
Camerarius an Bigot, 1538OCEp 0152validiertVG, 15.9.22: Die unten dargelegten Argumente für eine Verschiebung sind relativ überzeugend; soll ich den Brief verschieben? z.B. auf Camerarius an Bigot, Ende1536/Anfang 1537?
Camerarius an Lazius, 12.02.1553OCEp 0768validiertAH, 17.07.2023: Der Rest des Autographs findet sich unter Nr. 31 und ist damit nicht verloren!!! Wurde korrigiert, US 20.11.23
Camerarius an Stojus, 23.08.1553OCEp 1214validiertVG, 8.1.23: "Vom Tod des Herzogs...": ich denke, müsste heißen "Über den Tod unseres Fürsten (Moritz von Sachsen) hat sich die nur zu wahre Kunde verbreitet." C. selbst wusste bereits um den 15.7. vom Tod und hat auch selbst eine Rede am Sarg gehalten (OC 0587). Hubert: Stimmt. Verbessere ich. (Für Nachweis vgl. Stojus' vorausgehenden Brief: Stojus hat Gerüchte von Moritz Tod gehört und hofft auf Widerlegung durch JC.)
Camerarius an Bording, 1557-03.09.1560OCEp 0753korrigiertVG, 15.11.22: Johannes' Dienstherr ist nicht so ganz sicher: Aus OCEp 0526 ergibt sich, dass er am Hof von Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) war. Es sollte noch ermittelt werden, ob er die ganze Zeit (1557-1566) in dessen Diensten stand, oder in kurfürstlichen.
Camerarius an Ellinger, 26.07.1560OCEp 1236validiertVG, 23.3.23: Das Jahr ist nochmals zu prüfen: Die Disputation war im September. Ob C. diese dann schon im Juli gelesen hat (im Manuskript oder Vorabdruck), scheint mir nicht völlig gesichert.
Camerarius an Herold, mutmaßlich 01.02.1561OCEp 0757korrigiertAn US wegen Datierung und unbekannter Person: Welchen Georg meint Camerarius? Der einzige, gut mit Camerarius bekannte Georg, der im Januar verstorben ist, war

Georg Spalatin und der starb bereits 1545. Ist das Plausibel? Im Dezember Georg Sabinus.

US: "summus noster Georgius" kann ja auch nicht jedermann heißen. Wenn der 2.1. als Datum stimmt, sollte das Sterbedatum zudem nicht allzuweit abliegen. Im Herbst starben folgende Georgs: Agricola (21.11.1555), aber ob JC ihm so nahe stand? Es gibt keine Briefe. Dann Gg. v. Anhalt, + 17.10.53, persönlich mein Favorit. Tatsächlich käme auch Sabinus in Frage, + 2.12.60, aber wieso wäre der summus für JC gewesen? Nahe standen sie sich wohl auch eher nicht. Helt, Sturtz, Vogler und auch Spalatin (+ 16.1.45) scheiden eher aus.

Nachtrag 22.10.18: der „Georg“ kann auch nicht Georg Fischer sein, den Du in 0798 mit Georgius identifizierst und den JC dort Georgius noster nennt. Er starb erst 1575.

Nachtrag MH: Haben wir eigentlich den Brief, mit dem der Briefwechsel einsetzt? > US 2.12.19: Du meinst Herold <> JC? Hm, handschriftlich jedenfalls nur 3 weitere aus den späten 50ern und einer oD, wohl 60/61.

Nachtrag AK: Vielleicht ist die Idee ja blöd, aber könnte die Tatsache, dass Camerarius aus Ovids Tristia zitiert, auf Sabinus hinweisen? Jahreszahl in Überschrift noch ändern? > US 2.12.19: Die Idee ist nicht blöd, aber das summus stört mich. Deshalb favorisiere ich weiter Georg III.

