Bedrott an Camerarius, 22.09.1540

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 14.08.154014 August 1540 JL
Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.154023 Juli 1540 JL
Bedrott an Camerarius, 12.07.154012 Juli 1540 JL
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 22.09.154022 September 1540 JL
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 29.09.154029 September 1540 JL
Bedrott an Camerarius, 01.10.15401 Oktober 1540 JL
Bedrott an Camerarius, 16.03.154116 März 1541 JL
Werksigle OCEp 0268
Zitation Bedrott an Camerarius, 22.09.1540, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (30.05.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0268
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 70
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K5r-K6r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1540/09/22
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Sebaldo nostro scripsi domum conductam
Link zur Handschrift http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Werkgenese; Briefe/Redaktionelle Überarbeitung; Politische Neuigkeiten; Antinomistischer Streit; Briefe/Empfehlungsschreiben; Wormser Religionsgespräch (1541)
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 30.05.2022
Werksigle OCEp 0268
Zitation Bedrott an Camerarius, 22.09.1540, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (30.05.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0268
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 70
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K5r-K6r
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1540/09/22
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Sebaldo nostro scripsi domum conductam
Link zur Handschrift http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Werkgenese; Briefe/Redaktionelle Überarbeitung; Politische Neuigkeiten; Antinomistischer Streit; Briefe/Empfehlungsschreiben; Wormser Religionsgespräch (1541)
Datumsstempel 30.05.2022


Zielort mutmaßlich. Der Brief wurde für den Druck redaktionell überarbeitet.

Hinweise zur Datierung

Der Brief ist vor dem Hintergrund der Berufung Sebald Hauenreuters als Lehrer und Stadtarzt nach Straßburg verfasst. Sie fand im Jahr 1540 statt. Die angekündigte Eheschließung Wilhelms von Kleve erfolgte später, am 14.6.1541.

Regest

Bedrott habe Sebald (Hauenreuter) geschrieben, dass ein Haus für ihn (in Straßburg) gemietet sei und dass man seine Ankunft bis spätestens zum Martinstag (11.11.) erwarte. Camerarius solle ihn bitte ermahnen, nicht später zu erscheinen. Im Moment nämlich praktiziere Sebalds Kollege Petrus (Roth?) fast als einziger (medicinam factitat). Es werde also umso vorteilhafter für Sebald sein, je schneller er erscheine.

Camerarius möge bitte unermüdlich weiter an den Progymnasmata Theons arbeiten. Die Kostprobe habe Bedrott sehr gefallen.

(Martin) Bucer bitte Camerarius, die Drucker zu ermutigen, den Nazanzenus (wohl ein Werk des Gregor von Nazianz) zu edieren. Bedrott werde diesbezüglich mit den Verlegern aus Basel verhandeln, sobald sie zurückgekehrt seien.

Den "Ocellus" (Περὶ τῆς τῶν πάντων φύσει) hätte er gern geschickt, aber er konnte ihn nicht dem Boten dieses Briefes mitgeben.

Es heiße, dass Vives gestorben sei, ebenso (Guillaume) Budé im letzten Monat, über dessen Tod und Begräbnis ein Freund aus Paris (fälschlich) an Johannes Sturm geschrieben hatte.

Die Verheiratung (Wilhelms) von Jülich mit Johanna, der Tochter der Königin (Margarete) von Navarra, habe noch keine Fortschritte gemacht, werde aber vermutlich vonstatten gehen.

König (Franz) von Frankreich errichte nicht weit von Calais (a Callis), von wo er nach England übergesetzt sei, eine starke Festung. Die Gerüchte über den englischen König (Heinrich VIII.) seien wahr. Dies bestätigten alle, die aus Frankreich und Antwerpen (nach Straßburg) schrieben.

Aber Camerarius solle erfahren, was (Jakob) Milich an Bedrott geschrieben habe: Philipp (Melanchthon) sei zurückgekehrt, aber noch geschwächt und kraftlos von seiner Krankheit. Milich hoffe, dass es ihm bis zum Herbst besser gehe. (Melanchthon) habe seine Euripides-Vorlesungen wieder aufgenommen, bald werde er die Medea beenden. Martin (Luther) gehe es gut, er kämpfe mit den Antinomisten. Die gesamte Bibel werde wieder neu gedruckt, was ein ungeheuer aufwändiges Unterfangen sei. Hoffentlich sei das nützlich für die Nachwelt. Soweit (Jakob) Milich. Bedrott mache sich große Sorgen um Philipp. (Unsicher:) Soweit Bedrott erkennen könne, hätten diese Nachrichten etwas an sich, das weise Heilmittel erfordere. Darüber wolle er sich ein andermal mit Camerarius und nur mit diesem austauschen.

Der Kaiser (Karl V.) leide auch jetzt noch an Gicht und solle Unmengen an Geld (zur Heilung) ausgeben. Gestern habe ein Prediger aus Worms Bucer berichtet: der Kaiser habe an den Stadtrat von Worms geschrieben, dass man seinem Gesandten, den der Kaiser in Begleitung von 60 Reitern in die Stadt schicken werde, ein Quartier bereiten und ihn freundlich aufnehmen solle. Außer dem Mainzer (Erzbischof Albrecht von Brandenburg) scheine sich bisher niemand um eine Unterkunft in der Stadt zu bemühen. Einige glaubten, der Kaiser werde nur wenige Fürsten nach Worms rufen und über einen dauerhaften Frieden verhandeln. Von den Protestanten sei noch niemand eingeladen worden.

Camerarius solle zusehen, dass er Jakob Sturm schreibe. Camerarius könne mit einem solchen Brief Sebald einen großen Gefallen tun und vor allem die Reisekosten vermindern. Sturm schätze Camerarius wirklich sehr. Ohne die Unterstützung des Camerarius hätte Sebald nicht diese Anstellung erhalten.

Den Eid der Ratsherren, den Camerarius ihm auf einem alten Stück Papier gezeigt hatte, möge er ihm bitte schicken und ihm darlegen, was im achten Buch des Pollux innerhalb des Militäreides die Worte συνήσω τῶν ἀεὶ κρινόντων (Kapitel 106) bedeuten sollten.

Lebewohl. Grüße an (Ludwig) Gremp. Hoffentlich finde Camerarius genug Zeit, um Sebald (Hauenreuter) (nach Straßburg) zu begleiten.

PS: (Neckisch:) Wenn Camerarius das Werk De partibus corporis humani (s. Anm.), das er begonnen habe, nicht vollende, werde Bedrott eine actio popularis (öffentliche Klage) gegen ihn anstreben. Er vertraue darauf, dass (Johann) Oporin ihn dabei unterstützen werde, da Camerarius ihm Hoffnung gemacht hatte, er werde das Werk veröffentlichen.

(Manuel Huth)

Anmerkungen