Bedrott an Camerarius, 05.11.1535

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 14.09.153514 September 1535 JL
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 05.11.15355 November 1535 JL
 Briefdatum
Bedrott an Camerarius, 18.12.153518 Dezember 1535 JL
Bedrott an Camerarius, 31.03.153631 März 1536 JL
Bedrott an Camerarius, 28.05.153628 Mai 1536 JL
Werksigle OCEp 0258
Zitation Bedrott an Camerarius, 05.11.1535, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (03.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0258
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 68
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. I4v-I5r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1535/11/05
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Non modo pro epistola, sed et libello gratias tibi ago
Link zur Handschrift http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Pest (Straßburg); Briefe/Redaktionelle Überarbeitung
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 3.04.2023
Werksigle OCEp 0258
Zitation Bedrott an Camerarius, 05.11.1535, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (03.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0258
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 68
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. I4v-I5r
Fremdbrief? nein
Absender Jakob Bedrott
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1535/11/05
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Non modo pro epistola, sed et libello gratias tibi ago
Link zur Handschrift http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Pest (Straßburg); Briefe/Redaktionelle Überarbeitung
Datumsstempel 3.04.2023


Zielort mutmaßlich. Der Brief wurde für den Druck redaktionell überarbeitet.

Hinweise zur Datierung

Im Brief heißt es, Bedrott habe das Erratum gelesen. Es erschien 1535. In einem späteren Brief schreibt Bedrott bereits, er wolle sich darum kümmern, dass das Erratum in verbesserter Form (i.e. mit weniger Druckfehlern) erscheine (vgl. Bedrott an Camerarius, 18.12.1535).

Regest

Dank für den Brief des Camerarius und das geschickte Büchlein (wohl das gleich im Anschluß genannte Erratum). Bedrott habe das Erratum gelesen und ihm habe jedes Wort gefallen.

Was den λιστρεύων ("der Umgrabende"; gemeint ist Laertes, vgl. Homer, Odyssee 24, 227) betreffe, so fürchte Bedrott, dass jemand die Beweiskraft der (naturalis historia) des Plinius über den königlichen Greis verspotte, wenn er Plinius hier unterstelle, genauso (un-)zuverlässig zu sein wie dort, wo er behauptet hatte, Homer erwähne die warmen Quellen nicht (vgl. Plinius 31, 32), obwohl doch in der Ilias die folgenden Verse über die Quellen des Skamander stünden:

"woher sich Beide Bäch' ergießen des wirbelvollen Skamandros. Eine rinnt beständig mit warmer Flut, und umher ihr Wallt aufsteigender Dampf, wie der Rauch des brennenden Feuers" (Homer, Odyssee 24, 147-150; Übersetzung von J.H.Voß / E. Gottwein).

Vor allem habe Bedrott das Urteil des Camerarius über jenen Ubier (unklar) gefallen. Wann immer Bedrott höre, dass er unter die gelehrten Männer gerechnet werde – was oft geschehe –, wolle er ausrufen: "Oh ihr dummen Menschen!" (nach Lukrez 2, 14).

Es heiße, in Paris sei das Buch De transitu Hellenismi ad Christianismum von (Guillaume) Budé erschienen.

Hoffentlich finde Camerarius Zeit, sein Versprechen einzulösen und das herauszugeben, was er über Platons Epinomis schreiben wollte.

Die Pest habe schneller nachgelassen, als man erwartet hatte. Sollte sie innerhalb des nächsten Neumondes nicht wieder heftiger ausbrechen, habe sie vermutlich (Straßburg) gänzlich verlassen. Gottes Wille geschehe.

Grüße von (Nikolaus) Gerbel. Er habe nicht schreiben können, da er gerade erst aus Worms zurückgekehrt war. Gerbel habe eine hohe Meinung von Camerarius.

Lebewohl. Bitte um Aufrechterhaltung der Freundschaft.

(Manuel Huth)