Anm. TW: gegen diese Zuweisung an Georg von Anhalt spricht, dass Camerarius damals in Leipzig seine Familie (omnes), von der er grüßt, nicht bei sich hatte, die war noch in Nürnberg, bis auf den Sohn Joachim, der zum Studium mit nach Leipzig gekommen war. Der andere Grund ist, dass Georg von Anhalt unverheiratet war, er also keine näheren Verwandte hatte, also Familie mit Kindern, freilich fürstliche Brüder. Außerdem ist mir nicht bekannt, was Herold mit Georg von Anhalt verbunden hat. Ich würde eher an Sabinus denken. Aber auch da weiß ich nicht, was er mit Herold zu tun hatte. Gibt es nicht noch einen anderen Arzt Georg? Auch scheint der Verstorbene durch irgendwelche merkwürdigen Umstände ums Leben gekommen zu sein. (Mail vom 08.12.19) Folgende Aussagen in OCEp 0337 des Camerarius sprechen doch entgegen der Anmerkung für eine große Nähe des Camerarius zu Sabinus. Camerarius, der selbst dichtete, wird in Sabinus sicher auch sehr den Dichter geschätzt und geliebt haben. "Camerarius trauere sehr über den Tod des Freundes, den er von Kindheit an schätzte und mit dem ihn eine feste Freundschaft verband, obwohl sie seit mehr als 30 Jahren an verschiedenen Orten gelebt hatten. Klage über den Tod des Sabinus. Es sei ein großer Verlust für den Staat und seine Familie." Das Jahr 1561 würde jedenfalls viel eher zu dem Brief passen als 1554 Sabinus hatte auch Familie und Kinder. Auch liegen die anderen Camerarius-Herold-Briefe in zeitlicher Nähe. (Mail vom 14.12.19) das ist die Grußformel im Heroldbrief: OCEp 0757 (Camerarius an Herold, mutmaßlich 01.02.1554): Mei omnes te et tuos salutant. Es folgen Grußformeln benachbarter Briefe von 1554 und 1661: OCEp 0672 (Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.03.1554): Mei omnes te et tuos amanter salutant. OCEp 1086 (Camerarius an Stiebar, 22.03.1554): Mei omnes te et tuos amanter salutant. OCEp 0708 (Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.1560) Mea familia te et tuam officiose et amanter salutant OCEp 0710 (Camerarius an Baumgartner d.Ä., 19.01.1561) Te cum tuis bene valere optamus Nach diesem Befund würde der Heroldbrief gut ins Jahr 1554 passen, wenn man nicht annehmen müsste, dass da die Frau des Cam. mit einigen Kindern noch in Nürnberg war. Oder passt er doch nicht, weil amanter fehlt? MIndestens würde man erwarten, dass Camerarius schreibt, dass die Seinen gerade aus Nürnberg zurückgekehrt sind. Dass dennoch in dem Brief nicht Georg von Anhalt gemeint sein kann, zeigt folgender Befund: Georg von Anhalt wird in den Briefen, soweit ich gesehen habe, immer in Verbindung mit princeps oder mit Anhaltinus genannt. Ich weiß nicht, ob es erlaubt war nach den Regularien für einen Brief der damaligen Zeit, eine im Brief genannte Fürstlichkeit nur mit dem Vornamen zu nennen, ich glaube nicht. Hier müsste man nach Beispielen suchen. (Mail vom 17.12.19)

US, 3.3.20: Die Argumente von Torsten für Sabinus finde ich ziemlich überzeugend. Allein das "summus" finde ich immer noch irritierend.

VG, 15.11.22: Ich finde die Argumente auch überzeugend. "Summus" könnte ein Ausdruck der Hochachtung vor dem Verstorbenen sein, evtl. auch Ausdruck der Überhöhung. Mit diesem Epitheton werden (laut einer OCR-Volltextsuche) sonst nur Melanchthon und Gerlach von der Marten bezeichnet. Das hilft also nicht zur Identifikation eines bestimmten Georg.
Camerarius an Stojus, 23.09.1561OCEp 1216korrigiertZu der Merseburger Sache:

a) es muß heißen: zum dem Anhaltiner nach M., denn M. liegt nicht in Anhalt, also muß A. eine Person sein. Hier liegt Joachim v. A. als der mit JC (nach dem verstorbenen Georg) am engsten verbundene Angehörige des Hauses nahe. b) panegyris nostra: klingt für mich so, als sollte JC eine Lob- oder Gedenkrede halten. Bloß auf wen - zumal jemanden, den er kaum kannte? Der Anlaß jedenfalls war prominent, es waren vier Fürsten dort. Eigentlich kommt nur eines in Frage, was aber mit Schwierigkeiten behaftet ist: der Tod des letzten katholischen Bischofs von Merseburg, Michael Helding, und vermutlich fürstliche Beratungen über die - evangelische - Nachfolge (die Sachsen für sich entschied, s. Wikipedia zu Helding). Problem: H. starb am 30.9.61 (das wird gregorianisch sein, also julianisch am 20.9., somit vor dem Brief - allerdings in Wien. Kann das schon bekannt gewesen sein? Spuren einer Beschäftigung mit H. gibt es im JC-Werk wohl auch nicht. Insofern: es bleibt vorerst unklar. US 16.5.19

Anm. AK (30.7.19): Es handelt sich sicher um Joachim von Anhalt (vgl. OCEp 1164, Camerarius an Crato, 15.10.1561)

VG, 8.1.23: Was der Grund der Versammlung in Merseburg war, lässt sich vielleicht noch ermitteln. Helding war noch nicht tot. Sein Todestag ist julianisch, denn der Greg. Kal. trat erst 1582 in Kraft. Die Wahl des Nachfolgers, Alexander von Sachsen, erfolgte erst im Dezember (vgl. Georg May: Die deutschen Bischöfe angesichts der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts, Wien 1983, S. 220). Wer waren die anderen Fürsten? Möglicherweise Kf. August; vll. auch die Bischöfe von Naumburg, Julius Pflug, und Johann IX. von Haugwitz. Oder ein ernestinischer Herzog.

Ich bin nicht sicher, wie das Treffen in Merseburg, die Lobrede und die Zusammenkunft der vier Fürsten in Verbindung stehen. Der Schmerz kann sich auch auf Melanchthon oder Lotichius II. beziehen, die ebenfalls 1560 gestorben sind.

AH (21.03.2023): Panegyris kann auch einfach eine Versammlung oder ein Markt sein (z.B. die Leipziger Messe).
Camerarius an Herold, 07.10.1562OCEp 0761validiertVG, 24.2.23: Eckius: vielleicht Oswald von Eck, https://d-nb.info/gnd/118528718 ? Tochter: Vielleicht ist Magdalena gemeint und es geht um ihre 2. Eheschließung 1563?
Camerarius an Schegk, 13.11.1562OCEp 1228validiertAn US: Hast du eine Idee bezüglich "tempestas"? US 14.3.21 - Leider nicht
Camerarius an Stojus, 11.01.1563OCEp 1218validiertAlexander Hubert: Vorausgehender Brief dürfte Briefsammlung Trew - H62/TREWBR STOIUS_MATTHIAS 25 sein; der libellus Homilianus ist dessen Gnomonik, die ab Hommels Tod bis Beginn der 70er im Briefwechsel JC - Stojus immer wieder eine Rolle spielt - MH: Musste die Signatur verändern, da eckige Klammern das Formular zerschießen
Camerarius an Crato, 26.12.1564OCEp 1169validiertUnterscheidet Camerarius klar zwischen Königs- und Kaisertitel? Maximilian II. wird hier noch als rex bezeichnet. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass der erwähnte Dresden-Aufenthalt vor dem Juli 1564 stattfand. Diese Frage ist auch relevant für die Datierung des Todes von Margarete Mordeisen (VG 24.2.22)
Camerarius an Crato, 27.03.1565OCEp 1174validiertVG, 16.3.23: Bei den Ärztebriefen steht noch das überholte Datum 1564.
Camerarius an Herold, vor 05.1566OCEp 0754korrigiertUS 2.12.19 - Zu "Chezelius" fällt mir Johannes Caselius ein, der sich auch "Chesselius" schrieb. Ich weiß gerade nicht, ob er chronologisch paßt; außerdem kommt er aus Rostock. Also wahrscheinlich eher nicht passend.

VG, 15.3.23: Chezelius vielleicht bessert Georg Ketzel? http://ww-person.com/cgi-bin/l1/LANG=germ/INDEX=I1013139

Er starb 1560, was die Datierung weiter eingrenzen würde. Caselius schließe ich aus: vom Alter her (geb. 1533 würde es gerade so passen, aber er ist in Franken überhaupt nicht belegt).
Camerarius an Schroeter, 18.01.1566OCEp 1233validiertMH: Zur Krankheitsstelle: Vielleicht eher:

da mit zunehmendem Alter seine Verdauungsfähigkeit stärker nachlasse als die natürliche Wärme seines Körperinneren.


Die Straßenräuber könnten mit den Umtrieben Wilhelm von Grumbachs zusammenhängen.
Camerarius an Crato, 17.10.1566OCEp 1183korrigiertVG, 3.8.22:
  • De Illustris. Principe indolis ... egregiae, imo virtutis iam eminentis significatio tua: vielleicht besser "Deine Andeutung über einen durchlauchtigsten Fürsten von herausragender Anlage (oder: Abstammung?), aber auch hervorragender Tugend"?
  • Welcher Fürst ist gemeint? Es scheint sich um die Antwort auf den Brief www.aerztebriefe.de/id/00049547 zu handeln, aber ich konnte dort keine hilfreichen Angaben finden.
Camerarius an Crato, 11.04.1567OCEp 1190validiertMH an US: πρεσβύτης ist eine valide Nebenform zu πρέσβυς
Camerarius an Crato, 25.05.1567OCEp 1188korrigiertVG, 14.11.22: "Narrationes de rebus turcicis": da das ein Druck von 1598 ist, vielleicht besser die enthaltenen Werke verlinken (OC 0947-48).
Camerarius an Crato, 15.01.1569OCEp 1192validiertMH: Interessant, dass die altgriechische PAssage von den Söhnen nicht übersetzt wurde
Camerarius an Crato, 12.09.1569OCEp 1194validiertZu den makrous aulous: Möglicher Bezug zu https://www.cs.uky.edu/~raphael/sol/sol-entries/delta/806
Camerarius an Ellinger, 06.09.1570OCEp 1237validiertVG an US, 23.3.23: Bei den Ärztebriefen könnte noch die Erwähnung von JC II erwähnt werden.
Camerarius an Stojus, 05.10.1571OCEp 1224korrigiertBei der anonymisierten Polemik am Ende bin ich relativ sicher, daß es sich nicht um Brandenburg handelt, sondern her um ein verspätetes "Nachbeben" des Todes von Herzog Albrecht. Weder Stoius noch Voit hatten etwas mit Brandenburg zu tun, sondern nur mit Preußen, was damals nicht zusammengehörte. Wohin "NN" angeblich gereist ist bzw. gesanft hat? Eigentlich kommt am ehesten der polnische Königshof in Frage, doch dem war er ohnehin lehenspflichtig.

Biite beachten: Wenn Personen geändert werden, bitte Email an US, da diese dann auch in ÄB geändert werden müssen! Danke.

Der verleumderische Protagonist der Geschichte könnte Paulus Scalichius sein, vgl. Trew Stoius 46, S. 2 unten. Dort wird auf S. 3 auch Diophantes erwähnt (ein von St. erbetenes Buch) - US 5.12.19
Camerarius an Zwinger, 10.10.1571OCEp 1232validiert
Camerarius an Stojus, 04.05.1573OCEp 1225korrigiertElias Conicius identifizierbar? - kein Konitz zu finden, US

David Voit gemeint? - wohl ebenso wie zuvor, US

und mit „Diophantos“ (3. Abs.) gemeint? - siehe zum vorigen Brief - Alexander Hubert: Diophantos von Alexandria (JC war über Dudith an eine Handschrift gelangt, die Stojus unbedingt haben wollte, vgl. Stojus' Briefe in der Briefsamml. Trew ab 1571)

Briefgedichte

 WerksigleNotizen
Melanchthon an Camerarius, 1523OCEp 0325
Camerarius an Schegk,15XXOCEp 0155
Camerarius an Volland, 1536-1541 bOCEp 0193
Camerarius an Bigot, 1538OCEp 0152VG, 15.9.22: Die unten dargelegten Argumente für eine Verschiebung sind relativ überzeugend; soll ich den Brief verschieben? z.B. auf Camerarius an Bigot, Ende1536/Anfang 1537?
Camerarius an Volland, 13.02.1539OCEp 0324
Camerarius an Karlowitz, ca. 06.12.1543OCEp 0195
Camerarius an Karlowitz, 08.12.1543OCEp 0197
Camerarius an Karlowitz, Ende 08. - Anfang 09.1546OCEp 0196
Camerarius an Karlowitz, Anfang Herbst 1550OCEp 0186
Niger an Camerarius, vor dem 05.06.1555 aOCEp 0360
Camerarius an Christian Lotichius, 1556 oder späterOCEp 0207
Camerarius an Stojus, spätestens 1557OCEp 0206
Camerarius an Karlowitz, ca. 23.05.1561OCEp 0440
Camerarius an Karlowitz, spätestens 1568OCEp 0441
Stojus an Camerarius, spätestens 1568OCEp 0393

Dies ist die Benutzerseite von Anne Kram.